1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Eine VN2 will auch auf die Straße

  • 125vnb6
  • February 22, 2016 at 18:49
  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • April 20, 2017 at 15:49
    • #101

    bin gespannt was du zu den Bremsbacken erzählen kannst.

    sind ja auch schon ne Woche überfällig :)

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 21, 2017 at 08:33
    • #102

    @Tanatos....die werden noch länger dauern ;) und dann wird es sicher auch von den restlichen Komponeten abhängen (Trommel, Dämpfer, Feder). Wobei sich der Unterschied zu den 8" Newfren wahrscheinlich in Grenzen halten wird.

    Schwingenlager : offenes Nadellager 12*20*12

    (Danke Chup)

    wer nur einzelne Nadel benötigt, die gibt es beim Peter Erhorn (pro Lager sind 18 Stück mit 2,5*13,8mm verbaut)


    nachdem die Bolzen aber meisten eh auch eingelaufen sind, macht es da durchaus Sinn alles komplett zu tauschen, wenn
    die komplette Schwinge schon mal zerlegt ist.

    Bei der Radachse benötigt man dann noch Lager außen SKF 6203 und Lager innen SKF 6201. Ob gekapselt oder nicht
    bleibt jeden selbst überlassen.

    folgende Teile werden ggf. auch zum Tauschen sein:

    Dichtring - Schwingenlager mit integrierter Filzeinlage

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dichtring Bremstrommel Filz (kann bei gekapseltem Lager entfallen)

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Scheibe - Schwingenlager

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 22, 2017 at 13:55)

  • Sprint_1967
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    141
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    Sprint 125
    • April 21, 2017 at 08:33
    • #103

    @125vnb6 ...finde deine Beiträge sehr interessant und bestimmt ist dieses Thema sehr hilfreich für alle, die sich auch irgendwann eine WF zulegen.
    Bin schon gespannt auf die ersten Fahrberichte. Den Roller finde ich bis jetzt absolut gelungen! :thumbup::)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 21, 2017 at 15:12
    • #104

    Danke!

    ...so heute noch meine Bremstrommel von der Rollerzentrale abgeholt und man merkt schon am
    Gewicht (knapp 200g mehr) , dass die deutlich stabiler ist. Neben dem Material und der Wandstärke sollten natürlich
    auch die eingefrästen Nuten (Oberflächenvergrößerung) für die thermischen Entlastung sorgen ;)

    gegenüber der original Trommel ist die Pinasco um 2mm in der Breite stärker!

    soweit ich verfolgen konnte, war der Artikel in knapp einer Woche vergriffen, nächster Liefertermin in
    4 Wochen ;)


    die Malossi Bremsbeläge sind auch bereits auf grün, somit sollten die am Montag dann auch bei mir sein

    5 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (May 6, 2017 at 12:26)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 22, 2017 at 16:29
    • #105

    hatte ich weiter oben angegeben, dass das Schwingenlager die Masse 12*18*12 hat, so muss ich das korrigieren!

    Es hat tatsächlich 12*20*12 wie beim SIP angegeben und passt auch für die VN2T!
    Beim Austreiben der Lager hat sich nämlich die Situation geklärt. Die alten Lagerkäfige sind deutlich
    massiver ausgeführt und besitzen bereits einen abgesetzten 2mm Anschlag, dadurch war ich der Ansicht, dass die beigelegten Lager nicht passen werden. Man sieht man zahlt immer wieder Lehrgeld, wenn man im Vorfeld nicht ordentlich arbeitet bzw. überhastet Sachen betrachtet ;)

    das wäre das korrekte Lager (wieder von Chups Lagerbude), gibt es aber auch von Nadella etc.


