1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restauration PK 50 XL 2 ´91

  • Gui
  • June 14, 2015 at 12:26
  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,721
    Punkte
    34,646
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 22, 2015 at 19:30
    • #81

    Moin

    Und?!

    Rahmen feddich gelackt?!

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 22, 2015 at 22:50
    • #82

    Moin,

    ne Rahmen is nicht fertig :)
    Kannst Dir vorstellen was das für ne sch... Arbeit ist.

    Aber immerhin, ich bin am schleifen. Also ich möchte nächstes Wochenende eine Runde drehen. Mal schauen ob es klappt.
    Wollte mich heute äh noch zu Wort melden.

    Da ich gerade am schleifen bin. Ich habe an diversen gerade unter der Matte Abnutzungsspuren wo das Blech durchschimmert. So kleine Punkte nichts großes. Wie würdet Ihr sowas behandeln. Einfach drüber lackieren oder überall nen Punkt Brunox drauf?

    Gruß

    Giuseppe

    P.S. Hat jemand nen Lichtschalter ohne Elestart für günstig abzugeben?

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 22, 2015 at 22:54
    • #83

    Hi Fantine,

    also der HI-LOW Schalter ist definitiv kaputt. Ich werde noch den Schiebeschalter testen, dann wahrscheinlich reparieren.

    Kaufen ist mir zu teuer.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,721
    Punkte
    34,646
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 24, 2015 at 12:13
    • #84

    setz doch mal ne anzeige im marktplatz.
    Kann ja nicht die welt kosten son oller schalter

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • sunyammer1111
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    127
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • August 25, 2015 at 19:34
    • #85

    Bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Die wird bestimmt toll!

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 25, 2015 at 20:55
    • #86

    Hallo Leute,

    lackiert nie im Garten wenn Ihr nicht die Kühlerfigur gleich mit einlackieren wollt :)

    Es gibt doch bei einer gelungenen Lackierung nichts ärgerliches als ein Haufen Fliegen im Klarlack.
    Naja, also wie Ihr meinen Worten entnehmen könnt habe ich es heute nach langem Zögern gewagt und den Rahmen lackiert.
    Nun gut, den Unterboden und Radkasten muss ich noch machen, das hebe ich mir aber für morgen auf.
    Aber soweit bin ich zufrieden, für ne schnelle Dosenlackierung im Hinterhof.

    Zwei Dosen Decklack und eine Dose Klarlack sind die Lackierung draufgegangen. Jetzt rein für den Rahmen und wie gesagt ohne Radkasten und Unterboden.

    So hier ein paar Bilder....


    vorher nachher und zwieschendrin :)



    erste Schicht

    dritte Schicht


    Schicht im Schacht :) Klarlack zwei mal aufgebracht

  • sunyammer1111
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    127
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • August 25, 2015 at 21:32
    • #87

    Klasse, die Farbe ist zwar nicht so meins, aber sieht trotzdem geil aus. Das Radhaus hätte ich an deiner Stelle aber zuerst gesprüht, sonst holst du dir Farbnebel auf den fertigen äußeren Lack. Ich hab mir damals den Rest vom Lackierer in einer Dose mitgeben lassen und hab das Radhaus, sowie den Kotflügel per Hand und Pinsel von innen gestrichen. So musst du halt alles abkleben. Sollte aber auch klappen.

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 26, 2015 at 06:52
    • #88

    Morgen Jan,

    da geb ich Dir vollkommen Recht. Das mit dem Radkasten hatte ich mir gestern auch schon überlget. Aber als ich sie gestern da stehen hatte wollte ich einfach nur fertig werden und hab losgelegt. Das Ganze zieht sich jetzt doch schon ein paar Tage und muss diese Woche noch zu einem Abschluss kommen.
    Ich werde mir halt heute noch mal die Arbeit machen und kurzerhand abkleben, das sollte jetzt nicht so viel mehr Arbeit machen.

    Gruß

    Giuseppe

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 27, 2015 at 20:52
    • #89

    So, habe heute mit dem Zusammenbau angefangen. Kabelbaum, Blinker, Bremslicht und diverse andere Teile hab ich verbaut.
    Ich denke einer Probefahrt am WE steht nichts im Wege.

    Gruß

    Giuseppe

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 29, 2015 at 17:49
    • #90

    Hallo Leute,

    wollte eigentlich morgen auf die Strasse. Ob das klappt weiß ich noch nicht. Derzeit habe ich ein kleines Problem mit dem Lenkkkopflager.
    Folgendes, vielleicht hat ja einer einen Tip.

    Oben auf den Kugellagerring kommt die erste Mutter, die die entsprechende Unterseite hat. Diese soll man nach meinen Recherchen handfest anziehen. Dann kommt ein Zwieschenring reinmit einer Nase auf der Innenseite und jetzt eine weitere Kronenmutter.
    Diese Kronenmutter soll soweit ich das richtig verstanden habe mit ca. 40-50Nm angezogen werden.

    Mein Problem ist jedoch sobald ich diese Mutter anziehe wird mit jedem Drehmoment auch die Lenkung schwergängiger.
    Das sollte doch durch diesen Zwieschenring verhindert werden oder?

    Gruß

    Giuseppe (der heiß auf die erste Probefahrt ist)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,721
    Punkte
    34,646
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 30, 2015 at 07:10
    • #91

    Moin

    Die untere Mutter hat sich wohl etwas mitgedreht als du die obere festgezogen hast.
    Die untere mußt du gut festhalten dann sollte das gehen.

