1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

  • 125vnb6
  • August 31, 2014 at 07:37
  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 26, 2014 at 13:40
    • #61

    Wenn Du den 12 Volt Umbau mit einer Lusso Lima machst (Du wolltest Doch einen PX Motor einsetzen), kannst Du mit dem BGM Regler (kostet 25 Euro) eine einfache Batterie Elektrik aufbauen, die vor allem dadurch glänzt, dass sie dauerhaft funktioniert und die Batterie nicht ständig leer ist.
    Das habe ich so bereits ein paarmal gemacht und nur beste Erfahrungen damit gesammelt.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 26, 2014 at 14:27
    • #62

    @Pornstar : wenn ich ganz ehrlich bin, wollte ich mir eigentlich den Stauraum in der linken Backen nicht mit einer Batterie
    verlegen, wobei ich lass mir deine Anregung mit der Batterie durch den Kopf gehen (hat natürlich auch gewisse Vorteile)
    ...bin da noch ein wenig geschädigt von einer 200er Rally, die mir extreme Nerven gekostet hat, bis dann alles wieder
    einwandfrei funktionierte..

    damit man vielleicht mal den Unterschied zu dem modernen BGM Regler sieht und dem russ. Kleinkraftwerk (Gleichrichter)

    links das Teil ist der Gleichrichter, fast so groß wie die Batterie selbst


    @MischaHH
    ...ich werde nicht alles so genau dokumentieren, aber gewisse Teilbereiche die mir wichtig erscheinen sehr wohl, vor allem wenn es darum geht welche anders wertigen Teile können verbaut werden, denn da reicht es ja wenn einer Lehrgeld zahlt
    bzw. möchte ich auch ein wenig den Unterschied zur Vespa beleuchten

    @edisvespa : ja, und noch dazu mit eigenen Lampenfassungen

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • September 26, 2014 at 14:45
    • #63

    Finde die Lösung mit den 1,2 Ah Batterien recht geil, wenn du keinen Starter brauchst. Hab sie bei mir in den Rahmen...

    

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 27, 2014 at 07:22
    • #64

    ...so wie üblich bei einer Instandsetzung, gibt es natürlich auch Rückschläge..
    gestern habe ich Vergaser, und Benzinhahn demontiert und wollte dabei auch gleich die Tankunterseite behandeln bzw. Tank entrosten.
    Beim Rost abbürsten musste ich leider feststellen, das die vermeintlichen Rostaufblühungen doch intensiverer Natur sind und das der Tank
    an mehreren Stellen im vorderen Bereich durch gerostet ist..

    ärgerlich, denn der ist im freigelegten Originalzustand, ein Ersatztank wäre mit Sicherheit aufzutreiben, aber ob im O-Lack natürlich
    fraglich. Die Instandsetzung dieses Tank´s ist zeitaufwendig und daher sicherlich nicht ganz billig

    weiterer Bauteile waren gestern noch der
    Benzinhahn Type KP-12 und der Vergaser Type K-55
    Benzinhahn hat ein Anschlussgewinde M14 und einen geraden Abgang nach hinten.

    weil immer wieder auch das Märchen auftritt, vom Scheunenfund und dreimal runtertreten und die Mühle läuft.
    Mag sein, dass es das hin und wieder gibt. Sollte aber ein Fahrzeug Jahrzehnte lang gestanden sein, mit Sprit
    der sich dann verflüchtigt hat bzw. ausgeflockt und den Vergaser und Benzinhahn verharzt und zugesetzt hat,
    dann spielt es das nicht mehr. Dann schaut nämlich so aus

    gleiches natürlich auch beim Vergaser in den verschiedenen Kammern

    Jetzt werden sich einige fragen, warum macht er das, wenn eh ein anderer Motor rein kommt.
    Weil auch der Original Motor instand gesetzt wird ....., da ich den relativ sicher zum Typisieren noch brauchen werde
    und mich gereinigte Teile immer mehr ansprechen und motivieren weiter zu machen, als total versiffte...
    Ich gebe aber zu der Trend geht momentan in Richtung an total versifften Teilen zu schrauben und wenn überhaupt, dann erst danach
    eventuell zu reinigen.....aber wie ein jeder sein Pferd schlussendlich sattelt, bleibt natürlich ihm überlassen..

