1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Fragen Winterprojekt Malossi 166 mk2

  • JK166
  • October 27, 2015 at 13:20
  • JK166
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PX
    • October 27, 2015 at 13:20
    • #1

    Hallo ihr lieben,
    ich starte gerade mein diesjähriges Winterprojekt mit meiner PX 125
    Hier erstmal mein Setup:

    - Vergaser Mikuni 35 Tmx
    - Benzinpumpe
    - CnC Ansaugstutzen + membrankasten von MRP (Membran RD350)
    - Langhublippenwelle 60mm (von Basjoe)
    Laserverschweißt
    - Malossi 166 MK2 (1,5mm Fussdichtung)
    - Auspuss Bullet 177 von Pipedesign
    - angepeilte Steuerzeiten 127 / 190-193
    - Gehäuse und Zylinder natürlich noch
    schön bearbeiten

    Ich hätte jetzt erstmal zwei Fragen an euch :

    - Was meint ihr zum 35 Vergaser, geht klar oder vll doch nur den 30 nehmen

    -Der MK 2 ist ja zum Vorgänger schon optimiert . Die überströmer würd ich noch dezent bearbeiten/fräsen viel kann man da ja eh nichtmehr "aufreißen". Wie sieht es aber mit dem Boostport aus ? Der ist ja im Vergleich zu den zwei Überströmern relative "klein" dimensioniert . Sollte ich hier auch lieber dezent ran gehen oder "aufreißen" ?

    Hoffe jemand von euch hat hier schon mehr Erfahrung wie ich und kann mir den ein oder anderen Tip geben ...
    Danke euch schonmal im Voraus für eure Antwort :)

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • October 27, 2015 at 16:56
    • #2

    Ich würde bei dem ganzen Geraffel ja eher auf Quatrini und co zurückgreifen .....

  • Predator
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    221
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX 125
    • October 27, 2015 at 17:51
    • #3

    Ich habe das auch ähnlich vor. Allerdings ohne pumpe (braucht man meiner Meinung nach nicht ) und dafür mit dem m1x ;-). 30er Delle vergaser. Und 60er Welle von pinasco :) bin nur noch unschlüssig wie ich das Gehäuse fräse für den Membran Ass.

  • JK166
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PX
    • October 27, 2015 at 18:29
    • #4

    @Svensen ich wollte aber den 166 :)

    @Predator wegen der Pumpe hatte ich es auch schon mit meinen Vespa-Kollegen. Mit dem Setup bin ich denk an nem Punkt wo man gerade so an der Grenze ist : Pumpe ja/nein. Deshalb hätte ich mich eher für die Pumpe entschieden

  • Predator
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    221
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX 125
    • October 27, 2015 at 18:51
    • #5
    Zitat von JK166

    @svensen ich wollte aber den 166 :)

    @predator wegen der pumpe hatte ich es auch schon mit meinen vespa-kollegen. mit dem setup bin ich denk an nem punkt wo man gerade so an der grenze ist : pumpe ja/nein. deshalb hätte ich mich eher für die pumpe entschieden

    also ich hab für spaß mal den hahn aufgemacht und hab den tank komplett leerlaufen lassen. hat 20 minuten gedauert. da ich niemals - auch bei dem setup - in 20 minuten den tank leerfahren werde , denk ich das ohne klar geht. so meine theorie ;)

    aber zur sicherheit bestimmt ok :)

  • JK166
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PX
    • October 27, 2015 at 19:03
    • #6

    Ja ich geh diesmal auf Nummer sicher :) Dachte beim vorigen Plug and Play Setup auch der 24si reicht ... Wurde eines besseren belehrt :)

    Über den MK 2 kann mir keiner was sagen ?

  • BenniHu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    2,934
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    18
    Wohnort
    BW -Schlichemtal
    Vespa Typ
    PX139
    Vespa Club
    VOGD Igors rechte Hand ;)
    • October 31, 2015 at 06:56
    • #7

    Um eine Benzinpumpe kommst nicht drum rum, weil der Vergaser schlicht zu hoch sitzt.
    Aufreissen was geht, ausser beim Auslass -da hab ich immer die Hosen voll wegem einhaken der Ringe.

    was Du nicht willst was man Dir tu, dass tu auch nicht, was willst denn Du???

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • October 31, 2015 at 09:21
    • #8
    Zitat von BenniHu

    Um eine Benzinpumpe kommst nicht drum rum, weil der Vergaser schlicht zu hoch sitzt.
    Aufreissen was geht, ausser beim Auslass -da hab ich immer die Hosen voll wegem einhaken der Ringe.

    Aufreissen was geht bringt nix wenn man den Auslass nicht macht, weil da bekanntlich die Leistung sitzt. Da hakt nix ein wenn man sich das vorher anguggt und mit Verstand das Ding breiter fräsen tut.

    Einmal editiert, zuletzt von MBT / T4 (October 31, 2015 at 10:07)

  • Online
    ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • October 31, 2015 at 10:39
    • #9
    Zitat von Predator


    Also ich hab für Spaß mal den Hahn aufgemacht und hab den Tank komplett Leerlaufen lassen. Hat 20 Minuten gedauert. Da ich niemals - auch bei dem Setup - in 20 Minuten den Tank leerfahren werde , denk ich das ohne klar geht. So meine Theorie ;)
    Aber zur Sicherheit bestimmt ok :)

    Geht ja drum, dass er dir in Reso die Schwimmerkammer leer saugt, drum ist dein Beispiel falsch weil du wirst keine 20 Minuten in Reso rum fahren.

