1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pk 50 xl1 zgp Einstellung

  • Mathilda
  • February 29, 2020 at 13:11
  • Mathilda
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    301
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Schwäbisch Hall
    Vespa Typ
    Bj 81 50n special / Bj 85 pk 50 xl
    • February 29, 2020 at 13:11
    • #1

    Habe ich hier richtig?

    Bilder

    • 13756F8E-ADCF-4B78-A1FE-9590EBFF6AFD.jpeg
      • 61.81 kB
      • 640 × 480
      • 343
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 29, 2020 at 13:26
    • #2

    Leider kann ich auf dem Bild keine relevanten Informationen sehen um die Frage zu beantworten.
    Das ist zu undeutlich, zu ungenau, zu dunkel.

    Es sind an Gehäuse und an der ZGP strichartige Markierungen vorhanden, die sich decken müssen. Das wäre dann die ausreichend genaue Werkseinstellung des Zündzeitpunktes.

    Die Situation bei 5 vor 12 Uhr und bei ca. 17 Uhr ist auch bei Vergrößerung nicht genau zu erkennen...das geht doch auch noch besser...?

  • Mathilda
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    301
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Schwäbisch Hall
    Vespa Typ
    Bj 81 50n special / Bj 85 pk 50 xl
    • February 29, 2020 at 13:44
    • #3

    Ja das geht besser.

    Eine Markierung ist auf das zgp aber leider keins auf dem Motor Gehäuse außer eins intern kurz nach 6 Uhr.

    Bilder

    • 603B2207-412E-4503-A392-8A71EDBBC011_autoscaled.jpg
      • 107.77 kB
      • 900 × 1,200
      • 162
    • 26F11771-ED54-4D9A-9382-0E11184DD459_autoscaled.jpg
      • 188.96 kB
      • 900 × 1,200
      • 144
    • 90433656-659F-4808-ACFB-6B84BE0DB513_autoscaled.jpg
      • 165.22 kB
      • 900 × 1,200
      • 170
    • B811872D-9F28-4E44-AAE4-A751182E0443_autoscaled.jpg
      • 207.67 kB
      • 900 × 1,200
      • 167
  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 29, 2020 at 14:20
    • #4

    da isse doch ... platte drehen

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 29, 2020 at 14:21
    • #5

    Strich auf Strich

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 29, 2020 at 15:55
    • #6
    Zitat

    da isse doch ... platte drehen

    Tja das wird nur schlecht gehen...die ZGP kann nur in dieser Lage montiert werden wie wir sie sehen...
    Sie hat an der entsprechenden Stelle eine Ausklinkung, wo Platz für eine der Gehäusemuttern sein muss.
    Man kann die Striche hier in dem Fall gar nicht zur Deckung bringen!



    Zur Erinnerung:
    Es gibt Platten UND Gehäuse, die auf 5 vor 12 eine Markierung haben ODER bei ca. 17 Uhr.
    Hier passt es eben nicht zusammen mit den Markierungen. Die ZGP ist zwar die richtige und sitzt richtig, nur sollte man den ZZP abblitzen und eine Markierung nachträglich ergänzen.


    Was sagt uns das? Die vorliegende ZGP war wohl original nicht auf dem Motor.

    Ach, und noch was....
    Man sollte sich hüten, jetzt an der ZGP rumzufräsen im Irrglauben sie damit passend zu machen und sich damit die Striche decken...dann wäre der ZZP nämlich um ca. 180 ° falsch.

    6 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 29, 2020 at 16:09)

  • Mathilda
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    301
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Schwäbisch Hall
    Vespa Typ
    Bj 81 50n special / Bj 85 pk 50 xl
    • February 29, 2020 at 16:05
    • #7

    A: strich an zgp

    B: strich am Gehäuse

    C: Aussparung

    Beim umdrehen passt die Aussparung nicht :cursing::cursing:

    Bilder

    • F3E13144-5BB3-45B4-8999-B0AF96D3E85D_autoscaled.jpg
      • 190.87 kB
      • 900 × 1,200
      • 150
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 29, 2020 at 16:07
    • #8

    Da warste 1 Minute schneller

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 10, 2020 at 11:38)

  • Mathilda
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    301
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Schwäbisch Hall
    Vespa Typ
    Bj 81 50n special / Bj 85 pk 50 xl
    • February 29, 2020 at 16:37
    • #9

    Ja, Danke Jack!