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,206
    Punkte
    6,631
    Trophäen
    2
    Beiträge
    948
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • September 27, 2014 at 07:26
    • #65

    Der frühe Vogel fängt den Wurm.

    Der Tank ist leider ein Rückschlag. Gehört aber aufgearbeitet.

    Benzinhahn und Vergaser sind aber soweit ok. Wie sieht es mit den Düsen aus?

    Ich würde den Motor auch aufarbeiten, wenn du einen PXer einbaust legst du das Original konserviert in die Ecke.

    Erfolgreiches Wochenende.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 27, 2014 at 09:19
    • #66

    Wenn Du einigermaßen schweißen kannst,(MAG Schutzgas) kannst Du den Tank dank moderner Tanksiegel Kits selbst instandsetzen und dauerhaft dicht bekommen.
    Schneide die befallen Stellen großzügig raus und punkte ein neues Blech ein. Wichig ist dabei, dass Du in den noch glühenden Punkt den nächsten Punkt setzt. Keinesfalls darfst Du damit Nähte ziehen, hier kommt zuviel Wärme ins Blech und Du brennst es durch. Danach eine Zitronensäure-Spaxschrauben-Kur zur Rostentfernung und dann mit KBS, Kreem, oder POR 15 versiegeln. Fertig, hält und ist dicht. Die Siegelkits verschliessen problemlos Stecknadelkopf große Löcher.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 27, 2014 at 09:22
    • #67

    Zum Thema Batterie: Die ist bei meiner Stray Bullet unter dem Tank, genau wie der Regler und der ganze andere Elektrik Kram. Übrigens genau wegen des Stauraumes in der Gepäckfachbacke.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 27, 2014 at 10:57
    • #68

    @Pornstar : siehst und ich habe mich schon gefragt, was ich mit dem überschüssigen Raum da unten anstelle :) aber das nehme ich mir zu Herzen.
    Ist ein neuer Ansatz bei der Elektrik. Bezüglich Schweißen, das kann ich leider nicht mal ansatzweise so gut wie du und du behauptest ja schon von Dir, dass das
    nicht dein Spezialgebiet ist :/ , von daher werde ich mich eines "Profis" bedienen....und machen lassen

    ...wobei ich habe noch Glück gehabt, denn ich wollte schon übermotiviert vor Tagen den Tank unter Zitronensäure setzten, abgehalten hat mich nur der verharzte
    Benzinhahn, hätte eine nette Überraschung gegeben wenn sich 10 Liter verdünnte Zitronensäure nächtens in der Garage verteilt hätten...
    aber was tut man nicht alles um es knattern zu hören...
    ...aber egal wird halt vorübergehend ein anderer Tank reingehängt

    so habe heute auch schon weiter gemacht und die gestern "eingelegten Teile" gereinigt und wieder zusammengebaut

    wie gesagt Benzinhahn ist ein M14*(1.25 o.1.50) Gewinde, also wer sich die Mühe nicht machen möchte den aufzuarbeiten, da gibt es jede Menge an Nachbauhähnen
    wichtig aber, der Benzinhahn sitzt in Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite, daher wie beim Original einen nehmen der einen geraden Abgang hat bzw. einen
    der leicht nach rechts neigt, somit wäre der Kraftstofffluss besser gewährleistet.

