1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Einfacher Wegweiser in die Elektrik einer Vespa gesucht!

  • Sandfurz
  • March 18, 2017 at 22:40
  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • March 18, 2017 at 22:40
    • #1

    Moin Leute,

    nun habe ich hier viele Themen durch und bin dennoch nicht am gewünschten Ziel.

    Ich versuche gerade, die Elektrik meiner Vespa zu verstehen. Also, mal nur im Prinzip gesprochen, da sie komplett zerlegt und ich somit kein konkretes Problem habe. Wobei, das ist nur halb richtig. Konkret stehe ich nämlich vor dem hier häufig zu lesenden Problem, den richtigen Kabelbaum kaufen zu wollen.

    Warum das für mich nicht so leicht ist: Ich habe nämlich eine bunte Mischung als Vespa. Eigentlich eine V5B3T mit Vierfachblinker, die habe ich aber gerade alle entfernt. Dann ist ein PK-Motor verbaut, der aber wiederum wohl mit der Original-ZGP zusammengesteckt wurde. Außerdem will ich statt des Original-Scheinwerfers einen modernen LED-Scheinwerfer montieren, der natürlich Gleichspannung benötigt.

    Ich bin nämlich bisher immer davon ausgegangen, dass Bordnetze bei Fahrzeugen immer Gleichspannungsnetze mit fester Masse über die Karosserie und somit immer nur einfachen (Plus-)Verkabelungen der Verbraucher sind. Nun habe ich aber lernen müssen (hier im Forum), dass bei der Vespa das Bordnetz sowohl Gleichspannungs-Verbraucher als auch Wechselspannungsverbraucher besitzt.

    Erschließt sich mir nicht! Meine Frage wäre also, ob es nicht einfach er ist, eine feste Masse ans Chassis zu legen und dann alle Verbraucher auf Gleichstom anzuschließen? Oder spricht etwas triftiges dagegen?

    Also, eigentlich wünsche ich mir mal eine laientaugliche Erklärung des Vespa-Bordnetzes. Schaltpläne und Kabelfarben findet man ja genug. Nur das Verständnis der Materie geht damit nicht unbedingt automatisch einher. Sobald man einen Versuch einer Anleitung findet, geht es sofort über Wicklungsübergänge und Magnetfelder. Also, Induktion ist mir ja per se ein Begriff, aber gibt es nicht irgendwo eine einfache Erklärung, warum was wie aufgebaut ist. Nach dem Motto: "Aus dem ZGP kommen soundsoviel Kabel raus. Eines davon macht das, das andere das und das dritte das."

    Wer hat da mal einen Link oder eine Erklärung für mich?

    Danke!

    Sandfurz

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

    Einmal editiert, zuletzt von Sandfurz (March 19, 2017 at 00:21) aus folgendem Grund: Die liebe Rechtschreibung

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • March 18, 2017 at 23:04
    • #2

    Elektrik ist ein Arschloch ! Basta

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • March 18, 2017 at 23:31
    • #3

    Kannst Du Schaltpläne verstehen, nicht nur anschauen? Dann such Dir den für Dein Modell passenden Plan und Du wirst die meisten Deiner Fragen beantwortet finden.

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • March 19, 2017 at 00:33
    • #4
    Zitat von RWBrf

    Dann such Dir den für Dein Modell passenden Plan und Du wirst die meisten Deiner Fragen beantwortet finden.

    Das Problem ist ja:

    Zitat von Sandfurz

    ... Eigentlich eine V5B3T mit Vierfachblinker, die habe ich aber gerade alle entfernt. Dann ist ein PK-Motor verbaut, der aber wiederum wohl mit der Original-ZGP zusammengesteckt wurde. Außerdem will ich statt des Original-Scheinwerfers einen modernen LED-Scheinwerfer montieren, der natürlich Gleichspannung benötigt

    Außerdem geht es mir gar nicht nur darum, zu verstehen, wie ich meine Komponenten verkabeln müsste (dass ich den Kabelbaum selber bauen werde, ist mir mittlerweile klar), sondern auch warum.

