1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Vespa v50 Rundlicht: Problem mit der Zündung.

  • JuriD
  • June 27, 2016 at 22:44
  • 1
  • 2
  • JuriD
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    31
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Vespa V50 Rundlicht
    • June 27, 2016 at 22:44
    • #1

    Hallo Leute,
    ich heiße Juri und bin neu hier. Vor zwei Tagen habe ich mir ne Vespa v50 Rundlicht zugelegt. Jetzt zu meinem Problem:
    Beim Kauf lief die Vespa einwandfrei und ist auch gut angesprungen. Zuhause angekommen habe ich ein Paar Testrunden gefahren, dann ist plötzlich der Motor ausgegangen. In die Garage geschoben, überprüft, kein Zündfunken mehr. Nach eingehender Untersuchung hab ich den Fehler auf die Zündspule eingegrenzt. Also die Zündspule von meiner anderen Vespa zu Testzwecken montiert, der Motor läuft wieder, der Funke ist wieder da. 500m gefahren, dann ist der Motor wieder ausgegangen. Zweite Zündspule wieder auf die andere Vespa zurück, kein Funke mehr, also zweite Zündspule auch kaputt. Jetzt hab ich zwei defekte Vespas rumstehen und weiß absolut nicht, was die Ursache für das Ableben der beiden Spulen sein kann. Bevor ich die Zündspulen getauscht habe, habe ich noch die Kabel überprüft bzw. ersetzt.
    Ich bin um jeden Tipp dankbar. Ich möchte nicht unbedingt neue Zündspule reintun, bis ich nicht weiß, wo das Problem liegt. Hilfe bitte!

    Grüße Juri

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,978
    Punkte
    31,136
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,611
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 28, 2016 at 06:53
    • #2

    Messe mal die Spannung in deinem Stromkreislauf. Ich vermute, da liegt zu viel an.
    Stromabnehmer alle heil?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • JuriD
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    31
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Vespa V50 Rundlicht
    • June 28, 2016 at 07:34
    • #3

    Wie kann ich die Spannung messen, wenn der Motor nicht läuft? Reicht es,wenn ich den Motor mit dem Kickstarter durchdrehe? Die Rücklichtbirne ist kaputt. Mir ist aber nicht ganz klar, wie das zusammenhängen kann.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,978
    Punkte
    31,136
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,611
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 28, 2016 at 07:52
    • #4

    Ach ja, falsch gedacht, sorry !
    Der Motor müsste schon laufen....
    Ich weiss es nicht ganz genau, aber wenn ein Abnehmer durchgebrannt ist, bekommen andere mehr Strom als, notwendig und brennen ebenfalls durch.
    Mal die Suchfunktion bemüht ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • JuriD
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    31
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Vespa V50 Rundlicht
    • June 28, 2016 at 08:00
    • #5

    Mit der SuFu habe ich nur die "normalen" Probleme mit der Zündanlage gefunden. Bei niemandem sind zwei Zündspulen nacheinander "durchgebrannt". Ich würde ja ne neue einbauen zum testen, muss ich ja machen. Hab aber Angst, dass mir die neue wieder nach 10 min abraucht.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,978
    Punkte
    31,136
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,611
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 28, 2016 at 08:07
    • #6

    Hab da was in der SuFu gefunden ( Überspannung ... ).
    Ich nehme an, dass Du eine 6 Volt Elektrik hast.
    Die ist selbstregelnd.
    Das heisst es müssen alle Verbraucher nach Volt- und Wattzahl verbaut sein, die da auch rein gehören.
    Das betrifft zumindest die Birnen. Ob das nun auch auf die Zündspule zutrifft, kann ich Dir leider nicht sagen.
    Wenn Du sagst, nach 10 Minuten geht der Motor aus, hast Du ja 9,59 Minuten Zeit die Spannung zu messen :D

    Aber mal allgemein gesagt: wenn die Spulen durchbrennen, kann es ja nur an der ZPG liegen, bzw. an der
    Spule, die den Bordstrom liefert.
    Sind alle Kabel an der ZGP in Ordnung, kein evtl. Massekontakt ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,976
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,818
    Einträge
    10
    • June 28, 2016 at 09:35
    • #7