    Die alten Lager lassen sich problemlos mit einem Durchschlag austreiben. Danach die Rohrführung
    ordentlich reinigen und ggf. einen neuen Schmiernippel einsetzen. Wie schon öfters hier Forum
    beschrieben wurde, zum schonenden Einziehen der neuen Lager nimmt man am Besten eine Gewindestange
    (oder auch Schraube) mit entsprechenden Durchmesser (M8 oder M10) und zwei dementsprechende Unterlegsscheiben.
    Wer auf Nummer sicher gehen möchte kühlt die Lager vorm Einziehen im Gefrierschrank noch runter. Danach
    lassen sich die Lager schön bis auf Anschlag einziehen. Damit kein unnötiger Schmutz bis zur kompletten
    Montage eindringt, habe ich gleich mal den Bolzen eingeschoben.


    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 24, 2017 at 06:14)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 22, 2017 at 18:01
    • #106

    gleiches gilt für die Radachsenlager.
    Da habe ich jetzt die kalt/warm Methode angewendet und mit passender Nuss bzw. Stecknussschlüssel die beiden Lager eingeschlagen. Wenn die Schwinge vorher erwärmt wurde bzw. die Lager im Tiefkühler
    waren funktioniert das einwandfrei ohne viel Kraftaufwand. Ganz wichtig das Lager darf nicht schief aufsitzen, sonst verkantet
    es und nur auf den Außenring des Lagers schlagen. Daher auf die richtige Größe der Nuss achten.

    Wer so etwas zum ersten Mal macht, sollte immer darauf achten, dass er alle benötigten Teile und auch Werkzeug in Griffweite
    hat, sonst ist die Schwinge wieder kalt und das Lager bereits auf Umgebungstemperatur ;)

    geht natürlich auch mit Gewindestange und passender Karosseriescheibe hatte ich nur in der Größe nicht da.

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 22, 2017 at 18:08)

  • Thumsn
    Präsi
    Reaktionen
    429
    Punkte
    1,079
    Trophäen
    2
    Beiträge
    105
    Bilder
    4
    Wohnort
    Kemmern
    Vespa Typ
    50R Bj.78, Acma Bj.56
    • April 23, 2017 at 16:32
    • #107

    So hab die Hutze jetzt auch dran. Hab die Stehbolzen etwas gekürzt. Einer war doch recht nah am Lüfterrad. Hast du an der Optik noch was gemacht? Würde gern die Hutze etwas altern lassen, nur wie? Gruß

    Bilder

    • 20170423_145329.jpg
      • 285.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 166

    Einmal editiert, zuletzt von Thumsn (April 23, 2017 at 18:07)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • April 23, 2017 at 18:06
    • #108

    Geschirrspüler soll gut seiin..

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 23, 2017 at 20:32
    • #109

    ....ich habe meine dann doch geschliffen und ein wenig aufpoliert. Wie es Oldi schon angedeutet hat, man
    kann sie im Geschirrspüler noch ein wenig altern lassen. Sie wird dann bei ca. 70° dünkler und grauer.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 3, 2017 at 14:12
    • #110

    ....so seit heute habe ich auch die Malossi Brake Power geliefert bekommen und sie mal mal in den direkten optischen Vergleich zur Newfren Anti Aqua gestellt (hier geht´s jetzt mal nur um die optische Bewertung)

    Bei beiden Belägen muss nachgearbeitet werden damit sich die Beläge leichtgängig am Bolzen bewegen lassen.
    Bei den Malossi Belägen dauert es entsprechend lange, da sich extrem viel gelbe Farbe in der Bohrung abgelegt hat, die
    rausgeschliffen werden muss.
    Die überquellenden Klebereste an den Seitenflanken der Beläge sind optisch jetzt auch nicht unbedingt aufwertend.
    Die Malossibeläge sind ca. 2cm kürzer gehalten ggü. den Newfren. Bei beiden müssen die Stirnflächen entgratet werden,
    da sonst die Distanzplättchen nicht satt aufliegen.
    Bei den Malossibelägen ist aber eine Bremsbackenfeder dabei.