    

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • October 31, 2015 at 10:52
    • #10

    Ich meine wenn du da was Aufreissen kannst und weisst wie es geht, würde ich das schon machen, weil da eben sonst Ungenutztes Potenzial liegt.
    Ich traue mich gerade so Überströmer im Block zu fräsen etc, im Zylinder traue ich mich (Noch) nicht bei zu gehen.

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • October 31, 2015 at 11:27
    • #11

    Riesenüberströmer werden meiner Meinung nach völlig überbewertet wenn der Rest des Setups nicht stimmig ist ....

  • JK166
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PX
    • October 31, 2015 at 13:04
    • #12

    Ja die Überlegung mit der Benzinpumpe war definitive wegen dem reso vom bullet.
    Auslass Versuch ich auf 68% senenmaß und alles für Steuerzeiten anpassen. Mehr wollt ich dann aber erstmal nicht machen. Zuviel soll ja auch nichts sein. Mehr geht dann immer noch ....
    Den Auslaß trichterförmig gestalten oder die Form bis Anfang Auslassrohr durchziehen?

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • October 31, 2015 at 14:41
    • #13

    Auslass 68% breite is gut , hochziehn erst nach dem messen und je nachdem was für´n Getriebe du drin hast sonst kackt Dir die Karre vom3. in den 4. ab.

    Auslass soviel ausräumen wie fleisch da ist,musst halt aufpassen das Du seitlich nicht durchbrichst...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 5, 2015 at 10:00
    • #14

    sry, der 166er mk2 ist für das projekt völliger müll.

    wie willst du dnen bitte nen 35er mikuni nur ansatzweise abrufen mit dem ding? haste dir mal die überströme angeguckt? das ist ja im verhältnis zu den quattrini zylindern winzig. der zylinder kann nicht ansatzweise die wärme abführen. der verreckt dir wahrscheinlich schneller als du die kupplung ziehen kannst. die kolbenringe sind für solche projekte dann auch mist. du brauchst knapp 70% auslass, aber das machen die kolbenbringe nicht mit. nebenbei neigt der malossikolben auch ganz gerne zum schmelzen.

    kupplung: ne originale fliegt die schneller um die ohren als du vom roller springen kannst ;).

    um eine benzinpumpe kommt man bei dem vergaser nicht herum. das stimmt. lies dich bitte im gsf schlau, wie das mit der schlauchverlegung ectpp abläuft. auch die einstellungen des nadelventils ect solltest du dir anlesen.

    zum grundsetup: bei dem aufriss sehe ich eher einen quattrini, nen parmakit oder nen pinasco vespone racing (!!!) als nen malossi gaygussklemmtehgleichzylinder.
    zusätzlich sehe ich noch ne männerkupplung. minimalversion BGM. optimalversion vll die K&G oder mein favorit die LTH Honda.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • JK166
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PX
    • November 6, 2015 at 13:14
    • #15

    Kupplung hab ich die BGM superstrong mit xxl Federn die dürfte reichen! Hab auch schon überlegt lieber nen 30 vergaser zu nehmen .... Ansonsten habe ich bei Pipedesign angefragt bezüglich Steuerzeiten auslassbreite ect mit dem bullet und meinem Setup. Die haben 67-68 % empfohlen das würden auch die Kolbenringe noch mitmachen !

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 6, 2015 at 17:05
    • #16

    der kolben schmilzt trotzdem. oder du düst den so fett ein, dass der eimer voll abkotzt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • BenniHu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    2,934
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    18
    Wohnort
    BW -Schlichemtal
    Vespa Typ
    PX139
    Vespa Club
    VOGD Igors rechte Hand ;)
    • November 7, 2015 at 08:56
    • #17

    hab ich was verpasst? seit wann leidet der Malossi an Kolbenschmelzen?

    was Du nicht willst was man Dir tu, dass tu auch nicht, was willst denn Du???

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 7, 2015 at 11:08
    • #18

    bei den angestrebten leistungen immer und häufig. die auslassseitige kolbenkante schmilzt und fliegt in den auslass, die kolbenringe verkleben.
    oder das ding, wie ich bereits sagte, kotzt sich vor überfettung die seele aus dem leib.

    wenn du leistung holst,. erhöhst du den mitteldruck, damit die temperatur. wenn du die temperatur wieder senken willst, dann anfetten. riesen scheiße.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • BenniHu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    2,934
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    18
    Wohnort
    BW -Schlichemtal
    Vespa Typ
    PX139
    Vespa Club
    VOGD Igors rechte Hand ;)
    • November 7, 2015 at 11:33
    • #19

    d.h. ab 20PS Aluzylinder fahren?! Parma oder Quarttini

    @JK166 : dann mach halt einen 30er Vergaser drauf und bleib mit der angestrebten Leistung eine Hausnummer drunter

    was Du nicht willst was man Dir tu, dass tu auch nicht, was willst denn Du???

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 7, 2015 at 13:13
    • #20

    oder pinasco vespone.

    yepp.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Malossi
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™