1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK von 6V auf 12V umrüsten

  • orpheus_28
  • February 8, 2016 at 21:43
  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • April 3, 2016 at 08:36
    • #41

    Keiner? ?(

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 3, 2016 at 08:38
    • #42

    Nun habe ich den Schaltplan noch nicht genau studiert, aber es müsste doch daraus ersichtlich sein,
    wo die Kabel angeschlossen werden ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 3, 2016 at 18:53
    • #43

    hast du die lichtschalter auch von ner pk-xl? das würde das ganze getüddel vereinfachen. wie ich das sehe ist schwarzgrün IMMER spannung vom hupengleichrichter. das geht also entweder zum schalter oder zur hupe. die von dir mit "blinker vorne" betitelten bilder sind für die blinker vorne. wenn es dir auffällt sind auf einer seite 4 kabel: 2 für die hupe.

    bisschen gehirnschmalz mal einschalten, dann klappt das schon.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • April 3, 2016 at 20:26
    • #44

    Mensch, jetzt hackt doch nicht so auf mir rum

    Ich wollte bzw. möchte so nen Kabelbaum einfach verstehen bevor ich wild irgendwas zusammen frickel.

    Da der Kombistecker anders gepinnt ist, als auf dem Schaltplan, war/bin ich halt bissl verwirrt.
    Das einzige was passt ist der Stecker für den Blinkerschalter und der vom Zündschloss.

    Ja chup4 , das hab ich mir dann auch noch zusammengereimt, das es sich bei den Kabeln "Blinker vorne " um die Kabel für die Blinker handelt. Verwirrt haben mich die zwei zusätzlichen Kabel, die für die Hupe. Aber klar, bei einer XL sitzt die Hupe ja auch nicht unter der Kaskade.

    Und nein, ich habe (noch) den alten Schalter der verbau war. Den Gedanke hatte ich aber auch schon, den für den Kabelbaum passenden Lichtschalter zu kaufen.
    Wenn ich das aber richtig sehe, sind die Pk50xl Lichtschalter in den Shops alle für mit E-Start.

    Einzig für die Pk125Xl gibt's einen ohne E-Start:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Funktion: Öffner


    Ich hab mal die zwei Kabel die von meinem Lichtschalter kommen auf Durchgang geprüft, hat Durchgang bei nicht betätigen der Hupe und keinen bei betätigen der Hupe.

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • April 27, 2016 at 19:23
    • #45

    Ich mal wieder...

    Hab nen Schalter von einer XL verbaut, mit entsprechend richtiger Belegung.

    Nun geht's ans anschließen der drei Kabel für die BlackBox vom Sip Tacho.

    Prinzipiell ist er ja nach dem "Wechselstrom-Schema" abzuschließen, da ja keine Batterie vorhanden. Würde es theoretisch dennoch gehen, den der Hupengleichrichter liefert doch nun Gleichspannung?


    Also verstehe ich das richtig, das ich das rote und braune Kabel auf "Plus" an der Lichtschalter Platine hinten mit anlöte?

    Bilder

    • image.jpeg
      • 209.49 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 274
  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • May 2, 2016 at 21:55
    • #46

    Guten Abend allerseits,

    Hab nun alles angeschlossen mit dem neuen Kabelbaum (Spannungsregler BGM, Hupengleichrichter SIP, Sip Tacho...)

    Was funktioniert:

    Sie springt an
    Licht vorne geht,
    Rücklicht geht


    Was nicht funktioniert:

    Bremslicht
    Tacho
    Hupe


    Habe mal die Spannung gemessen , zunächst am Lichtschalter, da kamen ca. 8v bei ganz niedriger Drehzahl und 10,8 - 11 Volt bei mittlerer Drehzahl


    Habe dann noch direkt am blauen Kabel welches von der ZGP kommt gemessen: 13-18 Volt (könnte nicht voll hochdrehen da sie extrem zu fett läuft)

    Die ZGP ist eine (gebrauchte) von BGM, Polrad ist ein Original Hp4


    warum kommt nach dem Spannungsregler keine 12 Volt raus? Defekt?

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • May 3, 2016 at 05:52
    • #47

    Keine ne Idee?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 3, 2016 at 07:13
    • #48

    ist normal. die messgeräte können mit der nichtsinusförmigen spannung nicht ganz korrekt umgehen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • May 3, 2016 at 07:24
    • #49

    Hey chup4, danke für die Antwort.

    Achso, also ist alles iO?

    Tacho mag nicht anspringen.

    Ist es eigentlich egal, wie der Bremslichts Halter angeschlossen wird, sollte ja eigentlich bei Wechselstrom, oder?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 3, 2016 at 07:39
    • #50

    anschluss des schalters ist egal. ja. aber der anschluss der lichtschalter unter der klemmleiste vorne ist leider nicht ganz egal. da kann es zu kurzschlüssen kommen, wenn das nicht hinhaut. ggf mal alles abziehen vorne, nur spannungsregler korrekt verkabeln.

    wenn das bremslicht dann geht, stimmt vorne was nicht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • May 3, 2016 at 14:34
    • #51

    Ok werde ich probieren, denke aber fast nicht das da was falsch angeschlossen ist, denn wie du weiter vorne gefahrenen hast, kann man eigentlich nichts falsch machen.

