1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

133er Motor zusammenbauen - Was fehlt mir noch?

  • MCKN_Gerri4
  • June 10, 2008 at 23:25
  • MCKN_Gerri4
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    47
    Bilder
    4
    Wohnort
    Emmerich am Rhein
    Vespa Typ
    133n quasi
    • June 10, 2008 at 23:25
    • #1

    tach zusammen,

    möchte mir zusätzlich zu meinem originalen 50er motor von meiner 50 n bj80 noch einen 133er p&p-motor zurechtbasteln.evtl fräse ich noch minimal,kann damit aber nicht wirklich umgehen,darum denke ich,wirds sichs zu nem einfach gesteckten entwickeln.
    bisher habe ich:
    - motorschalen
    - 133er polini doppelansaug (der unübliche ansaugkanal wurde geschlossen)
    - 24er dello
    - Langhub-KW (von original Piaggio,also vermutlich aus ner PV...wäre nicht eine "Rennwelle" besser?)
    - längeres primärgetriebe
    - verstärkte kupplung + kupplungskorb
    - ducati polrad
    - 4 gang getriebe (einmal die welle mit den 4 großen zahnrädern + schaltklaue und einmal der kleine zapfen mit den 4 kleinen zahnrädern)
    - leovinci banane (JL race wurd mir auch angeboten,habe aber angst,den nicht eingetragen zu kriegen...oder seht ihr das als unproblematisch?)


    wovon ich weiß,dass ich es noch brauche:

    - Motorlagersatz (sind das die standardgrößen wie zb dieses kit ?)
    - Moterdichtsatz ( ,wo krieg ich Kopf- und Fußdichtung für den polini her? )
    - elektronische PK-Zündung ( )
    - Ansaugstutzen für 24er Vergaser
    - SÄMTLICHE Schrauben + Halbmonde, die IM Motor verwendet werden...für Außen kann ich die nehmen, die an dem eingebauten 50er-Motor dran sind.
    Allerdings stellt sich für mich die Frage, was das für Schrauben sind :S mir fallen da ein Zylinderbolzen mit Muttern und die ganzen Schrauben, die auf KW kommen und und und.


    Jetzt werde ich aber sicherlich noch was vergessen haben :wacko:
    Wärt ihr so nett und würdets mir verraten :whistling:
    Ich weiß, sind viele Fragen, tut mir Leid.
    Aber schonmal vielen Dank!

    Omma Edith: Wenn jemand was zu verkaufen hat, was ich noch brauche, einfach melden ;)

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • June 11, 2008 at 00:59
    • #2

    Simmerringe wären nicht schlecht...

    Was zu dem Setup: ist ein Pollini 133 plug&play nicht ziemlich sinnfrei? (hab mit dem Zyl. keine Erfahrung, kann ich mir aber vorstellen)

    Biete nix mehr an...

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 11, 2008 at 08:35
    • #3

    Hab zwar von Smalframes auch nicht die große Ahnung, denke aber auch, dass die leistungsentfaltung ohne Motoranpassung eher: Zitat von Restaurations "ziemlich sinnfrei" ist.
    Zumindeest mal anpassen an die Überströhme und Einlass.

  • MCKN_Gerri4
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    47
    Bilder
    4
    Wohnort
    Emmerich am Rhein
    Vespa Typ
    133n quasi
    • June 11, 2008 at 12:38
    • #4

    aah simmerringe,genau,danke!

    ähm also soweit ich weiß und gehört habe,entstehen aus dieser p&p-Kombi 10 ps...für mich soll es in erster linie ein haltbarer motor werden mit 10-15ps.
    ich trau mir die fräsarbeiten aber wirklich nicht zu.eigentlich bin ich handwerklich nich der ungeschickteste,aber ich hab ga keinen dremel oder so hier,geschweige denn je benutzt und bin eher der grobmotoriker^^ :rolleyes:
    egal was euch zu dem topic hier einfällt,einfach reinschreiben,mir wäre damit echt geholfen.danke :)

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • June 11, 2008 at 13:41
    • #5

    Das is wirklich ziemlich sinnfrei ohne Fräsarbeiten, gerade am Einlass bekommst du doch nicht mal nen Zeigefinger durch bei nem Original Block. Du bekommst ja gar nicht genug Gemisch in den Verbrennungsraum, um deine 10 PS abzurufen.

    ESC # 582

  • MCKN_Gerri4
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    47
    Bilder
    4
    Wohnort
    Emmerich am Rhein
    Vespa Typ
    133n quasi
    • June 11, 2008 at 15:25
    • #6

    ja gut,vll frag ich da mal jemanden,der sowas schonmal gemacht hat.
    aber mir gehts in erster linie darum,den motor erstmal aufzubauen...hab ja noch ga nicht alles zusammen.hole gleich die motorschalen ab und bestell dann erstmal nen dichtsatz.
    auf jeden fall werde ich aber,wenn ich fräse,nicht so viel wegnehmen,dass ich den motor mit kaltmetall verstärken muss.

  • mulin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,440
    Trophäen
    1
    Beiträge
    479
    Vespa Typ
    50n special
    • June 12, 2008 at 09:21
    • #7

    Den Einlasskanal würde ich auch ein wenig größer machen. Mindestenz anpassen an den 24er ASS! Und keine Angst, beim Einlass hast du verhältnismäßig viel Fleisch. Musst halt immer mal die Wanddicke kontrollieren.
    Überströme müssen nicht unbedingt gefräßt werden. Anpassen an den 133 Polini wäre gut, mehr muss nicht sein. Soweit ich weiß wird die Thematik Überströme sowieso überschätzt. ein gewisser Amazombie hat aus den originalen Überströmen bis zu 20 PS geholt!

    Wenn du irgendwann mal Richtung mehr Leistung gehen willst, dann kannst du immernoch den Auslass bearbeiten, das bringt am meisten!
    Wird aber sonst ein nettes flottes Setup, keine Angst, die Vorredner sagen ja selber, dass sie keine Erfahrungen mit dem Zyli haben :thumbup:

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung

  • CHIEMGAUVESPA - GREYHOUND
    Schüler
    Punkte
    725
    Beiträge
    60
    Bilder
    21
    Wohnort
    ASCHAU IM CHIEMGAU
    Vespa Typ
    SMALLFRAMES
    • June 12, 2008 at 10:00
    • #8

    Sorry,

    aber was Ihr hier alle ablasst, kann ich nicht verstehen. Ich bin der Meinung, das man nur TIPS geben sollte, wenn man sich auch auskennt. Halbe Sachen finde ich bescheuert. Vor allem wenn es um die Zuverlässigkeit geht. Sicherlich müssen die Überströme angepasst werden. Weil der Zylinder durch die Überströme auch seine innere Kühlung bekommt. Vor allem der Polini !! Nicht nur mehr Leistung ist das Thema. Sondern innere KÜHLUNG !!!!!!! Umso größer umso besser. Zuverlässigkeit heißt Überströme anpassen. Sonst kannst Du gleich den Originalen 19/19 Vergaser fahren u. brauchst keinen 24er. In den Baumarkt fahren, für 19,99 Euro ein Dremel Set kaufen und Loslegen. Muss nicht der Original Dremel sein. Wie es geht kannst Du auch hier schauen:


    Wenn Du Kurbelwellensteuerung fährst, dann auf jeden Fall den Einlass an Deinen Ansaugstutzen anpassen. Wie soll denn sonst das gemisch von Deinem 24 er Vergaser in den Zylinder kommen? Wenn Du Fragen hast, ich habe gut 15 Jahre Erfahrung mit dem POlini 133. Habe selbst ca. 25 PS am Hinterrad. ZUVERLÄSSIG !!!!!!!!!!!!! Das ist mein Motor.


    index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=560&type=preview

    Es lebe die Vespa auf ewig. Piaggio sei mit Dir !!!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 12, 2008 at 10:35
    • #9

    Jetzt schon 25 PS? Als du hier noch SMALLFRAMER hießt, waren es nur 18 und selbst auf mehrmalige Nachfrage, als du den Motor mit geklauten Bildern hier und im großen Auktionshaus angeboten hast, gab es keine Leistungsdiagramme zu sehen. Wenn du dich also so gut auskennst, hast du den Motor zwecks Ermittlung der 25 PS ja sicher schon irgendwo auf der Rolle gehabt. Mit der angegebenen Leistung aus einem Polini braucht man sich ja nun wirklich nicht zu verstecken und könnte mal mit einem Diagramm rausrücken - wenn die Leistung denn wirklich anliegt...

