1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Polrad-Magnetisierung

  • Elmar S.
  • April 14, 2017 at 13:34
  • Elmar S.
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    272
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • April 14, 2017 at 13:34
    • #1

    Hallo Vespafreaks,

    Wer von euch hat Erfahrungen mit einer Auffrischung der Polrad-Magnetisierung?
    Habt Ihr Informationen zu Firmen und Preise?

    Wissen ist Macht. Nichts wissen macht den Geldbeutel leer!

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • April 14, 2017 at 14:35
    • #2

    moin.

    habe vor 4 Jahren mein Lüra der Veloce neu Bespielen lassen, kann nicht mehr jeder.
    war kleines Geld wenn ich noch richtig weiss.. ca 20ig...
    Bosch in Regensburg hat noch das Gerät... Ergebniss- super,
    läuft wie neu

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Elmar S.
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    272
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • April 14, 2017 at 16:09
    • #3

    Danke für die Info. Könnte es Kübelbeck in Regensburg gewesen sein?

    Bilder

    • slide11.jpg
      • 249.49 kB
      • 1,920 × 802
      • 393

    Wissen ist Macht. Nichts wissen macht den Geldbeutel leer!

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • April 14, 2017 at 16:18
    • #4

    ne weile her, kann sein, Fragen? War ein älterer Mitarbeiter der es beherschte

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 14, 2017 at 20:02
    • #5

    ....hab das auch mal bei der Fa. Laubtec machen lassen


    so weit ich mich erinnere waren das vor knapp 5 Jahren um die €25 zuzüglich Porto

  • Elmar S.
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    272
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • April 14, 2017 at 20:26
    • #6

    von Laubtec hab ich auch schon gehört.
    Von welcher Vespa war das Polrad, welches du hast uberholen lassen und was war der Grund dafür?
    Zündungsprobleme oder schlechte Stromausbeute für die Lichtanlage.
    Meine PK50 S ist ein italienisches Modell mit 6 Volt Lichter und 12 Volt Blinker. Und das Licht ist trotz neuer ZGP scheiße.

    Wissen ist Macht. Nichts wissen macht den Geldbeutel leer!

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • April 14, 2017 at 20:52
    • #7
    Zitat von Elmar S.

    von Laubtec hab ich auch schon gehört.
    Von welcher Vespa war das Polrad, welches du hast uberholen lassen und was war der Grund dafür?
    Zündungsprobleme oder schlechte Stromausbeute für die Lichtanlage.
    Meine PK50 S ist ein italienisches Modell mit 6 Volt Lichter und 12 Volt Blinker. Und das Licht ist trotz neuer ZGP scheiße.

    warum baust Du nicht besser gleich auf 12V um?

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 15, 2017 at 06:21
    • #8

    ...eigentlich mehr, weil ich mir eingebildet habe, dass die Haltekraft des Polrades nicht mehr gegeben
    war.

  • Elmar S.
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    272
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • April 15, 2017 at 17:31
    • #9

    Den Umbau auf 12 Volt hab ich bisher gescheut, da dies auch meines Wissens einen neuen Kabelbaum nach sich ziehen würde.
    Wenn nicht dann benötige ich eine neue ZGP und dann hätte ich nur 60 Euro für die neue 6 Volt ZGP in den Sand gesetzt. Der Wechsel beziehungsweise das Überholen des Polrad wäre mir dann auch nicht erspart geblieben. Habe mich heute mit jemanden aus einer Elektromotorenwickelei unterhalten, er hat mir bestätigt, dass die Magnetkraft des Polrad der wesentliche Faktor in der Effizienz ist.

    Wissen ist Macht. Nichts wissen macht den Geldbeutel leer!

  • Elmar S.
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    272
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • April 15, 2017 at 17:45
    • #10

    Den Umbau auf 12 Volt habe ich bisher gescheut, da dann auch der Kabelbaum fällig wäre. Sollte das mit dem Polrad nicht genügend bringen, dann ist das noch eine weitere Option. Habe mich heute mit jemanden aus einer Elektromotorenwickelei unterhalten, er hat mir bestätigt, dass die Magnetstärke entscheidend für die Stromausbeute ist. Das mit dem Polrad wäre also in jedem Fall nötig.

    Wissen ist Macht. Nichts wissen macht den Geldbeutel leer!

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • April 15, 2017 at 17:48
    • #11

    dann waere 6 Volt Blinker besser....