    Malossi Brake Power (inkl. Bremsbackenfeder) ........€ 16,90.-- (aktuell bei SIP)
    Newfren antiaqua (ohne Feder)..............................€ 9,30.-- (€ 11,50 zuzüglich Feder € 2,20.- )


    Ob die jetzt wirklich ein "must have" für jede Trommelbremse sind, lass ich jetzt mal im Raum stehen bzw. wird sich
    bei den ersten Testfahrten zeigen. Rein vom optischen bin ich jetzt nicht unbedingt in Ekstase geraten ;) .Spielt
    aber auch keine Rolle, denn die sieht eh keiner und ausschlaggebend ist nun mal die Bremswirkung und nicht die Optik !

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • May 3, 2017 at 14:46
    • #111

    :) Bolzen Ausschleifen? wozu gibts Bohrer?
    Farbe auf den Belägen?? ich pollier die auf Hochglanz (so ein Schwachsinn)
    2cm länger oder kürzer?? schnullibulli .. es liegen an der Trommel eh selten mehr als 4-5cm auf
    im Fahrversuch, welche packen besser und halten länger
    Rest ist hexenwerk^^

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 3, 2017 at 15:14
    • #112

    @old N°7......Holgi man merkt du gehörst nicht zu den Ästheten ;)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • May 3, 2017 at 16:16
    • #113

    :D:D:D:D:-4jawohl-)

    Doch..ich Poliere sogar die Kolben unterm Hemd :D

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 5, 2017 at 11:21
    • #114

    ....wie ich schon öfters geschrieben habe, ist die Bremsleistung der 8" Ausführungen jetzt nicht unbedingt der
    absolute Bringer. Aber mit ein wenig Zuneigung kann doch einiges zum Positiven bewirkt werden.

    Ein wichtiges Thema ist da sicherlich das Anpassen der Bremsbeläge. Oft beschwert man sich, dass die Bremse
    äußerst streng funktioniert bzw. quiescht und das ist leider auch der eigenen Schlampigkeit geschuldet.
    Man kann davon ausgehen, dass bei allen am Markt befindlichen Bremsbacken ggf. zum Nacharbeiten ist. Lediglich
    bei den originalen Bremsbeläge von Piaggio aus "früheren" Zeiten funktionierte das Plug and Play. Bei denen aus moderer
    Produktion ist es mir jetzt auch schon öfters passiert, dass die auch nicht 100% gepasst haben. Ein Vorteil von den
    originalen Belägen ist aber, dass bereits die Schutzplättchen beim Bremsnocken aufgesetzt sind.

    Ich habe mich jetzt mal entschieden die neuen Beläge von Malossi zu testen.

    Die Bremsbacken sollen am Bolzen leichtgängig zum Aufstecken und bewegen sein. Daher muss die Bohrung ggf. nachgearbeitet werden. Ob jetzt aufgebohrt, aufgerieben oder geschliffen ist dabei nebensächlich. Wichtig ist nur
    sie sollen auch nicht klappern. Also mit Gefühl ans Werk gehen. Beläge anfasen versteht sich von selbst. Wichtig
    ist ebenfalls das die "Schutzplättchen" plan aufliegen und auch ordentlich fixiert werden (Durchschlag etc.). Die
    sollten sich keinesfalls bewegen lassen oder gar abziehen. Meisten ist es auch noch notwendig bei der Bolzen-
    aufnahme der Beläge nachzuarbeiten, da ansonsten die Omega Sicherung nicht angebracht werden kann. Wenn ich
    dann die Gabel und Schwinge zusammenbaue, gehe ich dann noch auf das Thema Bremstrommel zentrieren, Schmiermittel
    bzw. dann auch wenn notwendig ans Beläge anpassen ein.

    links das Plättchen liegt plan auf, rechts hat es fast 1mm Spiel. Die Ursache ist am rechten Foto recht deutlich
    erkennbar. Ordentlicher Grad und unebene Fläche)

    Abnahme von Material an der Bolzenaufnahme zwecks Fixierung der Beläge mittels Omega Sicherung.
    In meinem Fall knapp 0,5mm da ansonsten der Sicherungsclip nicht in der Nut eingerastet wäre. Wird gerne
    mal bei Asien Restaurationen überhaupt weggelassen ;)

    Je genauer da gearbeitet wird umso höher die Chance eine halbwegs "ordentliche" Bremsleitung zu erzielen!

