1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

  • Edo76
  • June 26, 2014 at 11:26
  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 26, 2014 at 11:26
    • #1

    Hallo ich habe eine Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974 .
    Würde diese gerne für meine Tochter auf 25 km/h drosseln lassen.

    Sie hat sich die Vespa ganz alleine von dem Ersparten gekauft und möchte auch unbedingt diese haben zum fahren und keinen "Plastik-Roller" BITTE KEINE KOMMENTARE ES LOHNT NICHT ODER ALTE MOFA KAUFEN UND ABWARTEN USW.
    Habe alles schon hinter mir und würde Ihr gerne diesen Wunsch erfüllen.
    Bietet hierfür Jemand einen Drossel Satz an? Wenn ja Preis.
    Wenn nein wie kann ich diese drosseln so dass sie als Mofa für 14 Jährige nutzbar ist.?

    habe alle Foren durchgelesen und so gut wie nichts Hilfreiches gefunden. Wenn jemand mir helfen könnte wäre ich sehr Dankbar dafür.
    LG
    Edoardo

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 26, 2014 at 11:33
    • #2

    Dass du nichts hilfreiches gefunden hast, mag daran liegen, dass es keine fertigen Drosselsätze für dieses Modell gibt. Mofafahren darf man m. W. in Deutschland auch erst ab 15, nicht 14.

    Kurz gesagt müsstest du dir da selbst eine Drosselung einfallen lassen, z. B. durch Gasschieberanschlag oder Sperren des 3. Gangs. Dieser Umbau müsste dann vom TÜV abgenommen werden und eine neue Betriebserlaubnis mit Höchstgeschwindigkeit 25 km/h ausgestellt werden. Zudem sind in Deutschland Mofas nur als Einsitzer zugelassen, d. h. es müsste eine entsprechende Sitzbank verbaut werden oder -wie bei Plastikrollern üblich- eine Tasche o. ä. auf den 2. Sitzplatz geschnallt werden, damit dieser nicht mehr nutzbar ist.

    Ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis dieses Vorhabens sinnvoll ist, wirst du selbst entscheiden müssen. Es hat aber sicher seinen Grund, warum in solchen Fällen dazu geraten wird, das eine Jahr mit einem "richtigen" Mofa zu überbrücken. Eine alte Ciao z. B. wäre auch ganz schick und für ca. 150 - 200 Euro zu haben.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 26, 2014 at 11:40
    • #3

    Hallo und vielen Dank für die Rasche Antwort.
    In der Tat ist es so das erst ab 15 Mofa's erlaubt sind, sie ist 14 und darf ab November zur Fahrschule damit sie ab Januar fahren darf. Ich würde aber in der Zeit alles Fertig bekommen wollen damit sie direkt los legen kann.....
    Ciao kommt nicht in Frage.......Daher muss ich weiter suchen und oder jemand finden der mir beim Drosseln helfen könnte Schritt für Schritt

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 26, 2014 at 11:50
    • #4

    Dafür brauchst du eigentlich keine große Hilfe. Schau dir die Mechanik des Gasgriffs im Lenker bzw. am Vergaser an, dann sollten dir da schon Ideen kommen. Z. B. könnte man die Seilzugrolle im Lenker quer durchbohren und einen Stift durchstecken, so dass der Griff nicht mehr vollständig drehbar ist bzw. die dann verkürzte Drehung den Vergaser nicht mehr vollständig öffnet. Oder du nimmst den Vergaserdeckel ab und steckst Unterlegscheiben auf die Stange, die den Gasschieber führt, so dass dieser aufgrund des durch die Unterlegscheiben begrenzten Weges nicht mehr vollständig öffnet.

    Dabei natürlich zwischendurch immer testen, welche Höchstgeschwindigkeit noch erreicht wird.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 26, 2014 at 12:23
    • #5

    Ok vielen Dank.
    Schaue die Tage mal was man machen kann und gebe Rückmeldung.
    Für weitere Tipps bin ich natürlich weiterhin dankbar auch für das was den tüv usw an betrifft

  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 26, 2014 at 12:29
    • #6

    Und wie sperre ich den 3° Gang?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • June 26, 2014 at 12:31
    • #7

    ...die mechanischen Methoden der Drosselung hat dir Racer eh schon angedeutet, darüber gibt´s aber auch im GSF mehrere
    Topics.
    ...ich würde allerdings das Pferd anders aufsäumen und mal abklären mit welchen Drosselungen würde sich dein TÜV - Mensch zufrieden geben und segnet Dir das Ganze dann schlussendlich auch ab.