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • March 19, 2017 at 11:13
    • #5

    Mal ein Zitat aus einer Konversaton mit q-Rinkki

    Zitat von q-Rinkki

    Es braucht einfach jemanden, der einem die Logik / die Systematik der Pläne nahebringt. - Danach versteht man das Zeugs auch!

    Das beschreibt den Kern meines Einstiegs-Beitrags eigentlich ganz gut. Nur mal als Ergänzug und falls ich mich vielleicht verwirrend ausgedrückt haben sollte.

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • March 19, 2017 at 13:03
    • #6
    Zitat von Sandfurz

    [...]
    Ich bin nämlich bisher immer davon ausgegangen, dass Bordnetze bei Fahrzeugen immer Gleichspannungsnetze mit fester Masse über die Karosserie und somit immer nur einfachen (Plus-)Verkabelungen der Verbraucher sind. Nun habe ich aber lernen müssen (hier im Forum), dass bei der Vespa das Bordnetz sowohl Gleichspannungs-Verbraucher als auch Wechselspannungsverbraucher besitzt.
    [...]

    Die Lichtmaschine der Vespa spuckt Wechselspannung aus. Die Hupe braucht Gleichspannung, deshalb gibt bei Vespas mit Hupe den "Hupengleichrichter".

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • March 19, 2017 at 17:47
    • #7
    Zitat von Sandfurz

    Außerdem geht es mir gar nicht nur darum, zu verstehen, wie ich meine Komponenten verkabeln müsste (dass ich den Kabelbaum selber bauen werde, ist mir mittlerweile klar), sondern auch warum.

    Welchen Rahmen du hast spielt eigentlich keine Rolle. Genausowenig mußt du zwangsläufig einen Kabelbaum selber bauen. Du kannst immer den Kabelbaum nehmen der zur ZGP passt.

    Zitat von Sandfurz

    Dann ist ein PK-Motor verbaut, der aber wiederum wohl mit der Original-ZGP zusammengesteckt wurde. Außerdem will ich statt des Original-Scheinwerfers einen modernen LED-Scheinwerfer montieren, der natürlich Gleichspannung benötigt.

    Ob Pk- oder V50-Motor spielt keine Rolle da der Motor den Strom nicht erzeugt sondern die ZGP. Wenn du also die ZGP der V50 mit 4-fach Blinker hast brauchst du auch den zugehörigen Kabelbaum. M.W.n. hast du dann auch eine 12V-Anlage und einen Gleichrichter. Insofern dürfte auch dein LED-Scheinwerfer kein Problem darstellen.
    Aber @chup4 kann mich event. berichtigen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 19, 2017 at 20:39
    • #8

    nen gleichrichter hast du bei ner vespa nur dann, wenn du eine hupe verbaut hast.

    die frage ist: wenn du gleichrichten willst, willst du das wirklich mit der beschissenen unterbrecherzündung machen?

    ich möchte empfehlen eine pk zündplatte zu nehmen und diese elektronisch zu betreiben. die ersatzteilqualität ist besser und damit auch die zündsicherheit.


    das gleichrichten ist bei ner vespa nur bei modelle mit hupe (nicht schnarre) vorgesehen. die hauptelektrik läuft allerdings auch hier über wechselspannung.

    glücklicherweise gibt es die firma powerdynamo, die einen spannungsregler mit gleichrichterfunktion und spitzendämpfung im angebot hat. der kostet zwar etwas geld, bringt aber volle lichtmaschinenleistung als gleichspannung.

    hierfür muss von den 4 lichtspulen nur der massedraht abgezwickt und mit einem neuen kabel nach außen geleitet werden.

    die beiden wechselspannungskabel gehen dann auf "powerdynamoreglereingang". das "minus" des regler läuft auf masse. fertig ist der gleichspannungsumbau. das geile bei dem regler ist, dass der auch gleich ne ladesteuerung für nen akku dabei hat. der akku ist quasi überall im boardnetz in reihe verbaubar. falls gewünscht, bitte die sicherung nicht vergessen.


    sollte der roller zuvor auf 6 volt gelaufen sein, ist ein austausch des kabelbaums anzuraten. dazu mehr dann bitte per pn.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • March 19, 2017 at 21:10
    • #9
    Zitat von chup4

    die frage ist: wenn du gleichrichten willst, willst du das wirklich mit der beschissenen unterbrecherzündung machen?