    "Was sagt uns das? Die vorliegende ZGP war wohl original nicht auf dem Motor."

    Nein war es nicht.

    Italien PK 50, irgendwann mal halbwegs eingerichtet dann vergessen.

    jetzt gehört es mir bzw. meine Partnerin.

    Die alte ZGP war ein 6V/12 Mischung mit 7 Kabel.

    Kabelbaum hat aber nur blau, grün & schwarz.

    Also neuer ZGP.

    Mit den jetzigen Grober Einstellung soll es zu mindestens starten können?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 29, 2020 at 16:42
    • #10

    Vielleicht.
    Probieren.

    Aber nur für einen Probelauf und nicht, um damit wochenlang herumzufahren.

    Ich rate dir, den ZZP abzublitzen, wenn du ein Loch im Kolben vermeiden willst.

    Das ist alternativlos.

  • Mathilda
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    301
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Schwäbisch Hall
    Vespa Typ
    Bj 81 50n special / Bj 85 pk 50 xl
    • February 29, 2020 at 18:34
    • #11

    Klar ;)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 1, 2020 at 11:22
    • #12

    Von der Lage der Markierung auf der ZGP könnte sie für eine APE50 gesetzt sein ( Rückschluss aus der Position derMarkierung zum Pickup, die zur Gehäusemarkierung der APEpassen würde ).

    Mit dieser Einschränkung könnte sie aber verwendbar sein,

    obwohl ich bei der APE keine 6V/12V-ZGP kenne.

  • Mathilda
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    301
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Schwäbisch Hall
    Vespa Typ
    Bj 81 50n special / Bj 85 pk 50 xl
    • March 6, 2020 at 16:54
    • #13

    Neues Problem!

    nach Polrad montieren kommt ein schleifendes Geräusch beim drehen,

    die ZGP ist zu tief und wahrscheinlich nicht das richtigen. Schade!

    Hat jemand ein ZGP für PK50 zu verkaufen?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 7, 2020 at 13:12
    • #14

    Bist du sicher, dass es die Tiefe der ZGP ist ?

    Ich glaube das nicht.

    Nimm das Polrad noch einmal ab und schau nach, ob du die Kontaktstelle durch Schleifspuren ausmachen kannst.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 7, 2020 at 14:14
    • #15

    Mit welchen Schrauben hast du die ZGP befestigt? Original oder irgendwelche Neue...

    Wenn der Kopf dieser Schrauben zu dick ist, schleift es gerne mal ;0).

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 7, 2020 at 15:07
    • #16
    Zitat

    Wenn der Kopf dieser Schrauben zu dick ist, schleift es gerne mal ;0).

    Genau, sehr richtig.
    Ich füge hinzu:
    Unter Umständen führt auch das Verbauen von zu dicken Unterlegscheiben oder Federringen unter diesem Schrauben dazu, daß die Schrauben am Polrad schleifen.
    Da reich oft ein halber MIllimeter mehr.

    An der Polrad-Hinterseite finden sich dann die charakteristische Schleifspur.

    Also abmachen und nachsehen.
    Zur Not die (eigentlich überflüssig zu erwähnende) Methode anwenden: das Polrad mit einem brieten Edding-Filzschreiber einfärben, es wieder montieren, dann per Hand ein paar Umdrehungen drehen und es dann wieder abzunehmen.

    Dan zeigt sich, wo genau es schleift.

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Startprobleme: Keine Auferstehung von den Toten

    • Porto89
    • May 6, 2018 at 15:45
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Meine vespa pk 50 xl springt zum verrecken nicht an

    • M.Pie
    • January 1, 2014 at 23:15
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Einstellung Vergaser/Düsen

    • stoffelstoffel
    • May 7, 2011 at 20:24
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • dr75 mit 72ziger und 70ziger düse!

    • rhon
    • March 11, 2010 at 17:06
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Unter voller Fahrt Motor aus

    • PK 50_Rico
    • April 24, 2009 at 23:56
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™