1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Vespa springt nicht an, an der Verzweiflung nahe. Habe ich was übersehen?

  • DerEltener
  • March 21, 2020 at 17:45
  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 28, 2020 at 21:33
    • #41

    Sorry.

    Option 3 wäre, es läuft nach unten durchs gehäuse, also unter der Kurbelwelle

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 28, 2020 at 21:41
    • #42

    Es soll die Kurbelkammer fluten und so läuft das Benzin zu den Simmerringen raus falls defekt.

    Kolben auf UT.

    Also unten.

    Das es unten unter der Kurbelwelle am Gehäuse in das Getriebe läuft ist nur möglich wenn das Gehäuse defekt ist oder irgendwas total schief gegangen ist beim Zusammenbau.

  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 28, 2020 at 22:39
    • #43

    Ich probiere das mal morgen aus.

    Zwischenfrage: muss die Bremsankerplatte dran sein und mittels Felge die Antriebswelle herangezogen werden?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 28, 2020 at 22:58
    • #44

    Sonst läuft Öl aus?

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • March 29, 2020 at 08:23
    • #45
    Zitat von DerEltener

    Ich probiere das mal morgen aus.

    Zwischenfrage: muss die Bremsankerplatte dran sein und mittels Felge die Antriebswelle herangezogen werden?

    Das bietet sich an, so kannste die Welle schonend einziehen.

    Wedi falsch herum könnte ich mir noch vorstellen.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 29, 2020 at 09:24
    • #46

    Ja weil ich derzeit keine M14 Mutter hier hab. Daher die Frage ob das schlimm ist, wenn die Welle nicht ganz am Lager, bzw. Simmerring anliegt. Edit: Der dichtet ja "nur" das Lager ab oder?

    Hab das ganze dann gerade mit dem Sprit probiert. habe hierzu den Zylidner abgemacht, damit ich mehr sehe. Dann geflutet. Hab bestimmt 10 Minuten gewartet. Gleicher Pegel. Auch links und rechts an den Simmerringen nichts zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von DerEltener (March 29, 2020 at 09:31)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 29, 2020 at 09:46
    • #47

    Wenn du noch irgendwo einen anderen Vergaser rumliegen hast, tausche den mal ...

  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 29, 2020 at 10:04
    • #48

    Nein habe ich nicht. Noch nicht.

    Aber das ändert doch nichts an der Tatsache, dass kein Sog am ASS da ist. Und wenn der Vergaser im Arsch sein sollte, würde die ja wenigstens mit Startspay ein bis zweimal zünden.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 29, 2020 at 11:03
    • #49

    Wenn Sprit im Öl ist wird nix anderes helfen als den Motor erneut zu zerlegen. Ich hab mal zusammengeschrieben, was bei der Montage des Motors u.a. schiefgehen kann:

    • Der KuLu-seitige Simmerring wurde fälschlich mit der Druckseite nach aussen eingebaut.
    • Beim Einziehen der Kurbelwelle hat sich die Dichtlippe des Simmerrings umgestülpt
    • Die Dichtlippe des Simmerrings und die Dichtfläche an der Kurbelwelle waren nicht mit Öl als Gleitmittel benetzt beim Einbau. Somit lief der Simmerring bei Inbetriebnahme des Motors ein paar Takte trocken und wurde beschädigt.
    • Die Hauptgehäusedichtung ist beim Zusammenfügen des Motorgehäuses auf Höhe Kurbelkammer verrutscht + wurde beim Festziehen des Gehäuses beschädigt
    • es wurde mit Dichtmasse auf der Papierdichtung herumgewurschtelt
    • Das Gehäuse ist verzogen oder die Dichtfläche ist beschädigt.
    • vorsorgliche Frage:
      - Wurde die Kurbelwelle sachgerecht eingezogen oder hat man sie mittels Hammerschlägen auf das Polradgewinde eingetrieben?
      - Kann es sein, daß der Vorbesitzer an dem Motor grob rumgepfuscht hat? z.B. das
      Nebenwellenlager mittels Hammerschlägen rauszukloppen versucht hat, anstatt einen
      Lagerinnenauszieher zu benutzen?