    Den Stecker des (zum Kabelbaum passenden) Lichtschalter habe ich korrekt angeschlossen, sowie den Rest eigentlich auch.

    Aber irgendwo muss ja der Hund begraben sein.

    Das rote und braune Kabel vom Sip Tacho habe ich auf Spannungsplus des Lichtschalter (graues Kabel) direkt vorne an der klemmleiste ungeklemmt. Genau so das schwarze Kabel.

    Aber erstmal step by step.

    Wie kann ich überprüfen das der Spannungsregler 100% iO ist?

    Könnte ich auch den Sip Tacho auf den DC Ausgang anschließen?

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • May 6, 2016 at 15:25
    • #52

    Und weiter geht's.

    Also vorne an der Klemmleiste kommt bei etwa Drehzahl konstant 12,4 Volt an, der Spannungsregler sollte also korrekt arbeiten.

    Am DC-Ausgang liegen jedoch lediglich 4,x Volt an, sollte wohl nicht so sein, aber das is ja jetzt erstmal egal.


    Problem Tacho, er will einfach nicht. Aus der Powerbox gemessen kommen konstant 10,6 Volt raus.

    Regelt die Power Box die Voltzahl wieder runter oder hat die einen weg?

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • May 7, 2016 at 07:27
    • #53

    Chup4 , du bist meine letzte Hoffnung :saint:

    PS: Hupe und Bremslicht geht nun ... Hupe konnte nicht frei schwingen und die Birne hatte nur keinen richtigen Kontakt in der Fassung.

    Einmal editiert, zuletzt von orpheus_28 (May 7, 2016 at 07:47)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 9, 2016 at 07:40
    • #54

    ich kann dir hier auch nicht wirklich helfen. ich kann ja schließlich nicht das messgerät durch die leitung halten. man muss einfach mal messen was das problem ist.

    die powerbox des tachos wird doch im endeffekt nur an den saft angeklemmt, dann sollte der zumindest schonmal was machen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 9, 2016 at 09:27
    • #55

    Wenn ich mich recht entsinne, braucht der SIP-Tacho wenigstens 11,4 V und mehr, damit er überhaupt vernünftig läuft. Und zusätzlich eine entstörte Kerze verbauen, sonst kann es sein, dass der Tacho dir nur Grütze anzeigt. Entstörte Kerzen, z.B. von NGK haben dann in der Bezeichnung noch ein "R" stehen (BR 7 HS z.B.).

    Gibt wohl oftmals Probleme, wenn der Tacho nur über den Lichtstrom abgenommen werden soll, gerade dann, wenn die Kiste im unteren Leerlaufbereich läuft, also unter 2.000 U./Min. Deswegen bauen sich viele eine gesonderte Batterie ein.

    Hatte das Problem (bis auf die entstörte Kerze) in meiner damaligen V50 nicht, da ich da eine Vespatronic drin hatte und den Tacho bzw. die Box über ein separates Kabel der Vespatronic laufen hatte, das eigentlich (Gleichstrom produzierend) für das Laden einer etwaigen Batterie gedacht war.

    Aber wie oben schon gesagt, müssen da wenigstens 11,4 V in der Box ankommen, damit der Tacho munter wird.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • May 9, 2016 at 11:54
    • #56

    11,4 Volt , ernsthaft?

    In einem anderen Thread im Gsf schrieb einer, das da nur 5 Volt rauskommen dürfen .... Würde mich allerdings wundern

    Also es kommen definitiv nur 10,5 Volt aus der Blackbox, egal bei welche Drehzahl.

    Hab eine normale Kerze verbaut, aber mit entstörtem Stecker.

    Morgen bekomme ich einen neuen Tacho, dann weiß ich mehr.

  • orpheus_28
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    718
    Trophäen
    1
    Beiträge
    138
    Wohnort
    Bad Reichenhall
    Vespa Typ
    PX200 Lusso
    • May 10, 2016 at 11:12
    • #57

    Hallo Leute,

    bin ein Stückchen schlauer....

    Also, Fakt ist, dass aus der Powerbox ausgehen, auf rot und blau jeweils 5,2-5,3 Volt rauskommen. Die von mir gemessenen 10,5 Volt waren ein Messfehler (Wechselstrom gemessen).

    Die Powerbox ist in Ordnung.

    Habe heute den neuen Tacho erhalten, siehe da, er funktioniert.

    Hintergrund hierfür dürfte sein, dass das von mir verwendete Verlängerungskabel (aus dem Lieferumfang) eine falsche Pinbelegung an den Stecker hatte. Es wurden das blaue und schwarze Kabel einmal vertauscht.

    Stecker wie sie nicht sein sollten:

    Stecker, so wie sie sein sollten:

    Kann ja mal vorkommen. Tacho wurde problemlos ausgetauscht. Danke SIP.

Ähnliche Themen

  • V50 12V Kabelbaum BGM oder SIP

    • Chris50n
    • January 4, 2018 at 20:56
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™