    Vergaser ist ähnlich aufgebaut wie die Dellorto Vergaser (TA18 und Konsorten), da sollten auch die Dichtungen passen (Verschraubung HD und Schwimmerkammerabdeckung)
    Hauptdüse soweit ich es entziffern konnte Größe 65, Nadelstellung 2 Kerbe von oben, Schwimmer ist dicht
    ...aber wie die Sitze der Nadel beisammen sind und ob die Schwimmernadel wirklich schließt wird der Test erst weisen, das sind halt leider die Knackpunkte an diesen
    Vergasertypen. Chokeeinrichtung sitzt am Luftfilterdeckel (manuell auf / zu)
    Anschlußweite 26mm (Durchlass innen ca. 22mm)

    sollte meiner nicht wirklich funktionieren, werde ich da aufgrund der Ersatzteilknappheit auf einen Standart Vergaser von Dellorto oder Polini zurück greifen, die lassen sich
    dann auch deutlich einfacher abstimmen

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 29, 2014 at 09:58)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 27, 2014 at 12:12
    • #69

    gerade war der Postler da, mein Ersatzführerschein ist auch endlich eingetroffen!!

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,206
    Punkte
    6,631
    Trophäen
    2
    Beiträge
    948
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • September 27, 2014 at 12:21
    • #70

    Welche Metro-Station? :thumbup:

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • September 27, 2014 at 17:14
    • #71

    Wenn ich das Lese.
    Sind aber lettisch oder . Führerschein ist Russisch, aber der Weiße Zettel Lettisch oder.
    Was kommt als nächstes noch ? :D

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 2, 2014 at 11:48
    • #72

    ..so nachdem ich einige Anfragen eingeholt habe bezüglich Tank schweißen und ich mir mehrere Absagen eingehandelt habe, habe ich das
    Ganze selber in die Hand genommen.
    Wie gesagt es ist natürlich machbar, allerdings auch eine sehr undankbare Arbeit, wo vor allen der Arbeitsaufwand nicht wirklich absehbar ist,
    bis das Ganze dicht ist. An gewerbliche Tanksanierer "Oldtimerwerkstätten" braucht man sich da in der Regel nicht wenden, die eingeholten
    Kostenvoranschläge fingen bei knapp €300 an. Teuerster war €440.--. Für einen Rollertank also nicht wirklich relevant.
    Ich bin ein sehr mangelhafter Schweißer und habe auch nicht die Möglichkeit, von daher musste ich mir etwas anderes überlegen.
    Ich stieß dann auf verschiedene Ausführungen mit Epoxy- Harzen und entschied mich dieses einmal zu probieren (mehr als in die Hose gehen
    kann es ja nicht..) Ein Ersatztank wäre sicher zum Auftreiben gewesen, aber wie gesagt meiner ist O-Lack und somit wollte ich Ihn erhalten

    ....und wie am Anfang schon gesagt es ist eine Russin und daher darf man auch russisch ans Werk gehen

    Tank wurde mit Pelox an der Unterseite entrostest und auch an den Lochränder im Inneren des Tankes, danach sauber und ordentlich
    gespült (wichtig da Pelox in Holräumen bzw. auch bei Tanksanierungen nicht angewendet werden soll), danach getrocknet (Heißluftfön)
    an den großen Löcher habe ich dünnmaschiges Metallgewebe von innen angepunktet und habe die Stellen mit Flüssigmetall großzügig
    verschlossen. Das ging auch ganz gut von Innen mit einem groben Pinsel. Danach habe ich die verschlossen Stellen noch zusätzlich mit
    einem Zweikomponeten Harz überzogen. Ebenfalls wieder abtrocknen lassen und danach mit Rostschutzgrundierung den Tankunterteil
    lackiert.

    Momentan wird der Tank innen entrostet mit Zitronensäure (Fdox habe ich mir nicht getraut einzusetzen). Ich fahre mal eine dreitages
    Kur mal sehen wie nachher alles ausschaut. Nach 24 Std habe ich heute mal die Zitronensäure gewechselt und mal mit der Spax-Methode
    den groben Dreck entfernt bzw. mal rausgespült. Tank ist nach wie vor dicht und man kann an der Innenseite bereits das blanke Metall erkennen.Neue Mischung und nochmals 48 Std volles Programm dann sollte eigentlich das Gröbste überstanden sein.