    Hast du eine außenliegende oder eine innenliegende Zündspule? Schließt du auch das Massekabel an?
    @chup4 Bitte übernehmen Sie. :D

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • JuriD
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    31
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Vespa V50 Rundlicht
    • June 28, 2016 at 10:56
    • #8

    Ich habe eine außenliegende Zündspule. Die Verkabelung ist neu gemacht worden. Oder was genau meinst du mit Massekabel anschließen?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 28, 2016 at 16:13
    • #9

    naja, das erwähnte massekabel geht nicht.

    ich persönlich bin kein großer fan von den den unterbrecherzündungen, da die qualität der ersatzteile bei diesen schwingkreisen sehr wichtig ist. blöderweise ist dem chinesen an sich das ganze egal, das heißt, die ersatzteile können funktionieren, müssen es aber nicht.

    bist du leidensfähig und bereit viel zeit in die originale unterbrecher dreckszündung zu stecken? oder wäre ein einfacherer austausch auf 12 volt unterbrecherfrei mit standardteilen in in der Regel guter Qualität nicht viel einfacher? Wenn du zwei Vespen hast, hast du eh schon ein ausgeprägtes Stockholm Syndrom und bist sicherlich auch bereit, die paar Euro in eine Polinitronic oder einen BGM original Nachbau für kleinen Konus zu investieren, oder?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Private Paula
    Gast
    • June 28, 2016 at 20:11
    • #10

    Hi Juri,

    da du jetzt zwei Zündspulen gekillt hast folgende Ferndiagnose / Empfehlung:

    Richtigen Schaltplan im Netz suchen!
    Hier
    Oder hier

    Generell mal an alle zu dem Märchen der selbstregelnden 6V Anlage bei den alten Vespen. DIE GIBT ES NICHT!!!!!!!! Je höher die Drehzahl, je höher die Spannung. Basta! Die 6V Unterbrecherzündung hat keine Regler und keine Begrenzer. Die hat nur einen Dynamo (Speisespule) und der liefert nur eine ca. linear zur Drehzahl verlaufende Spannung. Und die Stromstärke ist (vereinfacht für die Dummies weniger Erfahrenen!) abhänging von den Verbrauchern!!! Das läuft wie beim alten Bonanza-Fahrrad. Viel Strampeln = viel Licht und umgekehrt! Verstanden!!!


    Defekte Soffitte am Rücklicht ersetzen!
    Funktionieren die anderen Birnen / sind diese ganz? Ansonsten auch ersetzen!
    Generell: Wenn bei der 6V Anlage eine Birne durchbrennt, erhalten die anderen den Strom zusätzlich und brennen dann auch recht schnell durch!
    Ankicken (geht auch mit defekter Zündspüle) und prüfen:
    Brennen die Birnen jetzt beim ankicken? Müsste so sein. Sonst ist hier schon was faul! Wenn die Birnen nur so halblebig glimmen, dann ist ebenfalls was faul.
    Alle Kabel in der Zündung / auf der ZGP genau prüfen ob hier ein Wackler, Isolationsdefekt, etc. vorhanden ist. Ansonsten Kabel ersetzen. Eher unwahrscheinlich, da zwei Zündspulen defekt, aber trotzdem prüfen.

    Die Speisespule (sorgt für Strom im Lichtkreislauf) hat möglicherweise unerwünschten Kontakt (Wackler, gebrochenes Kabel, aufgescheuert oder ähnl.) zur Zündspule.

    Damit die Speisespule mal aussen vor bleibt, klemmst du alle Lichtkabel in der Kabelbox (natürlich nicht die zwei von der aussenliegenden Zündspule) ab. Damit hast du die Speisespule von der Zündspule entkoppelt.

    Jetzt musst du noch prüfen ob die Zündspule defekt ist oder die Erregerspule. Wenn ich deine ersten Post richtig verstanden habe ist es aber "nur" die Zündspule.