    Fällt mir deshalb schwer, hier echte Kompetenz und nicht nur hohle Angeberei zu sehen. :love:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • MetalheadDeluxe
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Punkte
    6,476
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,254
    Bilder
    3
    Wohnort
    FN am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 M1L, Mikuni 30TMX, DRT Geraffel und Franz
    • June 12, 2008 at 13:36
    • #10

    Der Kerl prahlt nur! Dauert nichmehr lange bisser wieder beleidigt von dannen zieht weil er keine Kurve nachweisen kann. Aber ich hab seine Kurve tatsächlich aufn Rechner

    Überströme sollten schon passend gemacht werden wenn du wirklich Leistung haben willst. Wobei P&P auch seine 10 PS bringt. So verschenkst du aber haufenweise potential. Keine Angst, sowohl bei den Überströmen als auch beim Einlaß kannst du nicht viel falsch machen. Wie mein Vorredner schon beschrieben hat is beim Einlaß genug Fleisch dran um schön groß zu fräsen. Das einzige wo du aufpassen musst sind die Überströme weil man da sehr gerne auf der Lima-Seite durchbricht. Wenn du die Überströme aber nicht überdimensional groß machen willst dürfte das auch kein Problem sein. Einfach keine Angst haben, Fräsen klingt schwieriger als es is. Kleine Löcher sind nicht schlimm und lassen sich mit Kaltmetall flicken.


    hier mal die Kurve vom 25 PS Motor ;)

    - Nur weil wir unterm selben Himmel leben heißt es nicht, dass wir den selben Horizont sehen.

    - W℮ηη diя dαs L℮b℮η Sτ℮iη℮ in d℮η W℮g l℮gτ, н℮b si℮ αuf uηd b℮wiяf M℮ηscн℮η dαmiτ, di℮ dicн η℮яv℮η!

  • MCKN_Gerri4
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    47
    Bilder
    4
    Wohnort
    Emmerich am Rhein
    Vespa Typ
    133n quasi
    • June 12, 2008 at 14:26
    • #11

    danke euch für die tipps,
    habe mich jetzt dazu entschlossen,auf membransteuerung zu fahren,da mir jemand helfen kann,der damit erfahrung hat.
    desweiteren habe ich mir nochmals,so circa zum dritten mal,"dittmar's polini 133er projekt" angeschaut (die seite hat auch greryhound verlinkt) und werde mir,dank euch ( :P ),jetz nen dremel holen und nach anleitung ein wenig fräsen.aber nur anpassen,nicht größer fräsen,weil ich die möglichkeit ga nicht habe,den motor aufschzuweißen oder mit kaltmetall zu verstärken.
    achja,en kasten bier nehm ich auch direkt mit,is ja nachher fußball^^
    danke nochmal

    edith kennt ne kurve,die waagerecht verläuft bei 25ps,diagonal kann ja jeder :D

    Einmal editiert, zuletzt von MCKN_Gerri4 (June 12, 2008 at 15:15)

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • June 12, 2008 at 23:50
    • #12
    Zitat

    Wenn Du Kurbelwellensteuerung fährst, dann auf jeden Fall den Einlass an Deinen Ansaugstutzen anpassen. Wie soll denn sonst das gemisch von Deinem 24 er Vergaser in den Zylinder kommen? Wenn Du Fragen hast, ich habe gut 15 Jahre Erfahrung mit dem POlini 133. Habe selbst ca. 25 PS am Hinterrad. ZUVERLÄSSIG !!!!!!!!!!!!! Das ist mein Motor.


    ui , das ist mal wieder eine ansage :thumbup:
    wie schaut den da dein motorkonzept aus?? Steuerzeiten ???QK?? Zylinder abgedreht ?? wen ja wo oben oder unten und wieviel ???? fragen über fragen
    gibts die PS zahl auch belegbar :pump: würde mich da glatt zu einen kleinen beschleunigungsrennen überreden lassen :thumbup:

    so wieder ontopic

    der polini ist wen man sich mit guten drehmoment und einer Vmax von 95- 100kmh zufrieden gibt selbst mit dem 19er vergaser zufahren ,bezüglich innerer Kühlung kann man bei so einem zahmen setup absolut vernachlässigen

    @ gerri
    original PV Primär verbauen 2,54er
    rennwelle sollte schon sein vorallem wen du den einlaß nicht bearbeiten willst
    steck rauf das teil bau zusammen und gut is :thumbup:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Quak
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,150
    Trophäen
    1
    Beiträge
    392
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50 R Bj. 80
    • June 13, 2008 at 00:45
    • #13

    Hab für nächstes Jahr so ziemlich das selbe vor und beginne mich langsam mit dem Thema zu beschäftigen...
    Geplant ist:
    - 133er Polini p&p
    - 24er Dello
    - Überströme und Einlass an Zyli und ASS anpassen
    - 2.54 Primär
    - Langhub Rennwelle
    - ET3 Banane
    - E-Zündung

    Macht das so Sinn, und wieviel PS und Endgeschwindigkeit kann man ca erwarten?

    PS: Ich warte immer noch gespannt auf die Kurve vom Greyhound :D

  • MCKN_Gerri4
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    47
    Bilder
    4
    Wohnort
    Emmerich am Rhein
    Vespa Typ
    133n quasi
    • June 13, 2008 at 13:29
    • #14
    Zitat von Quak

    Hab für nächstes Jahr so ziemlich das selbe vor und beginne mich langsam mit dem Thema zu beschäftigen...
    Geplant ist:
    - 133er Polini p&p
    - 24er Dello
    - Überströme und Einlass an Zyli und ASS anpassen
    - 2.54 Primär
    - Langhub Rennwelle
    - ET3 Banane
    - E-Zündung

    Macht das so Sinn, und wieviel PS und Endgeschwindigkeit kann man ca erwarten?

    PS: Ich warte immer noch gespannt auf die Kurve vom Greyhound :D

    Alles anzeigen

    also wenne überströme und einlass am gehäuse und zylinder anpasst,hasse doch kein p&p mehr.
    ich würd sagen,es wird circa 10 ps und 100km/h - so wie bei mir auch anfangs. ich kann jetz nicht sagen,was ich fürn getriebe drauf hab,aber bis auf die et3-banane und die rennwelle is es ja identisch.
    nur ich hab mich jetz zu membransteuerung hinreißen lassen und werde auch fräsen,aber nicht so massiv,dass ich aufschweißen muss.also denke ich,dass ich bei 13 ps landen werde und 110km/h - obwohl ich überhaupt keine vespa-erfahrung hab :rolleyes: trotzdem denk ich das mal unverbindlich^^

  • Quak
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,150
    Trophäen
    1
    Beiträge
    392
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50 R Bj. 80
    • June 13, 2008 at 14:03
    • #15
    Zitat von MCKN_Gerri4

    also wenne überströme und einlass am gehäuse und zylinder anpasst,hasse doch kein p&p mehr.

    Mit p&p meinte ich, dass der Zylinder vorerst unbearbeitet bleibt. Gut, ist vielleicht die falsche Bezeichnung in dem Fall... ;) Mit 10 PS und 100 km/h wär ich schon mehr als zufrieden. Würde es in meinem Fall was bringen, die QK zu verkleinern, und was wäre hier ein gutes Maß?

  • MCKN_Gerri4
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    47
    Bilder
    4
    Wohnort
    Emmerich am Rhein
    Vespa Typ
    133n quasi
    • June 13, 2008 at 14:49
    • #16

    also ich hab wie gesagt auch noch keine vespa-erfahrung,aber sonne 2 takt-grundkenntnis.
    die quetschkante ist ein maß,was etwas über die verdichtung aussagt.laut dem 2 takt tuning buch von christian rieck ist ein maß von 12:1 empfehlenswert.alles was darunter liegt (zb 9:1) ist verschenktes potenzial und alles was über 12:1 liegt ist motorbelastend und bringt auch nicht mehr.bei einer erhöhten verdichtung (wenne vorher 9:1 hast und dann die QK verringerst auf 12:1 zb) steigt die thermische belastung,die aber kein problem ist,solange man nicht zussätzlich mit einer kleineren düse fährt.

    hier ein auszug von unten genannter homepage:
    "Wichtig! Für Rennmotoren ist eine andere QK anzustreben, als
    für den Alltagsroller! Allgemein kann man sagen, dass eine QK von 1,3mm für Letzteren ein
    vernünftiges Maß ist, für Quartermile-Motoren gehen die Fahrer oft unter 1mm. Mit wassergekühlten
    Zylinderköpfen geht da noch mehr."


    schau mal auf

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™