1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vario rollen

  • xxxvespapk50xl2xxx
  • March 9, 2016 at 19:40
  • xxxvespapk50xl2xxx
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    667
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    Bad Tölz
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Schalter,PK 50 XL Automat
    • March 9, 2016 at 19:40
    • #1

    Hab mir nun rollen aus pfte nachgebaut.
    Hab nur leider keine feinwaage, nur Küchenwaage. Hab jetzt 5 Gramm pro Rolle. Mehr wollte ich jetzt nicht rausbohren. Hab keine Zehntel Gramm Waage.

    Frage: ist das so ok vom Gewicht ? Was haben die Originale für Gewicht ??

    Gruß

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • March 10, 2016 at 08:02
    • #2

    Die originalen wiegen - soweit ich mich erinnern kann - exakt 5,6 Gramm. Du müsstest also mit Deinen Nachbau-Rollen ganz gut liegen.

    Viel Erfolg damit.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • xxxvespapk50xl2xxx
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    667
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    Bad Tölz
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Schalter,PK 50 XL Automat
    • March 12, 2016 at 19:14
    • #3

    Erste Testfahrt...
    Was soll ich sagen, ich bin begeistert!
    Neue Rollen, fast neue Kupplung @chup4 Danke noch mal
    Sanftes einkuppeln, mehr Drehzahl beim beschleunigen.

    Nur der neue sito ist fast zu laut.
    Aber alles in allem gut zu fahren.

    Wollte ich einfach mal los werden.

    Gruß

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 12, 2016 at 19:23
    • #4

    :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rigo-roso
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Thannhausen
    Vespa Typ
    PX 200E Pk50xl2automatik
    • March 12, 2016 at 21:12
    • #5

    Hallo zusammen,

    ich habe auch das Problem mit den Variorollen. Ich habe den Variator schon zerlegt, gereinigt, die Laufflächen der Rollen geglättet und neue Rollen aus Teflon gefertigt. Gewicht habe ich etwas leichter gemacht, 31 Gramm für 7 Rollen. Die erste Testfahrt war auch erfolgreich aber nach 50 km war das Schaltverhalten wieder schlechter. Habe dann den Variator nochmal geöffnet und festgestellt, dass die Rollen schon eckig geworden sind.

    Haben bei Euch die Teflonrollen länger gehalten?
    Gibt es verschiedene Sorten Teflon?
    Welches Material hat sich bewährt?

    Für Tipps wäre ich dankbar,
    langsam wird es Zeit zum fahren

    Viele Grüße
    rigo-roso

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • March 13, 2016 at 09:28
    • #6
    Zitat von rigo-roso

    Gibt es verschiedene Sorten Teflon?

    Nope. Teflon ist der Markenname für die Verbindung (C2F4)n.

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,366
    Punkte
    8,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,447
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • March 13, 2016 at 11:02
    • #7

    Oder auch PTFE genannt, richtig?

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 13, 2016 at 11:06
    • #8

    ja

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 13, 2016 at 11:12
    • #9

    eventuell ist der bereich einfach zu rauh oder zu verdaddelt. oder du hast ein mineralölhaltiges fettprodukt eingesetzt?

    ansonsten könntest du noch probieren innen bikonische rollen aus aluminium (weichalu) zu drehen. messing wird glaub zu schwer. POM könnte noch gehen, weil es etwas zäher ist als ptfe und weniger hart. ist auch selbstschmierend. vll mit einem kleinen klecks teflonfett für die montage festmachen

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • March 13, 2016 at 11:38
    • #10
    Zitat von Tanatos

    Oder auch PTFE genannt, richtig?

    Das ist ja nur die Abkürzung für den Namen der Verbindung.

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,366
    Punkte
    8,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,447
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • March 13, 2016 at 11:38
    • #11

    POM hätt ich glaub noch in der Firma liegen! Aber 4-Kant - wenn interesse besteht.

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • rigo-roso
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Thannhausen
    Vespa Typ
    PX 200E Pk50xl2automatik
    • March 13, 2016 at 13:40
    • #12
    Zitat von chup4

    eventuell ist der bereich einfach zu rauh oder zu verdaddelt. oder du hast ein mineralölhaltiges fettprodukt eingesetzt?

    ansonsten könntest du noch probieren innen bikonische rollen aus aluminium (weichalu) zu drehen. messing wird glaub zu schwer. POM könnte noch gehen, weil es etwas zäher ist als ptfe und weniger hart. ist auch selbstschmierend. vll mit einem kleinen klecks teflonfett für die montage festmachen

    habe die Laufflächen schön glatt gemacht mit Ventilschleifpaste und einem Hartholz. Nachdem die Teflonrollen verschlissen waren habe ich Alurollen gefertigt, die Rollen waren nach 100 km total rau und haben die Laufbahnen im Variator wieder derdaddelt. Ich werde die Flächen nochmal polieren mit Nasschleifpapier bis Körnung 2000.
    Jetzt habe ich festgetellt, dass die Bronzebuchse auf der Außenseite eingelaufen ist, als Buchse und Variator haben spiel. Könnte ich die Buchse mit Uhu Endfest zentrisch in den Variator einkleben?
    Bewegen sollte sich die Buchse ja auf der Kurbelwelle. Oder brauch ich eine neue Buchse? wenn ja , wo bekomme ich die her?