    Besorg dir ne neue Zündspule und bau die ein
    Zundfunke teste. Wenn Funke dann war die Zundspule defekt. Wenn nicht musst du die Erregerspule ersetzen und Funke testen.
    Maschine starten (ausschalten dann mit rotem Kabel auf Schwarz oder je nach Modell - dafür der Schaltplan!)
    Wenn der Test funktioniert liegt der Fehler wie von mir vermutet im Bereich Lichtstrom. Jetzt gilt es den Kabelbaum & den Schlater entsprechend zu prüfen. Langwierig und nen Wackelkontakt mit dem Messgerät zu finden ist wie Lotto spielen.

    Einen Defekt an der Speisespule schließe ich aus, da du ja zwei unterschiedliche Zündeinheiten mit jeweils selbem negativen Ergebnis getestet hast. Somit tippe ich ganz stark auf einen Kurzschluss zwischen Lichtstromkreis und Zündstromkreis der dann zur Überlastung der Zündspule führt.

    Bau aber vorher mal die Erregerspule auf der Zündplatte aus (oder alle Kabel weg) und miss, ob du hier Durchgang hast. Ein Wert im einstelligen Ohmbereich wäre normal. Muss aber kein Beweiss für die ordnungsgemäße Funktion sein. Solltest du jedoch hier einen wesentlich höheren Wert messen (Kiloohm oder gegen unendlich) dann ist die Erregerspule defekt. Gleiche Messung & Fehlerdiagnose gilt dann auch für die Zündspule.

    Je nach Ergebnis deiner Fehlersuche ggf. Kabelbaum tauschen.

    Fährst du nen 50er Kolben? Sonst sie dir mal das an Vespa 50n startet nicht. Einiges wurde schon probiert. Lösung gefunden.?

    Viel Erfolg & Gruß

    14 Mal editiert, zuletzt von Private Paula (June 29, 2016 at 10:28) aus folgendem Grund: 50er oder nich? Dummies gestrichen ;-)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 28, 2016 at 20:58
    • #11

    schelli. du bist n depp. sorry. es ist eben so, dass die induktivität der spulen mit dem magnetischen fluss so ausgelegt ist, dass der widerstand in den spulen so hoch wird oberhalb einer stromstärke x, dass die spannung zusammenfällt. daher ist von selbstregelung die rede im sinne von "maximale leistung" bei bei stromstärke soundso entsteht spannung soundso:
    wenn die widerstände stimmen, leuchtet das lcith nahezu unabhängig von der drehzahl gleich.
    merkt man auch beim einschalten. dauert ne weile bis was kommt. die birne muss erst aufheizen und ihren widerstand entwickeln.

    ist beim fahrrad übrigens das gleiche. du kannst so schnell fahren wie du willst, die birnen brennen nicht durch.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Private Paula
    Gast
    • June 28, 2016 at 21:15
    • #12

    Jetzt geht's aber tief in die details der Induktion herr oberlehrer ;) Nix für ungut. Wollte hier keine doktorarbeit abliefern. Für den normalschrauber werde ich den terminus "ungeregelt" weiterhin verwenden!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,978
    Punkte
    31,136
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,611
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 29, 2016 at 09:31
    • #13

    Die meisten hier sind Normalschrauber ! Da hilft es nun mal niemandem sich über elektrische Gegebenheiten derart auszulassen. Dem Threadersteller ist mehr geholfen, wenn es sich um praktische Lösungsansätze handelt, die hier verbreitet werden.
    Allerdings ist es gut zu wissen, jemanden zu haben, der auch bis in den Erdkern der elektrischen Materie vordringen kann.
    Und jemanden hier als Dummie zu bezeichnen, kann man sich auch sparen. Ich dachte, sowas gibt's nur im GSF.
    MEINE MEINUNG !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Private Paula
    Gast
    • June 29, 2016 at 10:19
    • #14
    Zitat von Volker PKXL2

    Die meisten hier sind Normalschrauber ! Da hilft es nun mal niemandem sich über elektrische Gegebenheiten derart auszulassen. Dem Threadersteller ist mehr geholfen, wenn es sich um praktische Lösungsansätze handelt, die hier verbreitet werden.
    Allerdings ist es gut zu wissen, jemanden zu haben, der auch bis in den Erdkern der elektrischen Materie vordringen kann.
    Und jemanden hier als Dummie zu bezeichnen, kann man sich auch sparen. Ich dachte, sowas gibt's nur im GSF.
    MEINE MEINUNG !

