1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Vespa Modelle / Baujahr / Preisrange / Was darf eine Vespa kosten?

  • nbger
  • June 4, 2019 at 17:59
  • Mauneg
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    124
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    Pk 50 Xl
    • June 12, 2019 at 09:36
    • #21

    Klar kannst eine fertig restaurierte kaufen und 5 stellig€€ ausgeben aber wenn da Leidenschaft und liebe drin stecken soll kauf eine weniger gute und Bau sie selbst auf. Kommst auch ein bisschen günstiger weg nicht viel günstiger. :+8

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • June 12, 2019 at 15:39
    • #22

    ich weiß ja nicht, ob hier so viele Leute unterwegs sind, die sich - egal wie teuer - einfach alles leisten können, sobald es gefällt.

    aber meine Frage war ja eigentlich auch anders gemeint!

    Natürlich hat eine Rostlaube mit Durchrostungen und festsitzenden Motor einen anderen Wert als eine 1+ Top-Restauration in Museumsqualität. Das kann ja jeder selbst beurteilen, was er genau sucht.

    Mir geht es eher um die Preisunterschiede verschiedener Modelle.

    Nehmen wir mal an, bei jedem Modell würden wir von einem ähnlichen Zustand sprechen (z.b. O-Lack, keine Durchrostungen, Teile ca. 80% Original, Motor springt an, Papiere vorhanden)...

    da gibt es doch dann Modelle, die sind besonders gefragt und deswegen auch teuer. andere will keiner haben.

    Es gibt ja recht viele Modelle, von denen ich nur einen kleinen Teil kenne. Ich habe z.B. gehört, dass eine 200er Ralley sehr gefragt und damit auch relativ teuer ist, auch wenn das Modell doch recht neu ist.

    Andere sind eventuell wegen dem Design beliebt. Oder ein Modell hatte eine sehr hohe Stückzahl und es gibt sie noch oft; daher sind die Preise dafür niedriger.

    ccm spielen bestimmt auch eine Rolle. Ist es z.B. richtig, je mehr ccm, um so teuer. Oder sind 50er und 80er beliebt und teuer, da man dafür keinen Motorradführerschein braucht?


    Spielt es z.B. auch eine Rolle, ob die Vespa in Italien gebaut wurde, oder in Lizenz? (ACMA, Messerschmitt, Augsburg usw.

    Mal angenommen, mir würde ein Vespa Angebot ganz gut gefallen, nur zum Beispiel eine 150 GS, BJ 58. Dann wäre es doch gut zu wissen, wie dieses Modell üblicherweise gehandelt wird. So könnte ich besser beurteilen, ob das Angebot realistisch oder überteuert ist.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • June 12, 2019 at 19:54
    • #23
    Zitat von nbger

    Mir geht es eher um die Preisunterschiede verschiedener Modelle.

    Nehmen wir mal an, bei jedem Modell würden wir von einem ähnlichen Zustand sprechen (z.b. O-Lack, keine Durchrostungen, Teile ca. 80% Original, Motor springt an, Papiere vorhanden)...

    Das habe ich durchaus verstanden. Natürlich wäre das schön, aber eben unrealistisch. Da es nicht genügend Daten von tatsächlichen Verkäufen gibt kann dir das keiner sagen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,762
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,389
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 12, 2019 at 20:47
    • #24
    Zitat von nbger

    ich weiß ja nicht, ob hier so viele Leute unterwegs sind, die sich - egal wie teuer - einfach alles leisten können, sobald es gefällt.

    aber meine Frage war ja eigentlich auch anders gemeint!

    Natürlich hat eine Rostlaube mit Durchrostungen und festsitzenden Motor einen anderen Wert als eine 1+ Top-Restauration in Museumsqualität. Das kann ja jeder selbst beurteilen, was er genau sucht.

    Mir geht es eher um die Preisunterschiede verschiedener Modelle.

    Nehmen wir mal an, bei jedem Modell würden wir von einem ähnlichen Zustand sprechen (z.b. O-Lack, keine Durchrostungen, Teile ca. 80% Original, Motor springt an, Papiere vorhanden)...

    da gibt es doch dann Modelle, die sind besonders gefragt und deswegen auch teuer. andere will keiner haben.

    Es gibt ja recht viele Modelle, von denen ich nur einen kleinen Teil kenne. Ich habe z.B. gehört, dass eine 200er Ralley sehr gefragt und damit auch relativ teuer ist, auch wenn das Modell doch recht neu ist.

    Andere sind eventuell wegen dem Design beliebt. Oder ein Modell hatte eine sehr hohe Stückzahl und es gibt sie noch oft; daher sind die Preise dafür niedriger.

    ccm spielen bestimmt auch eine Rolle. Ist es z.B. richtig, je mehr ccm, um so teuer. Oder sind 50er und 80er beliebt und teuer, da man dafür keinen Motorradführerschein braucht?


    Spielt es z.B. auch eine Rolle, ob die Vespa in Italien gebaut wurde, oder in Lizenz? (ACMA, Messerschmitt, Augsburg usw.

    Mal angenommen, mir würde ein Vespa Angebot ganz gut gefallen, nur zum Beispiel eine 150 GS, BJ 58. Dann wäre es doch gut zu wissen, wie dieses Modell üblicherweise gehandelt wird. So könnte ich besser beurteilen, ob das Angebot realistisch oder überteuert ist.

    Alles anzeigen

    Die Leute, die sich theoretisch mehr leisten könn(t)en, geben ihr Geld normal nicht dafür aus, dass ein anderer die Arbeit macht. Das verringert schnell das eigene Kapital.

    Mir fehlt bei Dir so ein bisschen der Ansatz, dass Du Dich leidenschaftlich in eine Bauform verguckt hast. Das ist für mich persönlich der schönere Ansatz. Selbst wenn es dann eine „teuere“ ist, dann kommt eben erst der Schrotthaufen her und wird Stück für Stück aufgearbeitet. Dauert etwas, ist aber dann von Dir gemacht. Es gibt keine schönere, als die selbst wieder aufgebaute Vespa.

    Nur meine Meinung.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • June 12, 2019 at 21:42
    • #25
    Zitat von Menzinger

    Mir fehlt bei Dir so ein bisschen der Ansatz, dass Du Dich leidenschaftlich in eine Bauform verguckt hast. Das ist für mich persönlich der schönere Ansatz.

    naja, ich bin noch in der Findungsphase! :D

    ganz ehrlich...ich hab vor ziemlich genau einem Jahr meine erste Vespa gekauft. P125X, BJ 80. Das war ein Spontankauf aus der näheren Nachbarschaft, völlig ohne Vorkenntisse.

    Mit der fahre ich auch öfter mal rum.

    Ich habe aber schnell festgestellt, dass mir die eigentlich zu jung ist. Außerdem war die komplett überlackiert in so einem Hellgrün/Mintgrün...Ein bisschen modisch halt. Ich hab nur ein paar Kleinigkeiten selbst gemacht (Tachowelle, Kupplungszug getauscht)

    Im nachhinein denke ich außerdem, dass ich etwas zuviel dafür bezahlt habe, was mich schon wurmt (ich hatte halt keinerlei Vergleichs-Maßstäbe).

    Vor Kurzem habe ich mir eine VNB4T gekauft; daran ist aber einiges zu machen; was ich weitgehend selbst machen möchte. Das wird ein bisschen mein Übungsobjekt.

    Aber im Moment habe ich mich in die Wideframe-Modelle verguckt. Nicht in die Faro Basso Modelle (die sind mir eh viel zu teuer) sondern die Modelle danach. Die haben einfach den schönsten Arsch! :D

    Am Wochenende hab ich eine probefahren können; sehr schön...aber die war mir zu teuer. Was ich nicht weiß, war nur diese so teuer oder sind die alle in diesem Preis-Range.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • June 13, 2019 at 02:41
    • #26

    Bin auch grad am Fettarsch aufbauen, wo ich da Preislich lande? Ist mir egal, weil ich werde sie eh nicht verkaufen, hab mich ebenfalls in die Rückansicht verliebt, fange allerdings komplett von vorne an und stelle viel selber her! Rahmen und Teile haben mich ca. 1500€ gekostet, wird allerdings n PX Umbau, kann mit den lahmen Orimotoren nix anfangen

    Bilder

    • IMG_0174.JPG
      • 201.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 271
    • IMG_0175.JPG
      • 203.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 275
    • IMG_0177.JPG
      • 476.07 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 258
    • IMG_0178.JPG
      • 182.35 kB
      • 900 × 1,200
      • 249
    • IMG_0180.JPG
      • 255.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 281
    • IMG_0146.JPG
      • 44.57 kB
      • 500 × 375
      • 262
    • IMG_0193.JPG
      • 206.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 284
    • IMG_0200.JPG
      • 533.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 282
    • IMG_0220.JPG
      • 131.15 kB
      • 900 × 1,200
      • 253
    • IMG_0233.JPG
      • 391.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 264

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,764
    Punkte
    34,689
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 13, 2019 at 05:41
    • #27

    Ne WF suche ich auch noch. Aber soll nix kosten :D

    Mal schauen wann mir so ein Trümmer für ne schmale mark über den Weg läuft

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • June 13, 2019 at 08:00
    • #28
    Zitat von powerdrake4

    Bin auch grad am Fettarsch aufbauen ... Rahmen und Teile haben mich ca. 1500€ gekostet, wird allerdings n PX Umbau, kann mit den lahmen Orimotoren nix anfangen

    schön, dass doch mal jemand einen konkreten Preis rausrückt. das ist ja schon mal ne Hausnummer, an der man sich orientieren kann.

    hab irgendwie den Eindruck gewonnen, über Geld redet man hier nicht so gern. Vielleicht um nicht zuzugeben, dass man zuviel bezahlt hat, vielleicht um sich das Geschäft nicht kaputtzumachen ;)

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • June 13, 2019 at 08:05
    • #29

    @powerdrake4:

    und danke für die Bilddokumentation. Das war ja wirklich nur noch ein Rosthaufen. mich beeindrucken vor allem Deine Blecharbeiten! Kann man bei Dir in die Lehre gehen? :D :D

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,764
    Punkte
    34,689
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 13, 2019 at 09:12
    • #30

    Kann dir gerne ein paar Preise nennen

    Sprint für 900€ gekauft.

    Technisch fit gemacht für ca 300€

    Special für 300€ gekauft. Ist noch in Arbeit. Stecken ca 400€ an teilen drin.

    PK für 0€ geschenkt bekommen. Restauriert für ca 500€

    PX für 50€ gekauft. Technisch fit gemacht für ca 200€ usw....

    Bis auf Lack,ktl und schweißen (macht mein Bruder) mache ich das meiste selber. Beim Rally Motor hat Cardoc mir geholfen (Danke nochmals)

    Aber sowas nützt dir nix weil ich halt Glück beim Einkauf hatte.

    Ne WF würde ich max 2000-2500 € bezahlen. Ist mir auch Latte ob es ne ACMA,Hoffmann,Douglas,Faro Basso oder sonst ein Hersteller ist. Hauptsache WF und ne rattige Optik

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Online
    ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • June 13, 2019 at 09:17
    • #31

    Ja deine genannten Preise sind echt nicht zu verallgemeinern. :-2

    

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • June 13, 2019 at 09:20
    • #32

    Creutzfeld:

    das sind Traumpreise, die du da genannt hast! keine Ahnung, wie Du das machst!

    Zitat von Creutzfeld

    ... Ne WF würde ich max 2000-2500 € bezahlen....

    das denke ich, ist mal eine gute Orientierung! soviel könnte ich ausgeben. Die meisten WF, die angeboten werden, sind jenseits der 4000/5000 €

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • June 13, 2019 at 09:26
    • #33

    ich glaube, so rein optisch tendiere ich immer mehr zu einer 150GS2/GS3 :)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,991
    Punkte
    31,174
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 13, 2019 at 12:58
    • #34

    Creutzi's Preise sind keine Traumpreise ....

    Nicht umsonst trägt er den Beinamen Rudi's Resterampe.

    Er kauft dann, wenn die Gelegenheit da ist, und nicht wenn er eine haben will.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,991
    Punkte
    31,174
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 13, 2019 at 13:04
    • #35

    Meine V50 für ein paar Flaschen schottischen Landwein gekauft, Restauration und Umbau mehrere Tausend Euro...

    Meine Post-PX für 700 Euro gekauft, in zwei Schritten zu je etwa denselben Kurs technisch auf neu und besser gesetzt.

    Ne PKXL2 für 300 Euro gekauft und für ca. 500 Euro fertig gemacht.

    An allen Fahrzeugen alles selber gemacht, was sicherlich einen wichtigen Punkt in der Kalkulation ausmacht.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • June 13, 2019 at 19:20
    • #36
    Zitat von Volker PKXL2

    An allen Fahrzeugen alles selber gemacht, was sicherlich einen wichtigen Punkt in der Kalkulation ausmacht.

    leider bin ich (noch) nicht so fit, alles selber machen zu können! teils fehlt es noch am Wissen, teils an der Ausstattung. Ich habe weder Schweißgerät noch Schweißerfahrung, kein Strahlgerät, keinen Kompressor.... aber kann ja noch werden

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,764
    Punkte
    34,689
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 13, 2019 at 21:56
    • #37

    Schweißgerät und Strahlkabine habe ich auch nicht. Wir sind hier alle mal klein angefangen. Gehe ich mal von aus. Die Erfahrung und das Werkzeug kommt mit der Zeit. Bin auch planlos mit ner PK angefangen. Hatte nur Vorkenntnisse vom Auto Schrauben. Aber nicht vom 2 Rad.

    Das kommt aber wenn man sich da etwas reinfuxt.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,202
    Punkte
    6,612
    Trophäen
    2
    Beiträge
    945
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • June 14, 2019 at 07:06
    • #38

    Moin, also ich bin da ganz ehrlich, ich habe auch schon für viel geld etwas reparieren lassen.

    Ich war 4 Jahre im Ausland arbeiten und wollte wenn ich zu Hause bin und/oder in den Urlaub fahre eine funktionierende Vespa haben. Also habe ich die Zwei zu einem gewerblichen Schrauber gebracht und beide Motoren überholen lassen. Dafür musste ich halt mehr arbeiten, hatte dann aber in der Freizeit zwei gut und zuverlässig laufende Motoren.

    Sandstrahlen und/oder entlacken lasse ich auch machen. Aber nicht für 200€ das Stück, sondern ich suche mir günstige Möglichkeiten. Am besten klassische Tauschgeschäfte. Habe jemand etwas erledigt was er nicht konnte, dafür hat er mir einen Rahemn gestrahlt.

    Das ist wie mit dem Geld ausgeben für Rauchen, Alkohol und Gewerbliche: muss jeder selbst für sich und sein Geld entscheiden.

    "Ich habe viel Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest hab’ ich einfach nur verprasst." (George Best, englischer Kicker)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™