    Nöö, nicht zwingend. Die Kiste wird eh schon teurer als gedacht. Da kommt es auf die paar Euro auch nicht mehr an...
    Muss es unbedingt eine Vespatronic sein? Was ist von diesem Teil hier zu halten?


    Zitat von chup4

    glücklicherweise gibt es die firma powerdynamo, die einen spannungsregler mit gleichrichterfunktion und spitzendämpfung im angebot hat. der kostet zwar etwas geld, bringt aber volle lichtmaschinenleistung als gleichspannung.

    Klingt nach genau dem, was ich gesucht habe. Im Onlineshop von Powerdynamo ist allerdings für die Vespa nichts zu finden. Welches Suchwort muss ich verwenden?

    Ach so, die Rübe hatte vorher eine 4-fach-Blinkanlage. 12 V sind also vorhanden.

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 19, 2017 at 22:54
    • #10

    ich habe nie was von vespatronic gesagt. kannst einfach ne pk zündung mit dem vorhandenen polrad nehmen.

    such bei powerdynamo nach spannungsreglern.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • April 3, 2017 at 12:11
    • #11

    Mal ganz doof. Ich hatte ja bereits einen Gleichrichter verbaut, da ich ja eine Spezial mit 4-fach-Blinker habe (hatte). Wenn mich nicht alles täuscht, ist das rechts im Bild doch der Gleichrichter, oder nicht? Kann ich den nicht für meine Zwecke, also einen Umbau des Bordnetztes auf Gleichstrom, verwenden? Oder kommt der von der Leistung her nicht mit?

    Sorry, falls das eine dumme Frage ist. Aber Elektrik ist echt nicht so meins...

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 3, 2017 at 12:25
    • #12

    nö, das ist ein Spannungsregler ;)

    vielleicht ergänzend aus dem GSF zu deinem Link bezüglich 360° plus tuning

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 3, 2017 at 16:44)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 4, 2017 at 17:28
    • #13

    ich hasse es, wenn ich angezweifelt werde.


    der kann NUR gleichstrom, ist gepuffert. kann ne batterie, muss aber keine batterie.
    und er wird nicht heiß.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 4, 2017 at 17:43
    • #14

    jetzt hör auf!......keiner würde dich jemals anzweifeln, man kann dir halt geistig einfach nicht folgen mit
    deinen abstrakten Ausführungen zur Elektrotechnik ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 4, 2017 at 17:50
    • #15

    das ist EINFACHSTE elektrik. funktioniert genau wie wasser. was reinläuft muss auch rauslaufen.

    oder für die weniger abstinenten:

    DAS FUNKTIONIERT GENAU WIE BIER:

    WAS OBEN IN DEN VERBRAUCHER REIN GEHT MUSS AUCH UNTEN WIEDER RAUS.

    evtl ist n zapfhahn dazwischen. ganz einfach.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • April 4, 2017 at 20:14
    • #16

    Ich könnte jetzt ausholen und mit meinen Bio-Kenntnissen prahlen und von der Umwandlung des Körpers von Bier in Urin schwafeln ... Da geht nämlich nicht alles 1:1 oben rein wie unten raus. :) Ist bei Elektrik sicherlich einfacher. Dennoch für mich leider nicht immer sofort verständlich.

    chup4, ich hoffe, Du meinst mit dem Anzweifeln dennoch nicht mich. Das würde ich nie tun. Ich kann da aber auch nicht immer folgen. Mir fehlen halt leider die Grundlagen. Mit Ohmschen Gesetz und den Beziehungen der Gesetze zueinander komme ich klar. Sobald aber von Wechselstrom, oder wie mir neulich ein "Experte" erzählt hat, von Mischstrom, wird es für mich weniger klar.

    Im Übrigen habe ich die Jungs von Powerdynamo mal angeschrieben. Die haben erst gesagt, dass nichts passendes im Sortiment sei, weil die nur ganze Systeme verkaufen würden. Dann habe ich in meiner Antwort Dich einfach mal zitiert. Und das Ergebnis war exakt der von Dir gerade verlinkte Wandler.

    Sandfurz

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™