    Wer schlau ist passt sich bei der Gelegenheit gleich mal Ersatzbeläge auch an, denn wer schon mal Beläge bei
    den 8" Trommeln bei eingezogener Radachse gewechselt hat, weiß was das dann für eine Fummelei sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (May 5, 2017 at 11:37)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 7, 2017 at 07:10
    • #115

    ...bei unseren alten Kisten mit Trommelbremsen ( 300 SL, Flügel, etc.)wird, immer, der Belag montiert und dieser auf die Trommel angepasst, sprich der Belag wird abgedreht! Dafür gibt's ne Vorrichtung die auf die Nabe montiert wird und mit nem Drehstahl wird der Radius der Bremstrommel von den Belägen "abgeschält"! Das verbessert das Tragbild, weil die Fläche vom Belag dann natürlich voll in der Trommel anliegt. Für die Vespa hab ich mal ne olle Trommel ausgedreht und mit Schleifpapier beklebt um das Prinzip zu nutzen, brachte allerdings nicht das gewünschte Ergebnis, denke weil die modernen Beläge wie auch die Trommelbremsen scheiße sind! Da ich aber auf alte Scheiße stehe, möchte ich im Winter das Thema Duplex nochmal aufgreifen und evtl in Angriff nehmen! Ne Scheibenbremse kommt nicht in Frage, da kann ich mir gleich ne moderne Wespe kaufen...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 7, 2017 at 08:47
    • #116

    @powerdrake4.....die professionellen Möglichkeiten von Dir haben leider nur die wenigsten von uns ;) .

    Das Hauptmanko der 8" Zoll Trommeln dürfte aber das Verziehen durch die Wärmeentwicklung beim
    Bremsen sein. Vor allem die Nachbautrommeln waren bekannt dafür, dass sie bereits im neuen Zustand
    so verzogen waren, dass kaum Bremsleistung gegeben war. Ich habe mal nach der Glockner Etappe
    in Zell am See, eine gleich vor Ort entsorgt. Seitdem lasse ich Originale ausdrehen (ist halt auch nur
    begrenzt möglich) bzw. erwarte mir halt von der Pinasco Trommel, jetzt deutlich mehr.

    Weiters wird auch oftmalig vergessen, dass beim Montieren der Trommel die Möglichkeit besteht, die
    Bremstrommel "leicht" zu zentrieren, sodass die Beläge halbwegs gleichmäßig greifen.
    Dazu wird die Trommel mit den zwei Senkschlitzschrauben (M4*8) fixiert und anschließend der Brems
    nocken betätigt und im belasteten Zustand dann erst die beiden Schrauben fest angezogen.

    Weil wir gerade bei den beiden Schrauben sind. In der Regel sind die entweder so korrodiert, dass sie gerne
    mal abreißen oder der Schlitz so ausgenudelt, dass der Schraubenzieher nicht mehr greift (oder beides).
    Ihr macht euch selbst einen Gefallen, wenn die erneuert werden. Das sind Cent Artikel die man einfach
    wechselt, wenn man in Zukunft Ruhe haben möchte und keine Schraube aus der Bremstrommelaufnahme
    rauskitzeln möchte.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ...die kauft man aber auch im Schraubengeschäft und nicht im Rollerladen ;)

    nachdem mir ausgenudelte Schlitze und abgerissene Schrauben besonders auf die Nerven gegangen sind, verwende ich da jetzt eigentlich immer Senkkopfschrauben mit Innensechskant zuzüglich Schraubensicherung!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™