1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

  • bubu
  • April 11, 2018 at 22:43
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 12, 2018 at 14:18
    • #21

    Gern geschehen ;)


    Die Statorbleche u. der Pickup sehen OK aus.

    Der Simmering leckt stark und muß getauscht werden. Das ist ziemlich viel Öl! Der Simmerring ist ein alter ROLF 19-32-7, also Erstausrüstung. Man könnte vermuten, daß der Roller deswegen diskret Luft gezogen hat und darum immer etwas zu heiß wurde...was die Vermutung vom guten Pitt und Hedgebang, es sei ein Kolbenklemmer, stützen würde. Sowas macht sich nicht immer durch Motorhochdrehen im Stand bemerkbar.


    Relevant finde ich die Beschädigung des schwarzen Kabelschutzrohrs. Bitte mal die Isolierung der darin liegenden Kabel genau unter die Lupe nehmen, ggf. ist hier eine Kurzschlussursache zu finden. So jedenfalls darf man das lieber nicht einbauen.

    Ebenfalls aufbereitet und wieder fit gemacht werden müssen Kurbelwellenkonus und sein Pendant im Polrad.
    Solche Konusfügeverbindungen halten aufgrund von Adhäsion zwischen den beiden unbeschädigten unkorrodierten Konusflächen (der Keil sichert nur die Position)

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 12, 2018 at 15:09
    • #22

    Alles klar, da wäre dann ja schonmal eine mögliche Ursache gefunden.

    Ich besorge schnell nen neuen Wellendrichtring und vorsichtshalber auch mal neue Kolbenringe.

    Mit der Beschädigung des Kabels meinst du das, was man auf dem ersten Foto in meinem letzten Beitrag sieht? Da klebte nur irgendetwas auf dem Kabel, habs abgezogen und der schwarze Kabelschutz hat dadrunter garkeine Beschädigung!

    Aufbereiten und fit machen von Kurbelwellenkonus und seinem Pendant im Polrad ... bedeutet dass mit Schleifpaste das ganze wieder schön zu machen? Oder muss da jemand mit richtig Ahnung dran? Die Nut müsste man ja vermutlich aufschweißen lassen oder ähnliches? Au weia, das wird ja jetzt nicht so auf die Schnelle zu machen sein. Klasse das grade der Sommer vor der Tür steht :-1

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 12, 2018 at 15:22
    • #23

    Der Kurbelwellenkonus
    wird am besten mit dem feinsten Nylonschleifvlies abgezogen (schmalen Streifen 15 mm abschnippeln und rundrum drüberwienern so wie ein Schuhputzer, bis es schön blank ist...). Den Innenkonus im Polrad kann man genauso bearbeiten, es geht aber auch eine Proxxon mit einer Runddrahtbürste.

    Beim Zusammenbau drauf achten, daß alles absolut fettfrei und sauber ist - da kommt nix drauf, also auch keine gut gemeinte aber hier völlig falsche Kupferpaste.

    Mit den Kolbenringen würde ich nochmal warten.
    Erst Zylinder abbauen und dann Befund machen, was gebraucht wird. Bitte nicht blind die Ringe bestellen und glauben, damit hat man den möglichen Aufwand abgedeckt...Möglicherweise ist ein neuer Kolben fällig. Beim Ausbau eines Zylinders werden mindestens noch die Fußdichtung und neue Kolbenbolzenclips gebraucht.

    Kurbelwellendichtring
    SuFu ergibt genug Infos zum Aus und Einbau. Ein Werkzeug zum Reinpraktizieren des neuen Rings brauchst du auch... Bitte Vorsicht, du darfst weder den Paßsitz im Gehäuse noch die Lauffläche auf der Kurbelwelle demolieren...

    Du bist da doch in Köln mitten in der Szene...und in Bergheim-Glessen kannst du bei SCK direkt die Teile holen - sollte Lagerware sein...

    wieso soll's da keine Leute vor Ort geben?

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 12, 2018 at 17:29
    • #24

    Vom Scooter Center komme ich grade. Hab sowohl Kolbenringe als auch Clipse und Dichtungen mitgenommen. Falls ich doch nen neuen Kolben bestellen muss werden das dann eben Ersatzteile. Feinen Schleiffließ hab ich auch noch besorgt. Werde jetzt mal der Reihe nach Undichtigkeit am Vergaser beseitigen, Kurbelwellenkonus bearbeiten, Dichtring erneuern und zuletzt den Kolben begutachten. Dann gibts hier ne Rückmeldung! Bis hierhin aber schon mal tausend Dank für die Hilfe!