  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 26, 2014 at 12:41
    • #8

    GSF??? Habe mit dem TÜV Gutachter gesprochen. Er sagt wenn Die vespa mit seinem GPS gerät gemessene 25km/h fährt und die Lautstärke Messung auch in Ordnung ist wäre es mir überlassen wie ich das mechanisch geregelt bekomme.
    Voraussetzung ist natürlich das alles Sicher und zuverlässig ist.

  • Big_Lebowski
    Der Dude
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,833
    Trophäen
    1
    Beiträge
    331
    Wohnort
    Hagnau am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 R O-Lack, V50 Special PV
    • June 26, 2014 at 12:47
    • #9

    Solltest du dich schlussendlich aber für eine Maßnahme entscheiden, dann würde ich dennoch erneut beim TÜV nachfragen. Sonst kommt hinterher das böse Erwachen...

    Edith sagt: Das GSF - German Scooter Forum - ist ebenfalls ein Forum für Blechroller...

    Mann, wenn mich meine bekackte Exfrau fragen würde, ob ich auf ihre bekackte Töle aufpasse so lange sie mit ihrem Stecher auf Honolulu ist,
    würde ich ihr kräftig ins Hirn kacken.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • June 26, 2014 at 12:52
    • #10
    Zitat von Edo76

    gsf???

    germanscooterforum

    Zitat von edo76

    habe mit dem tüv gutachter gesprochen. er sagt wenn die vespa mit seinem gps gerät gemessene 25km/h fährt und die lautstärke messung auch in ordnung ist wäre es mir überlassen wie ich das mechanisch geregelt bekomme.

    das klingt doch gut.

    Zitat von edo76

    voraussetzung ist natürlich das alles sicher und zuverlässig ist.

    da du an den bremsen und sonstigen verkehrsrelevanten teilen nichts änderst sehe ich da kein problem. gang sperren hat pkracer ja schon grob beschrieben. gasschieberöffung begrenzen ebenso. als einzelsitz macht sich auch ein schwingsattel gut.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 26, 2014 at 12:58
    • #11

    Super vielen Dank. Dann mache ich mich mal auf die suche nach Bildern. ....

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • June 26, 2014 at 13:03
    • #12

    wie gesagt, montier einmal den Scheinwerfer ab und schau Dir die Funktion des Schaltrohres genauer an, da gäbe es verschiedene Möglichkeiten den Weg des Schaltrohres in den dritten Gang zu sperren bzw. zu blockieren. Eventuell andere Möglichkeit
    wäre auch am Motorblock direkt mittels Distanzrohr etc. den Weg an der Seilzugaufnahme zu verringern, so dass ebenfalls ein weiter Schalten in den dritten Gang nicht möglich ist.
    Es gibt bei dem Modell keine käuflichen Drosselungen, daher musst ein wenig improvisieren und Dich spielen.
    Ich würde davor auch mal probieren und testen in welchen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen du Dich bewegst wenn
    du in der Zweiten die 25-30km/h erreichst, wenn mich nicht alles täuscht sind die ersten zwei Gänge der 3 Gang Modelle relativ kurz übersetzt. Ein wenig Spielraum hättest du sicher auch dann noch mit der HD des Vergasers.
    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass beide Rohre (Sperre des dritten Ganges und Gasrohr) vom Weg begrenzt sein müssen um das angepeilte Resultat von 25 km/h zu erreichen bzw. die Lärmpegelkriterien zu erfüllen
    Aber nicht umsonst wurde bei den PK-Modellen das Ganze über eine elektronische Drehzahlreduzierung in Kombination mit dem Sperren des dritten und vierten Ganges realisiert.

    ..oder eine Mono Sitzbank passt besser zu dem Modell

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (June 26, 2014 at 13:25)

  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 26, 2014 at 13:12
    • #13

    Was ist der unterschied zwischen dem PK motor und dem V50R motor? Nur der 4te gang? Dann koennte ich im Prinzip den Drosselsatz kaufen und beide gänge sperren oder?