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Elmar S.
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    272
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • April 15, 2017 at 18:40
    • #12
    Zitat von chup4

    cave, grauguss. es ist noch behinderter:

    insbesondere italienische pk50 und pk50s hatten eine vieranker zündung mit einem polrad mit 4 magneten. diese vierankerzündung gibts mit 1 2 oder 3 stromkreisen, jenachdem ob nur licht, bremslicht und blinker oder eine batterie verbaut waren.

    die version mit "blinker und licht" hat 6 volt fürs licht UND 12 volt für die blinker.


    die zündungen werden sehr ungerne verwendet. sie benötigen einen einfachen regler für den 6 volt kreis und der 12 volt kreis für die blinker ist ungeregelt.
    der 6 volt kreis für das licht ist für 20 watt ausgelegt. also hier könntest du dein ganz normales v50 licht benutzen. ich pers. find die zündungen scheiße. der vorteil ist, sie sind preiswert zu haben, weil sie keiner haben will ;D willst du dir das wirklich antun?

    Chup4 hat die Zündung gut beschrieben und auch gut charakterisiert!

    Wissen ist Macht. Nichts wissen macht den Geldbeutel leer!

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • April 19, 2017 at 02:08
    • #13

    Kann man die Magnetstärke messen? Und weiß man was so ein Magnet haben muss?
    In welcher Einheit wird die Magnetstärke denn gemessen?

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 19, 2017 at 08:11
    • #14

    Einheit der mag. Feldstärke ....Oersted
    Einheit der mag. Flußdichte ....Tesla

    ..eine Faustformel beim Polrad besagt, dass Polrad sollte mindestens eine Masse (Fe) von ca. 0,5kg
    anheben und halten können (z.B. Gabelschlüssel etc.). Wenn nicht, sollte aufmagnetisiert werden.


    Beim Permanetmagnet kann seine magnetische Kraft über längere Zeiträume schwächer werden. Wird u.a
    beeinflusst durch starke starker Erwärmung, starker Erschütterung oder wenn eben ein stärkeres Magnetfeld
    im Umkreis vorherrscht.

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 19, 2017 at 12:03)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • April 19, 2017 at 09:54
    • #15

    naja..die Stärke allein ist es wohl nicht, wenn ich es richtig verstanden habe...
    Sondern das Feld an sich auch..
    deswegen wurde meins Komplett entmagnetisiert, und in Wellen neu bespielt,
    wenn ichs richtig verstanden habe.
    Und Probleme gab es seitdem mit der Zündung überhaupt nicht

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 19, 2017 at 10:58
    • #16

    ...das ergibt sich zwangsläufig ....je dichter die Feldlinien umso stärker das Feld ;)

    wobei es eben nicht nur auf den Permanentmagneten ankommt, sonder dann halt auch in weiterer Folge
    auf den Abstand zwischen Magneten und den Spulenkörpern inkl. Anker. Je größer umso schwächer dann
    auch die Induktion in den Spulen der ZGP.
    Die Spulen sind dann der nächste Knackpunkt. Wenn da Ermündungserscheinungen beim Isolationslack der Wicklungen vorherrschen kommt es zu Wicklungsschlüssen in der Spule, welche sich ebenfalls negativ auswirken.

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 19, 2017 at 12:04)

  • Elmar S.
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    272
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • April 20, 2017 at 17:48
    • #17

    So das Polrad ist aufmagnetisiert. Jetzt geht mir wieder ein Licht auf. Geblendet wird man vom Scheinwerfer nicht, aber für große Lichtausbeute ist mein Model ja nicht berühmt. Das Bremslicht zieht das gesamte Licht für meinen Geschmack etwas zu stark nach unten. Hier muss ich nochmal ran. Vielleicht hat,s hier noch ein Masseproblem. Würde mich freuen wenn Ihr mir eure Lichtsituation schildern würdet. Das Aufmagnetisieren war mit 9,04 EUR ein Schnäppchen.

    Freu mich auf eure Antworten

    Wissen ist Macht. Nichts wissen macht den Geldbeutel leer!

    Einmal editiert, zuletzt von Elmar S. (April 20, 2017 at 21:41) aus folgendem Grund: scheiß automatische Rechtschreibhilfe, kommt meistens nur Mist raus.

  • Sonic_1579
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    491
    Beiträge
    77
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso
    • April 20, 2017 at 20:05
    • #18

    Wäre vielleicht eine 6V Halogen mit Bilux Fassung ne Alternative?

    Bei meiner PX hat das einiges gebracht bilde ich mir ein :)

    Hier könnte Ihre Werbung stehen ;)

  • Elmar S.
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    272
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • April 20, 2017 at 20:17
    • #19

    wieviel Watt hat die Halogenbirne? Meine ZGP verträgt nur 15 Watt.

    Wissen ist Macht. Nichts wissen macht den Geldbeutel leer!

  • Sonic_1579
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    491
    Beiträge
    77
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso
    • April 20, 2017 at 20:20
    • #20

    Hier könnte Ihre Werbung stehen ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™