    Anschließend werde ich den Tank, so wie es pornstar vorgeschlagen hat, mit Por 15 versiegeln.
    Das Versiegeln ist dann mit Abstand die nervigste Arbeit, aber von der wird abhängen ob das Ganze dann längerfristig dicht ist
    oder nicht. Nachdem bekanntlich nichts für die Ewigkeit ist, bin ich schon zufrieden wenn er die nächsten 5 Jahre hält..

    Materialkosten mit Versiegeln bei knapp € 70 (man ist bereits bei der Variante bei den Kosten von einem Ersatztank)

    Tanksieb war ebenfalls original verbaut, da gibt es ebenfalls von den Simson Moperl einen günstigen Ersatz für
    knapp € 2,00 (muss allerdings für einen 60mm Stutzen sein !!!)

    Nachdem aber ein Tank immer nur so gut funktioniert wie sein Benzinhahn, habe ich mich diesem auch gleich mal angenommen.

    Modell orig: KP-12 (es sollte auch ein KP-15 passen)
    Nachdem Reinigen und Zerlegen auf Funktion geprüft
    Dichtung Wassersack leider porös und undicht (Masse 28mm außen und 16mm innen) da muss man auf eine Alternative zurückgreifen, ich
    habe da nicht passendes gefunden. Ersatzdichtung wäre vom Wassersack Trabbi (Masse 28mm außen und 24mm innen)
    Das Innenmaß ist nicht so wichtig, aber das Außenmaß muss unbedingt 28 mm haben (Gehäuse Wassersack hat 27,7mm).
    An der Verschraubung mit dem Tank ist eine Fiberdichtung (Innendurchmesser 14mm o. 15mm Außen mind. 21 mm)
    Sollte der Benzinhahn am Hebel selbst undicht sein, dann ist es blöd, da da drinnen eine Korkdichtung verbaut ist und
    man auch einen spez. Schraubendreher benötigt um die Verschraubung zu lösen (ansonsten passen da die Korkdichtungen
    der Ever Best benzinhähne).
    Alternativ gibt es auch Nachbauhähne aus russ. Produktion (im Auktionshaus etc.)und da ist um ca. € 15 nicht´s verhaut

    meiner wird noch zusätzlich mit einem Steigrohrsieb versehen, damit ich ggf. nicht die ablösende Beschichtung im Filter des
    Wassersackes habe ;)

    ..so das war es mal wieder, es sollte aber klar sein Tanks werden normalerweise geschweißt, dass was ich hier mache ist Pfusch
    auf etwas höheren Niveau und der Ausgang noch ungewiss von Haltbarkeit mal ganz zu schweigen........

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • October 2, 2014 at 13:30
    • #73

    Ich finde Deine Form der Tankinstandsetzng jetzt gar nicht mal so russisch. Wenn das ordentlich gemacht wurde (und genau so liest sich das), wird das vermutlich sehr viel länger halten als der Rest des Mopeds.

    Gute Idee! Dafür gibt es jetzt wirklich mal ein Bienchen ins Muttiheft.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 2, 2014 at 18:44
    • #74

    ...Danke, mal sehen.....
    Ein rotes Minus - Strichlein habe ich mir allerdings heute auch schon geholt, beim Citrusfrische besorgen, da wurde ich gleich mal in einer 30er Zone geblitzt.


    aber dafür wurde ich heute auch schon belohnt.
    Ein Freund aus Wien, kann mein "herumzangeln" am Boden in meinem Alter nicht wirklich sehen und
    hat mir eine kleine Hebebühne geschenkt und die wurde heute als Überraschung geliefert.