  • hosch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    180
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    463
    Einträge
    1
    Wohnort
    Reeperbahn, Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 Special (im Aufbau), V50 Special Olack Ratte, PK 50 Xl und ein paar Eimer die in der Ecke stehen
    Vespa Club
    SC Amici di Enrico Borletti est.1948
    • June 26, 2014 at 13:23
    • #14

    Also ich würde bevor du soviel Energie, Zeit und Geld fürs drosseln investierst, mal vorab mit deinem Tüver des Vertrauens reden, ob er so eine Drossel überhaupt anerkennt. Gibt bei uns Kandidaten, die nur bescheinigte drosselungen ab Werk bzw vom Hersteller akzeptieren und keine "do it yourself" Drossel Lösungen

    “If Pac-Man had affected us as kids, we'd all be running around in dark rooms, munching pills and listening to repetitive electronic music.”

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 26, 2014 at 13:32
    • #15

    Die PK hat eine elektronische Zündung, während die V50 eine Kontaktzündung hat. Im übrigen wird das PK Drosselkit mit einem fahrgestellnummerbezogenen Gutachten ausgeliefert. D. h. für dich ist dieses Drosselkit völlig wertlos, weil es nicht bei deiner V50 funktioniert und das Gutachten für die V50 nicht gültig ist.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 26, 2014 at 13:42
    • #16

    Du hast mein herzlichstes Beileid, das hab ich alles schon hinter mir, Gott sei dank.
    Gesagt wurde schon, es gibt keine fertige Drosselung, die PK-Drosselung scheidet auch aus, da diese auch an der Zündung ansetzt, welche aber grundverschieden zu deiner Vespa ist, passt also nicht. Zuerst solltest Du eine positive Aussage von TÜV haben bevor Du irgend etwas unternimmst. Hier im Rheinland wird keine Drosselung akzeptiert, die nicht eine Firma gebaut hat und hat abnehmen lassen. So weiter wenn Du das hast, solltest Du erst mal prüfen, wie schnell sie im 2ten Gang ist. 25 ist nicht unbedingt das Maß aller Dinge bisschen mehr ist schon OK. Wenn das klappt (ich kenn das nur bei einem 4-Gang Roller) Musst Du mal den Lenkkopf auf machen. Ich würde nicht den Scheinwerfer sondern den Tacho raus nehmen, dann siehst Du direkt auf die Schaltrolle. Das ist das auf der linken Seite. Warscheinlich ist unter der linken Schraube noch ein Kabel angeschraubt, das musst Du dann auf die Rechte umlegen, damit Du auf der Linken eine Sperre anschrauben kannst. Wenn Du weitere Hilfe brauchst melde dich.

    Bilder

    • IMG_0929.JPG
      • 208.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 282
  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 26, 2014 at 15:23
    • #17

    Bei mir ist kaum Platz da ich ein runden Scheinwerfer habe und die Abdeckung so Groß wie ein 5 D.Mark Stück ist. Habe mmr das ganze mal auf der motorseite angeschaut und von da aus ist es wohl einfacher den 3° zu sperren

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 26, 2014 at 15:30
    • #18

    Wenn kein Tacho, sondern nur eine Plastikabdeckung für das Loch im Lenker vorhanden ist, solltest du das vor dem TÜV-Termin noch ändern. In Deutschland ist ein Tacho Pflicht, auch am Mofa.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 26, 2014 at 15:35
    • #19

    Wau, Rundlicht, da ist wirklich wenig Platz. Aber ich würde trotz dem da hin gehen. Im Bild im Kreis wird der Zug für den ersten Gang eingehängt. Wenn Du über diesen Zug ein Röhrchen stülpst, kann man den Schalthebel nicht mehr weiter nach vorne drehen um den 3. Gang ein zu legen. Das währe eine einfach elegante und billige Lösung.

    Bilder

    • IMG_1044.JPG
      • 355.1 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 252
  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • June 27, 2014 at 01:31
    • #20

    Wenn der 2. Gang zu schnell sein sollte noch eine weitere Idee.
    http://www.scooter-center.com/product/7673183/Zuendung+Set+BGM+Pro+elektronisch+Vespa+V50+V90+PV+ET3+PK+S
    Das verbauen, dann hast du die gleiche Zündung wie die PK und kannst die PK DrosselCDI verbauen oder andere Drosseln die mit CDI funktionieren.

    Und das wäre ne vernünftige Anschaffung für die Zukunft, da die nervigen Unterbrechterkontakte nicht mehr eingestellt werden müssen und das Licht ernstzunehmen ist.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

Tags

  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™