    Ach ja: in Köln und Umgebung gibt es bestimmt viele sehr versierte Vespa-Schrauber, nicht zuletzt hats ja mit den Rheinschaltern und den Blech-Vespen auch mindestens zwei Clubs. Ich meinte mit meiner Aussage im ersten Posting lediglich dass ich persönlich (noch) niemanden kenne und so halt erstmal auf eigene Faust unterwegs bin.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 12, 2018 at 17:43
    • #25

    Mit der Zeit kommt Rat und Erfahrung. Keiner ist als Neuling gleich als "Vespa-König-ich-weiss-alles" vom Baum gefallen. Mit der Zeit erschließt sich einem aber auch die (simple) Technik, die keine Raketenwissenschaft ist.

    Welche Farbe hat deine Ele? Habe auch eine (Bj.1985) in Rosso Federale 1/2 (so ein dunkles Weinrot), die jetzt aber eine 130 S Ele ist (umgebaut und umtypisiert, ging damals noch einfacher als heute). Als ich die PK vor 9 Jahren erwarb, hatte ich gar keinen Schimmer von der Technik, bis ich nach drei Monaten den Motor wegen typischer Falschluftproblematik spalten und die Siris neu machen musste (war für mich beim ersten Mal wie eine "OP am offenen Herzen" ^^). Aber wenn man das dann durch hat, kann einen auch nix mehr schocken.

    Finde es aber wirklich gut, dass du sich als Neuling so mit der Vespa auseinandersetzt! Also frisch ran ans Werk! ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • April 12, 2018 at 17:49
    • #26

    Boah, bin zu langsam, ihr habt ja alles schon beschrieben...

    Keil-Scherereien passieren meist wenn die Polradmutter nicht fest genug angezogen wurde oder sich löst weil die Sicherungs-Fächerscheibe fehlt.

    Simmt dann auch beim minimalen verdrehen der Zündzeitpunkt nicht mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Piitt (April 12, 2018 at 18:59)

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 12, 2018 at 18:37
    • #27

    hedgebang : Also bisher macht das schrauben auf jeden Fall echt spaß. Man lernt ständig was neues froehlich-) Aber das Gefühl "OP am offenen Herzen" hab ich momentan auch, und dabei ist der Motor nichtmal gespalten lmao

    Die Farbe ist so ein dunkles blau, ich hab nen Bild gemacht:

    Piitt : Also ich hatte mich ja auf Gott weiß was eingestellt beim Lösen der Polradmutter, die ging aber ohne Kraftaufwand direkt runter, da hätte es wohl nichtmal ein Haltewerkzeug gebraucht, hätte gefühlt auch das Polrad mim kleinen Finger festhalten können. Also vermutlich kein Wunder dass es da aufm Konus aussieht wie Kraut und Rüben :-1

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • April 12, 2018 at 18:46
    • #28

    Das sollte eigentlich mit 45 - 50 Nm festgezogen sein.

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • April 12, 2018 at 19:02
    • #29

    Und Fächerscheibe ( hier M12) bitte gleich im 10er-Pack holen.

    Weil Polrad drauf und runter und drauf und runter und ...

  • Online
    DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • April 12, 2018 at 22:13
    • #30

    Köln?! Welches "Veedel"?

    Grüße aus Frechen...

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • April 12, 2018 at 22:26
    • #31

    Eben noch Essen in Brechen, hoffendlich heißt das nicht ...

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 13, 2018 at 08:12
    • #32

    Köln Sülz yohman-)

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,952
    Punkte
    13,142
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,224
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 13, 2018 at 08:40
    • #33

    oh, kommen ja doch einige aus dem Kölner Westen, ich selber wohne in Widdersdorf.

    Vielleicht kann man sich ja mal treffen und austauschen.

  • Online
    DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • April 13, 2018 at 09:10
    • #34

    Wird mal Zeit für nen Stammtisch 8)

  • Rica.s
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Punkte
    442
    Beiträge
    82
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • April 13, 2018 at 13:25
    • #35
    Zitat von tonitest

    oh, kommen ja doch einige aus dem Kölner Westen, ich selber wohne in Widdersdorf.

    Vielleicht kann man sich ja mal treffen und austauschen.

    Ist ja bei mir um die Ecke, bin aus Pulheim :)

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 13, 2018 at 14:00
    • #36

    sooo, um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen. Habe ein bisschen rumgebastelt. Der Kurbelwellenstumpf ist jetzt wieder schön sauber und glänzend, ebenso das Gegenstück im Polrad. Simmerring noch nicht getauscht, habe aber mal den Kolben begutachtet. Ihr lagt richtig, das hat wohl geklemmt. aber seht selbst:

    Leider fehlt da auch ein Stück vom unteren Kolbenring. Das darf ich schätzungsweise im Motor suchen!?!