    ...man wir echt zum Kind mit solchen Spielsachen, habe den Roller garantiert 10* rauf und runter fahren lassen

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • October 3, 2014 at 10:07
    • #75

    Kann das mit der Hebebühne seeeehr gut nachvollziehen! Ich schlag ja schon Purzelbäume wenn in meiner Amateur Garagenwerkstatt das Licht angeht - nicht auszudenken was ich machte bei einer (elektrisch!!) betriebenen Hebebühne!

    Weiter so! :thumbup:

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,206
    Punkte
    6,631
    Trophäen
    2
    Beiträge
    948
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 3, 2014 at 13:51
    • #76

    ... habe ich die falschen Freunde????

    Die kommen gucken, trinken den Kühlschrank leer, wissen alles besser und verschwindne dann wieder.

    Wahrscheinlich habe ich es nicht besser verdient.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 3, 2014 at 18:36
    • #77

    @ aarwespe :......nicht neidig sein, du hast dafür die schöneren Frauen und schnelleren Moped´s (oder auch umgekehrt) und somit
    gleicht sich doch im Leben alles wieder aus!

    aber zurück zum Thema !

    heute kam mein Tacho, leider habe ich mich zu früh gefreut die Serie die ich erstanden habe (Bez. 1578-65) für die Typen
    M-72, K750, MW, Dnepr, Ural sind leider zu groß. Es muss hier wirklich ein (original Tacho) mit der Bezeichnung (1578-52)
    verbaut werden...also einer mit knapp 70mm Durchmesser (Chromring ca. 78mm).Ist aber weiter nicht dramatisch um €20
    kommt er in meine Tachosammlung

    (Tacho Ural mit Tachobeleuchtung)

    dafür habe ich einen PAL Tacho von einer JAWA ausfindig machen können, der würde mir auch gefallen

    die Tachos sind jetzt nur mal für die Zukunftsversion, wenn das Moperl über 100km/h rennen soll (wird), damit
    nicht ständig dann auf Tachoanschlag gefahren wird (der Originale funktioniert)

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (October 3, 2014 at 18:47)

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,206
    Punkte
    6,631
    Trophäen
    2
    Beiträge
    948
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 3, 2014 at 18:44
    • #78

    da kommt immer wieder mein Heimweh nach Russland durch.

    Mein Flug rückt näher.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • October 5, 2014 at 05:32
    • #79

    gestern kamen dann auch die bestellten Zündschlüssel und einen habe ich dann mal zur Probe für den Lichtschalter passend gemacht.
    In meinem Fall wieder was von der Ural.

    Wie ich schon mal geschrieben habe, eines der begehrten Ersatzteile ist eben dieser Zündschlüssel, der allerdings bei den meisten Fahrzeugen
    fehlt. Diese Schlüsssel gehen, was ich verfolgen konnte zw. €100 und €150 über den Ladentisch. Da mir der Preis deutlich zu hoch ist, habe ich
    mich nach einer Alternative umgesehen (aus der Ukraine um knapp € 4 / Stk bei heimischen Ostblock-Teile Händler wird er um das doppelte aufwärts gehandelt bei gleichen Versandkosten). Der Schlüssel ist relativ wuchtig von daher musste ich ihn ein wenig bearbeiten, mehr geht leider nicht, da er nicht voll gegossen ist sondern mit Hohlraum.

    Original (gab es in mehreren Farben)

    Nachbau Ural (da werde ich mich aber noch umschauen ob was schmäleres passend gemacht werden kann)
    Funktion ist aber gegeben

    gleichzeitig auch zum Versperren des Seitendeckel

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • October 6, 2014 at 12:05
    • #80
    Zitat von 125vnb6

    pornstar´s methode mit owatrol und polytrol kann ich jedem wärmstens empfehlen, ist wirklich schön damit zu arbeiten.

    hach schön :love:
    ich mag, wenn ich nach wochen hier aufschlage und du so fleißig warst :d

    Elektrik ist ein Arschloch

Tags

  • Vjatka
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™