    Das habe ich in diesem Zusammenhang wie folgt gemeint und möchte das keinesfalls im deutschen wörtlichen Sinnen verstanden wissen:

    "Für Dummies (im englischen Original For Dummies [fəˈdʌmiz]) ist eine umfangreiche Reihe von Sachbüchern im Taschenbuchformat. Laut Verlag vermitteln die Bücher in gut aufbereiteter und leicht fasslicher Form komplexe Themen an Leser, die im jeweils behandelten Thema weitestgehend unerfahren sind."

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 29, 2016 at 12:13
    • #15

    Es ist toll, dass du dein eigenes Vespavokabular entwickeln möchtest. Einiges in der Vespaszene ist vom Wort her unglücklich. Habe mir angewöhnt, mich einfach an das zu halten, was alle benutzen, macht die Verständigung leichter.


    Machen die Lambrettafahrer übrigens auch so. Deswegen gibts Floorboards und keine Trittbretter und ne Maghousing anstelle einer Lichtmaschineneinfassung.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Private Paula
    Gast
    • June 29, 2016 at 13:54
    • #16
    Zitat von chup4

    Es ist toll, dass du dein eigenes Vespavokabular entwickeln möchtest. Einiges in der Vespaszene ist vom Wort her unglücklich. Habe mir angewöhnt, mich einfach an das zu halten, was alle benutzen, macht die Verständigung leichter.


    Machen die Lambrettafahrer übrigens auch so. Deswegen gibts Floorboards und keine Trittbretter und ne Maghousing anstelle einer Lichtmaschineneinfassung.


    Meine Fresse, deine Klugscheisserei ist ja unerträglich. Aber nur weil jemand seit Jahrzehnten die falschen Fachtermini benutzt werde ich diese nicht übernehmen.

    Zum mitschreiben für dich: Bei der Speisespule handelt es sich um einen ungeregelten, die Spannung einigermaßen selbst stabilisierenden, Wechselstromgenerator. Die Funktion der Selbststabilisierung hast du ja weiter oben schon halbwegs erläutert.

  • Private Paula
    Gast
    • June 29, 2016 at 17:11
    • #17

    Hi Juri,

    hier noch was Konstruktives zur Lösung deines Zündungsproblems.

    6V Unterbrecherzündung V50 - Funktionsweise / typische Fehlerursachen

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,978
    Punkte
    31,136
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,611
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 29, 2016 at 18:34
    • #18

    @Schelli Nur mal so zum Abschluß, zumindest für mich:
    1. Es mag gut sein, dass Du so viel Wissen um die ( Vespa- ) Materie hast.
    2. Es mag auch gut sein, dass Du damit viel erreichen kannst, oder erreicht hast.
    3. Es mag aber auch gut sein, dass Du Dich damit selber als ( O-Ton ) Oberlehrer und ( nochmal O-Ton ) Klugscheisser darstellst.

    Am wahrscheinlichsten halte ich Nr. 3.

    So, OT Ende !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Private Paula
    Gast
    • June 29, 2016 at 18:45
    • #19

    Ist angekommen und wird beherzigt! ;) Nur nenne ich hier vergleichsweise im Forum niemanden einen Deppen.

    Einmal editiert, zuletzt von Private Paula (June 29, 2016 at 18:57)

  • sucram70
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Punkte
    1,005
    Trophäen
    1
    Beiträge
    183
    Wohnort
    NE / GV
    Vespa Typ
    PX200 alt / Rally180 / VB1T
    • June 29, 2016 at 19:30
    • #20
    Zitat von Schelli

    Und die Stromstärke ist (vereinfacht für die Dummies weniger Erfahrenen!) abhänging von den Verbrauchern!!!


    Zitat von Schelli

    Generell: Wenn bei der 6V Anlage eine Birne durchbrennt, erhalten die anderen den Strom zusätzlich und brennen dann auch recht schnell durch

    Und, merkst Du Deinen Widerspruch ?

    Einmal editiert, zuletzt von sucram70 (June 29, 2016 at 19:38)

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa V50
  • Vespa Zündung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern