1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Malossi 210 Setup frage

  • 74vespa50n
  • July 21, 2019 at 15:15
  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 15, 2020 at 21:41
    • #61

    Danke euch. Ich werde mir ein Eindrücker aus dem alten KUWE Lager bauen.

    Ich warte jetzt auf die Bestellung und dann heißts: auf ein neues.

    2 Mal editiert, zuletzt von 74vespa50n (January 19, 2020 at 13:07)

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 19, 2020 at 13:08
    • #62

    Update:

    WDR montiert. Kurbelwelle eingezogen. Zylinder montiert. Solangsam kommt die Vorfreude zurück:-7klatschen-)

    Habe heute festegestellt dass die SIP Ultrastrong Kupplung bei Verwendung der originalen Distanzscheibe (3,8mm) ca 1,6mm zu weit heruassteht und ich den Kupplungsdeckel nicht drauf bekomme.

    Würdet ihr nen Spacer für den Kupplungsdeckel bestellen oder eine schmalere Distanzscheibe?


    Viele Grüße

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • January 28, 2020 at 16:34
    • #63

    Die Frage kann ich von hier aus schlecht beantworten. Schau mal, wie das Kupplungsritzel auf dem großen Primärrad sitzt. Würde es mit einer flacheren Distanzscheibe noch bündig sitzen? Wenn nein, dann wist Du wohl einen Kupplungsdeckelspacer besorgen müssen.

    Am besten mal einen SIP Experten fragen, die wissen meistens Bescheid über solche Fragen.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 28, 2020 at 18:43
    • #64

    Ich hab das bei 2 solcher Motoren letztes Jahr wie folgt gemacht:

    1 mm Spacer (den muß man meist gaanz leicht nacharbeiten)

    • + 0,5 mm starker selbstgefertigter Dichtung aus Dichtpaper

    Kugelgelagerte Druckplatte (modifizierte PK XL2 -Platte)

    • + leicht modifizierte Kupplungsglocke (für die PK XL 2-Druckplatte)

    Kupplungsdeckel modifiziert:

    • ACHTUNG....diese komplett ausgedrehten käuflichen Deckel sind für den "RACE" Einsatz gedacht (müssen ein paar rennen/eine Saison lang halten) und Schwachsinn für den Dauereinsatz...(in den ausgedrehten Deckeln ist die Ölleitfinne komplett weg und somit kommt kein Tropfen Öl mehr an den Druckpilz und die Druckplatte)...man sollte NUR soviel wie nötig wegfräsen (im Bereich der Wöllbung des Deckels) und dort mittels Kugelfräser eine Rinne anfertigen damit Öltropfen nach wie vor an den Druckpilz gelangen können.
    • Den Kupplungsarm ebenfalls modifizieren...es geht um die Freiklinkung im Hebel, die kann man ein wenig größer machen und die Kanten abrunden, damit das Ding nicht mit der Kupplung kollidiert. Am Ausrücknocken kann es evtl. auch nötig sein etwas wegzuschleifen, aber vorsichtig.
    • Am besten die Kupplung montieren, dann den Deckel drauf, innen in den Deckel Tuschierpaste oder schwarzen Edding an die relevanten Stellen und dann an der Kurbelwelle gedreht... dann sieht man ob es evtl. schleift und man ggf mehr wegmachen muß .

    An der Superstrong-Kupplung sieht man, wie sie vorher geschliffen hat (...der ursprüngliche Einbau erfolgte zuvor durch eine "Profi" Werkstatt, die den Motor mit Schleifgeräuschen und das hakelige Kuppelverhalten ohne mit der Wimper zu zucken an den Kunden ausgeliefert haben...)

          

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (January 28, 2020 at 19:39)

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • February 9, 2020 at 18:36
    • #65

    Vielen vielen Dank!

    Ich wollte testen ob es vielleicht auch ohne Spacer klappt.

    Habe mir den Kupplungsdeckel zur Hand genommen und schwarz angemalt.

    Konnte dann erkennen, wo die Kupplung schleift und hab dementsprechende Flächen ein Wenig runtergefräst.

    Den Kupplungshebel habe ich ebenso dementsprechend bearbeitet und sollte auch klappen.

    Kupplung hat jetzt erstmal gepasst. Bin gespannt wie es sich im im Betrieb verhält.

    Geschliffen hat nichtsmehr, auch nicht mit dem Ohr am Kupplungsdeckel.

    Kupplung mit 65Nm, Wellenscheibe und Quetschmutter mit Loctite angezogen.

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • February 26, 2020 at 13:14
    • #66

    Hallo zusammen,

    Kurzes Update: Motor läuft im Motorständer. Schön ruhig und verschluckt sich nicht.

    Wollte das Thema Verdichtung noch einmal aufgreifen.

    Auf Seite 1 in diesem Thread geht es um Kopf und Fußdichtungen.

    Verbaut ist derzeit eine 1,5mm Fuß und eine 0,5mm Kopfdichtung um die Verdichtung nicht zu stark zu erhöhen. (resultierende Verdichtung: 11,1:1)

    Für die gewünschte Verdichtung von 11,5:1 bräuchte ich, wie empfohlen, eine Dichtung mit Stärke 0,25mm.

    In den bekannten Shops finde ich aber solch eine Dichtung nicht.

    Habt ihr mir hierzu einen Rat?

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • February 27, 2020 at 20:24
    • #67

    Wenn der Motor mit den 11,1 zu 1 gut läuft. dann würde ich das so lassen. Ich selbst fahre mit 11,3 zu 1. Das merkst Du später gar nicht. So einen Sprung von 9,4 auf 10,5 oder 10,5 auf 11,3 merkt man schon ein wenig.

    Ich mache jetzt eine Frühjahresdiät und futter nur Brocoli, ich glaube, das bringt mehr :D

    Bin mit meiner auch so gut wie fertig. Ende März kommt Anmeldung und TÜV.

    Kann es kaum noch erwarten.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Radulfson (February 27, 2020 at 20:31)

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • February 28, 2020 at 13:42
    • #68

    Alles klar, super👍🏻

    Wir dürften ja fast gleichzeitig fahrbereit sein. Ich wünsche dir viel Glück beim TÜV, davor bangt es mir auch noch.

    Wollte mal noch kurz mein Vergasersetup notieren:

    5mm und 8mm Loch im Lufi

    (ovalisierter si24)

    HD138 BE2

    ND 120/55 (Original war 120/50)

    Spritkanal 2,5mm

    sip schwimmerkammerdeckel

    Fast Flow Benzinhahn


    Bin sehr gespannt wie die erste Fahrt wird.

    Ich melde mich wieder.

    Nochmal Danke an alle, ohne euch würde das Ding jetzt nicht laufen.

    Einmal editiert, zuletzt von 74vespa50n (February 28, 2020 at 14:36)

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • February 28, 2020 at 17:51
    • #69

    Die 138er HD ist für den Anfang ok. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese später noch auf eine 135er schrumpft.

    Für den TÜV wünsche ich Dir ebenfalls viel Glück.

    Hauptregeln beim TÜV: Stelle Dich so doof wie möglich und so intelligent wie nötig.

    Und immer nett und freundlich.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • March 27, 2020 at 18:37
    • #70

    Hallo Zusammen, ich hoffe es geht jedem soweit gut.

    TÜV hat ohne Probleme geklappt:-2

    Heute die erste längere Fahrt hinter mir und wollte mal nach Meinung fragen.


    Beschreibung des Fahrverhaltens:

    aus niedrigen Drehzahlen heraus wie eine normale PX200. Ab einem bestimmten Punkt (Resonanz) kommt dann Leistung. Wobei, wie ich finde etwas spät. Sie dreht aber sauber hoch, verschluckt sich nicht und lässt sich auch super Cruisen.

    Bin mit genanntem Setup gestartet, habe dann nach einer Vollgaspassage die Kerze geprüft.

    Aber hier muss ich dazu sagen, dass ich aus Kerzenbildern nicht wirklich schlau werde.

    Ich fand sie etwas hell (Gewinderand schwarz, Isolator braun, Elektrode helles Braun)

    Also Sicherheitshalber HD gewechselt auf 142 (140 habe ich gerade keine).

    Lief gefühlt einen ticken schlechter oben raus (nichtmehr ganz so aggressiv).

    Choke-Test ergab sowohl bei 138 als auch bei 142 keine wirkliche Drosselung bei Vollgas (vielleicht zu kurz gezogen, oder zu wenig Gas?)

    Wie lange sollte der Choke gezogen sein bei Vollgas?

    Und muss ich für den Choke Test in hohen oder niedrigen Drehzahlen sein?


    Viele Grüße Jonas

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 28, 2020 at 18:37
    • #71
    Zitat

    Beschreibung des Fahrverhaltens:

    aus niedrigen Drehzahlen heraus wie eine normale PX200. Ab einem bestimmten Punkt (Resonanz) kommt dann Leistung. Wobei, wie ich finde etwas spät. Sie dreht aber sauber hoch, verschluckt sich nicht und lässt sich auch super Cruisen.

    Ohne die genaue Drehzahl zu kennen, bei der dein Motor in den Reso kommt, ist das soweit normal.

    Es klingt doch aber im großen und Ganzen so, als ob du mit dem Fahrverhalten zufrieden bist, oder?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,803
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,780
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 28, 2020 at 18:41
    • #72

    Das größte Problem ist glaube das diese Sucht nie zu Stillen ist außer durch noch mehr Leistung. 😁🤘

    Wer einmal anfängt hört nicht mehr auf.

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • March 28, 2020 at 20:44
    • #73

    Im großen und Ganzen: Ja ich bin sehr zufrieden.

    Meine Düsen sind SIP Düsen, demnach ist die 142 die ich Momentan drin habe eine 138 Dell´Orto.

    Werde jetzt noch ein wenig mit der Bedüsung spielen.

    Die Sache mit dem Choke irritiert mich einfach noch ein Wenig.

    EDIT:

    An welchen Stellschrauben könnte ich denn noch drehen um ein Wenig mehr Leistung rauszukitzeln?

    Würde mir denn ein größerer Vergaser ein spürbares Leistungsplus bringen?

    Verdichtung erhöhen? (Momentan 11:1 durch 0,5mm KoDi)

    Einmal editiert, zuletzt von 74vespa50n (March 30, 2020 at 09:48)

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • April 2, 2020 at 19:30
    • #74

    Ich hatte mit meiner Vespa mittlerweile auch die erste Fahrt. Der Malossi 210 kommt auf Grund der Steuerzeiten etwas später in Wallung als beispielsweise ein Polini 210. Bei mir ist es so, dass ich die Gesamtübersetzung mit einem Niederquerschnittsreifen hinten ein wenig verkürzt habe und die Resonanz bei meinem Motor entsprechend früher einsetzt. Hinzu kommt noch ein kurzer 4. Gang.

    Ich habe vor der 1. Fahrt die

    Kompression gemessen und kam bei 14 Grad Außentemperatur und kaltem Motor auf genau 10 bar (Schieber offen). Bei betriebswarmen Motor werden es sicherlich um die 11 bar sein. (Verdichtungsverhältnis 11,3 zu 1)Das Zündkerzenbild ist bei meinem Motor höchstwarscheinlich wie bei Dir. Die Zündkerze war nagelneu (Bosch W3CC). Der Gewinderand schwarz feucht. Isolator und Elektrode taubengrau. Dieses Rehbraun hatte ich auch bei den früheren Motoren nicht erreicht. Ich denke, das liegt am Treibstoff bzw. Motoröl. Möglicherweise waren die früher anders zusammen gesetzt. Die früheren Motoren hatten keine Thermikprobleme.Die Zündung habe ich pi mal Daumen auf 19 Grad eingestellt. Die muss ich noch blitzen. Sollte das Kerzenbild bei längeren Vollbelastungen des Motors heller werden, so werde ich mit der Zündung in Richtung 18 Grad wandern.

    Weitere Infos zum Motorsetup

    Mit der Leistung bin ich voll und ganz zufrieden. Geht ab wie ein Zäpfchen. Ich hatte zwischenzeitlich 14 Jahre Vespapause (Carsucker). Ich muss mich erst einmal wieder an den Fahrtwind und die Beschleunigung gewöhnen.

    Der 30er Vergaser ist für Dein Setup ideal.

    Mit der Verdichtung kannst Du schrittweise noch etwas höher gehen.

    Der Auslass kann in die Breite gezogen werden.

    Wenn der Reso bei Dir gefühlt zu spät kommt in allen Gängen, würde ich an Deiner Stelle die Übersetzung ein wenig verkürzen.

    Das Nächste wird bei mir Brocoli Tuning sein also 10 kg abspecken :D

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Radulfson (April 2, 2020 at 19:45)

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • July 5, 2020 at 14:19
    • #75

    Hallo zusammen,

    zuerst einmal wollte ich mich für die tolle Hilfe hier bedanken.

    Ich bin mit meinem Setup jetzt so ungefähr 250km gefahren und alles wirklich klasse.

    Der Motor verschluckt sich nicht, dreht sauber aus und hat im Resobereich angenehm Dampf.


    Gestern morgen bin ich eine kleine Überlandstrecke gefahren. Flach gemacht, und bis 110 beschleunigt.

    Plötzlich habe ich bemerkt dass sie leicht abbremst. Direkt Kupplung gezogen, Choke, und bissl Gas gegeben.

    Da ich jetzt ca 24h von einem schlechten Gewissen geplagt wurde, habe ich soeben den zylinderkopf abgebaut:

    Man erkennt am Auslass ganz leichte Reibsupren. Mit dem Finger ist nichts spürbar. Falls es auf dem Foto nicht so gut rüber kommt, der Kreuzschliff ist inmitten den Reibsupren auch noch zu erkennen.

    Könnt ihr eine Einschätzung zum "Schweregrad" des Reibers geben bzw. hat er in dem Ausmaß schon einen Einfluss auf die Langlebigkeit meines Zylinders?

    Ist diese Menge an Ruß normal?


    Vergaser (SI24) hatte ich zu dem Zeitpunkt mit 142H2 und BE" bestückt. Bin jetzt auf 145 hoch, Erreiche dadurch keine 110 mehr.


    Bin auf eure Meinungen dazu gespannt.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,803
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,780
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • July 5, 2020 at 20:08
    • #76

    Moin.

    Auch einen Alu muss man einfahren.

    Zudem einen mit 2 Kolbenringen um so länger oder halt fast wie einen Grauguss.

    Bei diesen Si Vergasern gepaart mit Drehschieber auch bei Flachschiebervergaser mit Membran ist es oft keine Kunst sich mit einem zu fettem Teillastbereich die Volllast zu beeinflussen.

    Das merkst du dann oft nur wenn du der Kiste mal so richtig an den Ohren ziehen willst und sonst nur in der Stadt oder Dorf rumdümperst mit Teillast und kurzer Volllast.

    Der Kolbenboden sieht eigentlich gut aus.

    Es kann auch an der Kerze liegen.

    Welche fährst du bei den jetzigen Themperaturen?

    Beste Grüße Mario

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,985
    Punkte
    31,163
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,615
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 5, 2020 at 20:22
    • #77

    Ich glaube nicht, dass das ein wirklicher Schaden ist. Aber die Hinweise oben wären gut zu beachten.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • July 6, 2020 at 07:44
    • #78

    Hi zusammen,

    Ich habe soeben noch einmal den Tachostand gecheckt, es waren doch um die 500km bis jetzt.

    Nichts desto trotz: Ihr vermutet dass mein Vollastbereich, trotz 142er Düse zu mager war, richtig?

    Wahnsinn, hätte ich nicht gedacht.

    Kerze Fahre ich Bosch W3CC.

    Verdichtung 11.1:1

    Zündung 18° geblitzt

    5mm und 8mm Loch im Lufi

    (ovalisierter si24)

    HD142 BE2 -->Jetzt 145, läuft aber dadurch wenn ich Glück habe 100, keine 110 oder 120 mehr. Das war der Punkt, bei dem ich dachte "145 ist zu fett, 142 ist Ideal".

    ND 120/55 (Original war 120/50)

    Spritkanal 2,5mm

    sip schwimmerkammerdeckel (kein Spacer)

    Fast Flow Benzinhahn

    Ich habe eine Theorie:

    Die Bedüsung war in Ordnung, der SI24 hat aber bei Vollast nicht genügend Gemisch geliefert.

    Besser auf PHB30 umsteigen und hoffen dass der TÜV die Seitenbacke nicht abnimmt?


    Eine wichtige Frage für mein Gewissen:

    Kann dadurch schon die Nikasil Beschichtung beschädigt sein und mir der Zylinder frühzeitig oder bei einer größeren Ausfahrt den Geist aufgeben?||

    Einmal editiert, zuletzt von 74vespa50n (July 6, 2020 at 07:50)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,803
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,780
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • July 6, 2020 at 12:28
    • #79

    Wie geschrieben.

    Kolbenboden sieht eigentlich gut aus.

    Der sagt mehr wie die Kerze aus da er nicht von dem Wärmewert der Kerze beeinflusst wird.

    Probier doch mal eine 9ner oder W2 aus wie das Kerzenbild danach ist.

    Du hattest keinen kapitalen Reiber oder Klemmer.

    Alles noch ok.

    Beste Grüße Mario

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • July 7, 2020 at 15:07
    • #80

    Die leichten Reibspuren sind vertagbar. Die habe ich an meinem Malossi ebenfalls. Die Niksilbeschichtung wird dadurch nicht beschädigt. Die ist ungefähr 5-6 Hundertstel dick.

    http://wespenblech.square7.ch/archiv/wp-cont…i-210-alt-1.jpg

    Wenn Du eine 140er HD brauchst und bei Vollast entstehen doch Minireiber, dann stimmt da irgendwas mit der Benzinzufuhr nicht. Die üblichen Verdächtigen hast Du bereits bearbeitet. Eventuell Benzinschlauch noch mal neu verlegen.

    War der leichte Reiber bei fast vollem oder fast leeren Tank?

    Ich würde an Deiner Stelle bei höheren Außentemperaturen und längeren Vollgasfahrten auf der Bahn auf eine W2CC umsteigen.

    Eventuell mit der Zündung ein wenig in Richtung 17 Grad.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

Ähnliche Themen

  • Tuningkit MALOSSI 210ccm SPORT mit SIP Road und Teilegutachten

    • schneetiger
    • April 13, 2019 at 17:22
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa PK 50 XL 2 Quattrini M1L 60 GTR

    • KTM_Racing
    • August 15, 2018 at 01:27
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™