1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK Kurbelwellenlager wohin? Lagersitz Schrott? Falsches Lager?

  • Se7entySix
  • May 9, 2020 at 13:02
  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • May 9, 2020 at 13:02
    • #1

    Hallo zusammen,

    gerade zerlege ich das erste Mal einen Motor. Es handelt sich um einen von einer „Fachwerkstatt“ überholten PK50XL elestart, der nie richtig funktioniert hat. Eine gruselige, abendfüllende Geschichte...

    Beim Spalten blieb das lichtmaschinenseitige Kurbelwellenlager nun fest auf der Kurbelwelle sitzen.
    Das gehört doch in den Lagersitz des Gehäuses eingeschrumpft und nicht auf die Welle aufgeschrumpft?

    Ist hier vielleicht ein falsches Lager verbaut worden?

    Wie prüfe ich, ob der Lagersitz noch in Ordnung ist?
    Das Lager lässt sich nicht einfach von Hand in den Sitz stecken, aber immerhin steckt es so fest auf der Welle, dass ich beim Trennen der Gehäusehälften nicht allzuviel Mühe hatte, es aus dem Lagersitz zu ziehen.

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 9, 2020 at 13:34
    • #2

    Moin.

    Deswegen ist der Lagersitz nicht defekt.

    Sind beides Presspassungen.

    Ist schon richtig das das Lager fest auf der Welle sitzt.

    Falls der Block vorher in der Sonne stand oder es warm ist kann es schon passieren das das Lager auf der Welle bleibt. Alu dehnt sich stärker aus bei Wärme.

    Beste Grüße Mario

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • May 9, 2020 at 13:53
    • #3

    Beides Presspassung, das wusste ich nicht, ich dachte nur im Gehäuse.
    Keine Sonne und knapp 20 Grad im Schuppen, als ich heute Vormittag die Hälften getrennt habe.

    Aber gut, wenn es kein Grund zur Beunruhigung ist, dann mach ich da mal weiter. Danke für Deine schnelle Antwort. :)

    Auf der Kurbelwelle ist übrigens keinerlei Bezeichnung zu finden. Kann ich draus irgendwelche Schlüsse über Herkunft und mögliche Qualität schließen?

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 9, 2020 at 14:02
    • #4

    Bei einer original findest du zwischen den Wangen ein eingegossenes Piaggioemblem.

    Beste Grüße Mario

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 9, 2020 at 19:42
    • #5

    Hatte neulich meinen Ape-Motor offen. Das war ziemlich sicher das erste Mal seit der Montage in Pontedera.

    Auch da blieb das Lager auf der KW. Das saß einfach etwas strammer auf der KW als im Gehäuse.

    Mach dir keine Gedanken...

    Gruß Paddy

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 10, 2020 at 12:21
    • #6

    Paddy hat die Erfahrung gemacht, die jeder beim Ausbau der KW aus der lichtmaschinenseitigen Gehäusehälfte mach, wenn er bei der Ape nach WHB arbeitett:

    Das Hauptlager bliebt immer auf dem Wellenstumpf ( Materialpaarung Stahl / Stahl ), da es sich viel leichter aus dem erwärmten Gehäuse lost ( Materialpaarung Aluminium / Stahl )..

    Zum Abziehen des Lagers vom Wellenstumpf ist ein Trennmesserabzieher nützlich.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • May 11, 2020 at 17:34
    • #7

    ich glaube ich hatte das noch gar nie, dass das lager nicht auf der welle war :D

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

Tags

  • PK
  • Smallframe
  • Motor spalten
  • Lager
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™