    Zur Zündung...

    Was ich auch mal probieren würde: Unterbrecherabstand auf 0,3 mm zu reduzieren. Abhängig vom Zustand der anderen Komponenten und von der Qualität des Kondensators kann das selten mal erstaunliche Wirkung zeigen. Versuch kostet nix. Und immer Fühlerlehre benutzen - denn kein Mensch kann so genau sehen, schon gar nicht, wenn man ungeübt ist.
    Es ist übrigens egal, wo man Kondensatoren kauft. Es sind eh immer die gleichen. Man kann aber wenigstens deren Kapazität messen vor dem Einbau. Diese Dinger sind leider nur noch Billigbauteile, die in der Herstellung weniger als 1 Euro kosten. Da lohnt sich Qualitätskontrolle nicht und so kann es vorkommen, daß man Ausschuß in der Tüte findet.

    Zündkerze und Stecker
    In D gilt laut StVZO, daß Zündkreise mit bis zu 5 KOhm entstört sein müssen (Funkentstörung). Schont nebenbei auch die Zündung. Tip: Ich verbaue grundsätzlich Kerzenstecker mit 5 KOhm und keine Resistorkerzen (Zündkerzen mit integriertem Widerstand - erkennbar am "R" in deren Typcode).

    6 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 29, 2020 at 11:19)

  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 29, 2020 at 11:30
    • #50

    Ich hab den jetzt 4 mal zerlegt.

    Simmerringe sind korrekt, sonst wäre ja beim Test heute morgen was ausgelaufen

    Dass das Öl nach Benzin riecht, war gestern, habe danach nochmal neu abgedichtet. Und der Benzinstand bliebt ja gleich, also da ist auch am Gehäuse alles dicht.

    Fett beim Einbau verwendet.

    Sachgerecht eingezogen? Habe einen Kunststoffhammer genommen. Aber ging sehr leicht rein, schon fast gedrückt.

    Nebenlager habe ich natürlich mit innenauszieher entfernt bzw. ausgetauscht.

    Aber was hat das mit der dichtheit zu tun? Das Problem liegt doch auf der Hand: keinen sog am ASS. Oder sehe ich das hier falsch? Ist da kein sog ?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 29, 2020 at 11:46
    • #51
    Zitat

    Fett beim Einbau verwendet.

    Wo? Fett hat auf der Dichtlippe eines Kurbelwellensimmerrings nichts verloren.
    Immer das Öl verwenden, das nachher im Betrieb damit Kontakt hat.


    Zitat

    Sachgerecht eingezogen? Habe einen Kunststoffhammer genommen.

    Nee. Entweder am besten Einziehen (dabei immer nur gegen den inneren Laufring des KuLuseitigen Kurbelwellenlagers stützen) ODER wenn schon kloppen einen Keil zwischen die Kurbelwangen stecken (gibts extra dafür zu kaufen)...


    Zitat


    Und der Benzinstand bliebt ja gleich, also da ist auch am Gehäuse alles dicht.

    Ist leider ein Trugschluß. Im Betrieb des Motors entsteht in der Kurbelkammer die sogenannte Vorkompression (die wird benötigt, um das durch den Ansaugstutzen in die Kurbelkammer gesaugte Gemisch durch die Überstromkanäle in den Brennraum zu drücken).
    Durch den Druck in der Kurbelkammer wird durch eventuelle Undichtigkeiten Gemisch aus korrupten Dichtungen und Simmerringen ins Getriebegehäuse gedrückt. Daß dann vielleicht nicht genügend Gemisch in den Brennraum gelangen kann, wäre wohl anzunehmen. Es kann eine zu trockne Zündkerze und eine mangelhaften Kompressionsdruck erklären trotz neuer Kolbenringe.
    Bitte auch beachten, daß ein Altzylinder mit neuen Kolbenringen noch gar nicht die mögliche Kompression aufbaut, bevor die nicht eingefahren sind.

