1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vibrationen - Jemand mit selben Setup hier?

  • Löffel
  • May 17, 2020 at 15:31
  • 1
  • 2
  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • July 7, 2020 at 17:28
    • #21

    LÖSUNG (wenig überraschend für die meisten hier):

    Die neuen Silentgummis an der Motorschwinge haben die Vibrationen deutlich rausgenommen. Man hat zwar spätestens ab 40 kmh ein spürbares vibrieren, allerdings nicht mehr so stark (für Ideen wie man Vibrationen noch mehr eindämmen kann, bin ich gerne offen).

    Zur Montage der Silentgummis bei der V 50 1. Serie:

    Es kursieren ja zahlreiche Anleitungen. Ich habe etliche probiert und geklappt hat am Ende folgende:

    1) Gewindestangen kaufen (M10)

    2) Große massive Unterlegscheiben in verschiedenen Größen. Wichtig: Darauf achten, dass der Durchmesser der Unterlegscheiben größer ist als der Gummi.

    3) Silikonspray!! Mit Talkum bin ich persönlich nicht weitergekommen und habe Stunden der Qualen durchlitten :D

    4) M10 Verlängerungsmuttern

    5) Neue Motorschwingen-Gummis für die 1. Serie

    Kostenpunkt: ca. 45 Euro je nach Baumarkt

    Vorgehensweise:

    1) Zuerst den großen Silentgummi auf der LüRa-Seite versuchen einzutreiben. Dies ist gleichzeitig der schwierigste Part, weil die Öffnung in der Motoraufhängung 3mm kleiner im Durchmesser ist als der Gummi.

    Deshalb wie folgt vorgehen: Gewindestange durch die Motoraufhängung stecken (ohne Innenrohr). Auf der Radseite eine Unterlegscheibe mit Mutter montieren. Auf der LüRa-Seite dasselbe, nur dass davor der Gummi auf die Gewindestange gesetzt wird. Danach Gummi und Öffnung zünftig mit Silikonspray einsprühen. Gummi möglichst mittig positionieren. Es kann gut sein, dass es euch - wie es bei mir der Fall war - den Gummi unter Druck schräg eindrücken wird. Hierbei auf der nicht eingedrückten Seite versuchen mit einem dünnen Schraubenzieher den Gummi einzuhebeln bzw. einzuführen. Dank des Silikonsprays geht das recht einfach und ohne Beschädigungen.

    2) Ist der Große Gummi drin, dann wird als nächstes dass Innenrohr durch den großen Silentgummi gedrückt. Dafür auf der Radseite Unterlegscheibe und Mutter entfernen, Innenrohr auf die Gewindestange stecken, Unterlegscheibe und Mutter wieder montieren und solange anziehen, bis dass Innenrohr durchgedrückt wurde. Auch hier wieder reichlich Silikonspray verwenden um Beschädigungen zu vermeiden..

    3) Zu guter letzt mit derselben Technik den kleinen Silentgummi der Radseite aufziehen. Da dieser nur 1,5mm größer ist als die Öffnung, kann man ihn mit Hilfe des Silikonsprays trotz eingebauten Innenrohrs problemlos montieren.

    4) Am Ende kann man mit dem ganzen System noch versuchen, dass Innenrohr so gut wie möglich zu zentrieren. Hat bei mir gut geklappt.

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

  • zero_303
    Schüler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    568
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    50 N Special
    Vespa Club
    Deine Mutti
    • July 8, 2020 at 11:21
    • #22

    Interessant - meine fährt ab 40 erst richtig ruhig...die Teile haben echt ein Eigenleben.

    Ja nee ist klar...

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • July 8, 2020 at 12:35
    • #23

    Hast du den Motor auf der Werkbank liegen gehabt? Wenn nein, den Motor aushängen und diesen dann auf der Werkbank inst. , geht wesentlich viel schneller als das gefrickel im Eingebauten Zustand …

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • July 10, 2020 at 10:42
    • #24

    Motor war natürlich ausgebaut :)

    Zitat von zero_303

    Interessant - meine fährt ab 40 erst richtig ruhig...die Teile haben echt ein Eigenleben.