    PS habe die Teflonrollen mit Kupferpaste von Liqui Moly geschmiert. Kann das schädlich gewesen sein

  • rigo-roso
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Thannhausen
    Vespa Typ
    PX 200E Pk50xl2automatik
    • March 13, 2016 at 17:04
    • #13

    hallo Automatikexperten,
    ich habe nun 3 Stunden lang die Laufflächen poliert, werft mal eine Blick auf die Bilder, ob das so brauchbar ist. Am äußeren Rand der Laufflächen sind noch ein paar Vertiefungen vorhanden. Von der Buchse hab ich auch ein Bild angehängt, Kann es sein, dass der Variator beim fahren vibriert und die Rollen zerstört?

    vielen Dank für Eure Bemühungen

    rigo-roso

    PS: Hat schon mal jemand versucht einen Variator einer neuen Vespa in eine PK einzubauen.
    Bei neuen Rollern funktioniert der doch problemlos.

    Einmal editiert, zuletzt von rigo-roso (March 13, 2016 at 17:20)

  • peisser67
    Schüler
    Reaktionen
    20
    Punkte
    600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Bilder
    1
    Wohnort
    In der Nähe von Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • March 13, 2016 at 17:54
    • #14

    Du könntest mal die Buchse von einer Sfera oder Zip messen und ggf. dementsprechend abdrehen und den Innendurchmesser anpassen.
    Wenn mich nicht alles täuscht sind die Buchsen bei den neueren Aprilias ab Bj. 2000 im Durchmesser größer. Also eventuell diese mal Messen.
    Gruß

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 13, 2016 at 22:20
    • #15

    die buchse im im arsch wie man so schön sagt.... wartma ich hab noch nen variator hier liegen....


    die buchse ist bei mir auch knackefest... äh... ist die bei dir auf dem bild nicht einfach falschherum drin? meine geht nicht raus und bei den übrigen pk-automatica, die ich sonst so zerrupft habe, waren die auch nicht wirklich herausnehmbar.

    Bilder

    • IMG_3548[1].JPG
      • 193.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 256

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rigo-roso
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Thannhausen
    Vespa Typ
    PX 200E Pk50xl2automatik
    • March 13, 2016 at 23:46
    • #16

    Die Buchse ist bei mir ganz lose, hat auf der einen Seite ca. 5/10 auf der anderen Seite 2/10 Spiel. Ich denke die hat auf der Kurbelwelle geklemmt und dann den Variator ausgeschliffen. Wenn die Buchse fest mit dem Variator verbunden sein soll dann klebe ich die mit UHU Endfest ein. Zum Zentrieren kann ich entsprechend dicke Messingbelche mit einlegen. Wichtig ist nur noch wie rum die Buchse reingehört. Auf deinem Bild ist der Absatz in Richtung Lüfterrad.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 14, 2016 at 06:59
    • #17

    so wie bei mir isses original und richtig. die kiste hat vll 6000 km gesehen.

    du weißt schon, dass der variator genau zentriert sitzen muss? wie wärs mit "übermaßbuchse" drehen lassen und in ausgedrehten variator einschrumpfen?

    ansonsten kann ich dir den variator auch teuer verkaufen. also für dich teuer und für mich viel zu preiswert ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • xxxvespapk50xl2xxx
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    667
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    Bad Tölz
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Schalter,PK 50 XL Automat
    • March 14, 2016 at 10:15
    • #18

    also mein erster Gedanke ist auch das die falsch herum ist.
    bei mir kann ich die Buchse aus der Vario ziehen, aber eben nur in eine Richtung wieder einstecken. Dann sitzt die ohne Spiel.
    Nur anders herum reingesteckt geht diese nicht ganz drauf auf die Vario und "wackelt" dann entsprechend.

  • xxxvespapk50xl2xxx
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    667
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Wohnort
    Bad Tölz
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Schalter,PK 50 XL Automat
    • March 14, 2016 at 10:18
    • #19

    @chup4: auf deinem Bild halten die Variorollen trotz offener Vario ?
    kommt das von der Schmierung das die kleben bleiben ?

  • rigo-roso
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Thannhausen
    Vespa Typ
    PX 200E Pk50xl2automatik
    • March 14, 2016 at 11:51
    • #20
    Zitat von chup4

    so wie bei mir isses original und richtig. die kiste hat vll 6000 km gesehen.

    du weißt schon, dass der variator genau zentriert sitzen muss? wie wärs mit "übermaßbuchse" drehen lassen und in ausgedrehten variator einschrumpfen?

    ansonsten kann ich dir den variator auch teuer verkaufen. also für dich teuer und für mich viel zu preiswert ;)

    Neue Buchse drehen lassen und in Variator einschrumpfen wäre die Ideallösung. Kann ich aber nicht selber machen. Also kostet mich das Geld und Zeit.

    Darum die Frage, was würde denn der Variator kosten, oder weißt du jemanden der mir den repariert?

    Den defekten hebe ich natürlich auf, vieleicht finde ich jemanden der mir den repariert.

Ähnliche Themen

  • Vespa Automatik Variomatik?

    • Timeline
    • April 27, 2016 at 12:38
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Erfahrungen Pinasco 75ccm

    • Eremit
    • May 2, 2017 at 19:03
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK 50 XL Automatik läuft nur 30 kmh

    • faro sopra
    • January 14, 2017 at 16:01
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™