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • sunyammer1111
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    127
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • August 30, 2015 at 11:11
    • #92

    Hallo Giuseppe!

    Das mit dem Drehmoment am Lenkkopflager würde ich sein lassen. Das ganze muss man sich austüfteln. Die Lager sind richtig eingestellt, wenn sie kein merkliches Spiel haben und der Lenker trotzdem leicht zu beiden Seiten fällt.

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 30, 2015 at 17:31
    • #93

    Danke für die Hinweise. Ich denke es sollte soweit funktionieren.
    Heute werde ich es leider nicht mehr schaffen. Egal kommende Woche sollte es soweit sein.

    Ich suche nach wie vor eine Abbildung der original Verkabelung des Lichtschalters. Hat jemand ein Bild der Platine von hinten?

    Für die PK50XL2 ohne Elestart


    EDIT: Hat sich erledigt. Ich bin mir soweit über die Beschaltung im Klaren.

    Einmal editiert, zuletzt von Gui (August 30, 2015 at 21:04)

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 2, 2015 at 07:04
    • #94

    Hi Leute,

    hab doch noch mal eine Frage zur Beleuchtung. Genauer zur Funktionsweise des Abblend und Fernlichts.
    Wie ist das bei der PK 50XL2?
    Wird das Fernlicht zum Ablendlicht dazugeschaltet wenn ich die Taste für das Fernlicht drücke oder wird das Ablendlicht aus und das Fernlicht an geschaltet?


    Giuseppe

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • September 2, 2015 at 10:34
    • #95

    Wird umgeschaltet, also entweder oder. Beide Glühwendeln in einer Birne gleichzeitig an würde bald durchbrennen.

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 3, 2015 at 15:39
    • #96

    super danke, das hilft mir weiter.


    Bin jetzt gerade beim einstellen der Schaltung. Hab da noch Probleme die eingestellt zu bekommen.
    Liege ich hier falsch oder lassen sich die Gänge bei der Vespa im Stand und bei abgestelltem Motor nicht von 1 - 4 durchschalten?

    Wie stellt Ihr Eure Schaltung ein? Wäre für jeden Trick/ Tip dankbar .

  • hosch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    180
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    463
    Einträge
    1
    Wohnort
    Reeperbahn, Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 Special (im Aufbau), V50 Special Olack Ratte, PK 50 Xl und ein paar Eimer die in der Ecke stehen
    Vespa Club
    SC Amici di Enrico Borletti est.1948
    • September 3, 2015 at 16:35
    • #97

    Bei ner Vespa ists normal das sich im Stand die Gänge schwer schalten lassen, bei leichtem hin und her schieben im Stand sollte es gehen.


    Gang einstellen bei ner xl2 bin ich raus, aber das prinzip ist immer das selbe. entweder den 1sten oder leerlauf Gang am Motor einstellen, Kumpel hält den Griff auf der Gangstellung fest. Einstellschraube halb Raus, Nippel festziehen und dann fein nachstellen mit der Schraube

    “If Pac-Man had affected us as kids, we'd all be running around in dark rooms, munching pills and listening to repetitive electronic music.”

  • Gui
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    393
    Beiträge
    74
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 3, 2015 at 19:04
    • #98

    Ja danke, ich denke ich werde es einfach noch mal probieren bis es sitzt. Der Schaltzug geht auch recht zäh als wenn da altes Fett drin wäre. ist das normal oder sollte der Schaltzug richtig flutschen :)

    So, komme gerade von meiner ersten Probefahrt, noch mit verstellter Schaltung aber gefahren :)

    Ich sag Euch, da sind noch n paar Baustellen. Elektrik komplett ohne Funktion, Vergaser muss noch eingestellt werden.

    Hier mal ein Bild von der Zündkerze, vermutlich noch etwas zu Mager im oberen Bereich oder?

    Gruß

    Giuseppe

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • September 3, 2015 at 19:08
    • #99

    Ich weiß das nicht mehr so genau, aber...
    1. Gang einlegen und dann unten am Motor den Zug stramm ziehen und darauf achten, daß der Schaltgriff auf der 1 steht, festziehen. Den Zug in den Klemmnippel zu fädeln ist etwas fummelig.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 4, 2015 at 08:43
    • #100

    Thema Schaltung: Der Schaltzug bei der PK XL 2 ist ja ein starrer Draht. Der sollte leicht durch die Hülle gleiten.
    Wenn nicht, komplett heraus ziehen und den Zug innen reinigen ( WD 40 o.ä. rein, durchlaufen lassen und danach
    durchpusten -> mit Druckluft ), anschließend etwas Öl hineinlaufen lassen.
    Den Schaltzug soweit montieren, dass er am Lenker in der Führung sitzt und den Klemmring montieren.
    Am Motor den Zug durch das Loch einfädeln und gleichzeitig den Draht in die Klemmschraube führen.
    Danach den Klemmring montieren.
    Durch Drehen am Rad und gleichzeitigem Verstellen der Schaltwelle feststellen, wo sich der Leerlauf befindet.
    Nun am Lenker die Position " Null " anwählen. Dann erst wird der Draht in der Klemmschraube am Motor fest fixiert -> fertig.

    Thema Zündkerze : Sooo schlecht sieht die doch gar nicht aus.

    Thema Elektrik: Hast Du den runden Stecker rechts unterhalb des Kickstarters eingesteckt ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™