    Deswegen sind statische Tests nur bedingt aussagekräftig. Wenn bei einem solchen Test etwas leckt, dann hat man schon einen relativ groben Defekt irgendwo.
    Entscheidend wäre, was im Betrieb passiert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 29, 2020 at 11:54)

  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 29, 2020 at 11:55
    • #52

    Dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Aber wieso wird die ganze Zeit um den heißen Brei geredet. Ist ein Unterdruck am ASS vorhanden oder nicht ?

    Die info wäre hilfreich um das Problem einzugrenzen.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 29, 2020 at 12:09
    • #53
    Zitat

    Ist ein Unterdruck am ASS vorhanden oder nicht ?

    Ich versteh die Frage nicht.
    Ohne Unterdruck im ASS kann doch gar kein Sprit aus dem Vergaser in den ASS gesaugt werden.


    Ich hoffe, ich mißverstehe dich jetzt nicht - also bitte entschuldige wenn ich dir kurz die Basisfunktion des Vergaser erinnere:
    Der Vergaser funktioniert nach dem Venturiprinzip.
    Nimm mal den Vergaser, sieh in die Hauptluftöffnung und zieh den Gasschieber hoch... durch den Ansaugdruck im ASS strömt Luft über das senkrecht in den Luftstrom ragende Messingröhrchen (die Venturidüse)...dadurch entsteht Unterdruck in dem Röhrchen. Das Röhrchen mündet über die Hauptdüse in der mit Sprit gefluteten Schwimmerkammer, wobei durch den Unterdruck Sprit hochgesaugt wird und mit der Luftströmung in die Kurbelkammer gesaugt wird.

    Wenn du den Vergaser abmontierst und den Finger an den ASS hälst, sollte beim Treten auf den Kickstarter ein spürbarer Saugdruck entstehen...


    Enen anderen Tip. Vielleicht ist es langsam nötig, daß du einen erfahrenenVespamechaniker vor Ort hinzuziehst, der einen Blick drüberwirft...

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 29, 2020 at 12:17)

  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 29, 2020 at 12:12
    • #54

    Aber was bringt das, wenn ich den vergaser näher betrachte, wenn davor schon was nicht stimmt (kein Unterdruck!)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 29, 2020 at 12:20
    • #55
    Zitat

    Aber was bringt das, wenn ich den vergaser näher betrachte, wenn davor schon was nicht stimmt (kein Unterdruck!)

    Ja. Deine letzte Frage war aber, ob da ein Unterdruck im ASS sein muß oder nicht, richtig?
    Ich habe mit meiner Antwort versucht nahezubringen, daß ein Blick in den Vergaser und auf sein Funktionsprinzip die Frage eigentlich beantwortet.

    Frag doch mal ob nicht jemand hier aus deiner Nachbarschaft kommt und dir helfen kann. Ich nehme an du kommst aus Elten bei Emmerich am Rhein, oder?
    Ich würde das ja tun, aber Frankfurt ist ja doch ein Stückchen zu fahren.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 29, 2020 at 12:28)

  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 29, 2020 at 12:25
    • #56

    Okay.

    Nicht mehr, Raum Dormagen derzeit. Ja ich halte mal ausschau

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • March 29, 2020 at 13:17
    • #57

    Die Kompression merkt man auch schon beim durchdrehen des Motors mit der Hand.

    Druckaufbau/ Widerstand (bis OT) und beim weiterdrehen dann beim öffnen des Auslasses ein Zischen/ Druckablass.

    Zylinder, Kolben u. Ringe Neu dann geht es höchstwahrscheinlich wieder.

    Oder Zyl.dichtung/ Zyl.kopf bläst ab = kein Unterdruck + Kompression.

  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • March 29, 2020 at 14:09
    • #58

    So Freunde, zunächst: die Mühle läuft wieder.

    Wieso? KEINE AHNUNG

    Also am ASS ist minimaler Sog, nicht viel. Dachte der müsste stärker sein. Deswegen war ich glaube ich zu verbissen auf diesen einen Punkt.

    Habe dann einfach alles in Ruhe mal zusammengebaut. Derzeit ein 19er Gaser, wird natürlich noch ausgetausch, da das so keinen Sinn ergibt.

    Danke für euren fachlichen sowie seelischen Beistand !

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™