    Hier noch der Zylinder:

    Nächste Schritte?

    Ich nehme mal an:

    -Motor spalten um das vermisste Kolbenring-stück zu finden.

    -neuen Kolben bestellen

    -Zylinder irgendwie retten?

    :+4:+4:+4

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2018 at 18:06
    • #37

    Zylinder kannste retten, sofern ich es von hier sehe.

    Kolben brauchste eine neuen.
    Motor spalten? Die Chance steht 50:50 daß das Ringfragment in den Auspuff gewandert ist.
    Apropos, schüttel doch mal am Auspuff, den haste ja eh ab. Vielleicht hörste ja was leise miauen...äh klappern.

    Mit einem Zahnarzt-Winkelspiegel und ner LED Leuchte kann man Versuchen, den Kurbelraum und unter der Kurbelwelle abzusuchen...
    Ein kleiner Magnet an einem Stängel wäre auch hilfreich... auch mußt du die Einlaßdichtfläche im Kurbelgehäuse auf Beschädigung inspizieren.
    Da hilft auch das Zahnklempnerutensil.

    Mal 'ne Bemerkung zur möglichen Ursache:
    Der Zylinder wurde eingebaut, ohne daß die Kanten der Überstromkanäle angefast wurden... da bleiben Ringe ganz gerne hängen und knacken ab. Den Effekt nennt man Ringsnapping. Die Unterlassung des Anfasens ist schlicht Unwissenheit.

    Der Hersteller macht das ja nicht, denn es sind ja Billigzylinder...da stellen die keinen Werker 20 min mit dem Turbinenschleifer hin, der den Graugußzylinder manuell nachbearbeitet...da muß der sachkundige Kunde selbst dran denken.

    Ausnahmen:
    Bei Aluzylindern mit Nicasillaufbahn fast der Hersteller vor dem Beschichten tatsächlich die Kanten an, da kein Mensch daran herumfräsen sollte, wenn das Nicasil drauf ist.
    Und manchmal habe ich einen Piaggio-PX-200er Zylinder in der Hand gehabt, da war der Grauguß tatsächlich sehr genau und die Fasung bereits vorhanden.

    Es heist übrigens Fase (Anschrägung), nicht Phase (="zeitlicher Abschnitt)

    Hier siehst du nochmal eine scharfkantige Auslassöffnung eines PK 125 Zylinders (Original). An der Kante ist ebenfalls ein Kolbenring gestorben, jedoch hat er sich glücklicherweise ohne Spuren zu hinterlassen verdünnisiert.:

    Hier ein PX125er Zylinder, der mit einer Proxxon nachberbeitet wurde:

    Anders sollte man keinen Graugußzylinder einbauen...jedenfalls wenn man Wert auf langlebige Ringe legt.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 13, 2018 at 18:26)

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 13, 2018 at 19:12
    • #38

    Also den Zylinder hab ich mit einem Proxxon Micromot und einem Edelkorund-Schleifstift entgratet. So lange bis ich mit dem Finger über alle Kanten drüberfahren konnte ohne mir weh zu tun. Eine richtige Fase habe ich allerdings nicht reingemacht, dachte das wäre dann zu viel des Guten. Wieder was gelernt. Werde mich dann an deinem zweiten Bild orientieren!

    Das heißt also in etwa diese Anleitung befolgen klemmer? graugusszylinder wieder fahrtauglich pfuschen! und danach eine ordentliche Fasen anbringen um den Zylinder wieder fit zu kriegen? In der Anleitung ist ja nebenbei auch beschrieben wie man einen Kolben retten kann, aber da ist an meinem vermutlich schon zu viel ausgebrochen, oder was meinst du?

    Den Auspuff schüttele ich morgen mal durch und so einen Dental Spiegel besorg ich mir dann auch erstmal, vielleicht taucht der Ausreißer ja doch wieder auf top-)

    Danke dir schonmal für die Einschätzung!

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • April 13, 2018 at 19:14
    • #39

    @jack o'neill : in Bild 1 des Zylinders von roman_lucas ist der Port an beiden Seite „ohrenartig“ zur Seite erweitert. Ist das normal? Habe ich so noch nie gesehen.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2018 at 19:16
    • #40

    Japp,

    isses bei dem Ding.
    Ist der eigentlich unkaputtbare 3-Kanal DR 75 soweit ich es erkenne, nicht der Formula.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™