    Ist schon verrückt :D Meine fährt bergauf Vollgas und im Bereich von 25 bis ca. 42 kmh ruhig, dann vibriert sie.

    Die Karosserie vibriert aber auch im Standgas schon immer. Werd jetzt weiter testen, wie man das alles noch minimieren kann. Vielleicht ist es auch einfach unmöglich ;)

    Immerhin kann ich jetzt wieder 40 fahren, ohne genervt zu sein :D

    Bilder

    • DSC01562_autoscaled.jpg
      • 481.94 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 120

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,730
    Punkte
    20,730
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 10, 2020 at 12:30
    • #25

    Ist denn der Silentblock oben am Stoßdämpfer auch neu?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • July 10, 2020 at 13:33
    • #26
    Zitat von Menzinger

    Ist denn der Silentblock oben am Stoßdämpfer auch neu?

    Nein, der steht schon auf der Shoppingliste :)

    mein studentischer Geldbeutel ist momentan nur so klamm, dass erst nächsten Monat wieder Teile geshopped werden können.

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • July 10, 2020 at 14:07
    • #27

    Dann verkaufe mir dein Studentenroller und dein Bafög kann wieder ordentlich aufgestockt werden klatschen-):+2:hurra:

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • July 10, 2020 at 14:29
    • #28
    Zitat von Kawitzi

    Dann verkaufe mir dein Studentenroller und dein Bafög kann wieder ordentlich aufgestockt werden klatschen-):+2:hurra:

    :-4 So siehst ma aus :D Die wird alt und grau mit mirhehe-)

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • August 9, 2020 at 16:37
    • #29

    Ahoi ihr Asphaltpiraten,

    war jetzt mal eine kleiner Strecke unterwegs und musste feststellen, dass sich das Problem doch nicht gelöst hat. Hab die Woche noch den oberen Gummi am Stoßdämpfer gewechselt (war komplett hinüber) hat aber auch nichts gebracht.


    Nochmal kurzer Problemaufriss:

    - Vibrationen kommen von hinten.

    - Rahmen/Sitzbank/Ersatzrad vibrieren schon im Standgas (sowohl wenn sie noch auf dem Ständer steht als auch wenn sie auf ihren zwei Pfoten steht :D)

    - Beim fahren kommen die Vibrationen spürbar erst in höheren Drehzahlbereichen. So ab 30/35 kmH (fragt mich nicht mir welcher Drehzahl sie da läuft)


    Gibt mMn nur zwei Optionen:

    Entweder es kann noch irgendetwas was mit dem Auspuff zu tun haben oder es ist tatsächlich ein Problem im Motor.

    Bei letzterem bin ich mittlerweile der Meinung, dass dann lieber irgendwann einmal ein neuer Motorblock her muss. Da fehlts dann vllt schon weiter als nur an der Kurbelwelle.

    Bis ich irgendwann mal schlauer bin, gehts halt nur bis zur Eisdiele und zurück :D:-7

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • May 9, 2021 at 14:34
    • #30

    Werd mich jetzt die nächsten Wochen dem Problem wieder annehmen.

    Hab den ZZP später eingestellt, das hat allerdings kaum was geändert wie erwartet.

    Hab mich heute dann nochmal eingelesen in diversen Foren mit Leuten die dasselbe Problem hatten nur mit anderen Modellen. Da standen Polrad wuchten, Auspuff und Kupplung im Fokus. Ein paar hatten auch ihre KuWe wuchten lassen. Ohne Erfolg. Meine ist ja wie bereits erwähnt eigentlich gewuchtet.

    Hab jetzt erstmal wen zwecks Polrad wuchten angeschrieben. Schritt zwei wird sein, mal einen anderen Auspuff zu testen. Hab immer im Gefühl dass mein Sito DGM39328S mit dem Ausstoß überfordert ist or whatever. Die Frage wäre natürlich was stattdessen. Würd gern den Originallook erhalten.

    Aber erstmal schauen was rum kommt, vielleicht hat ja wer vom örtlichen Vespaclub was zum testen rumliegen.


    Wenn das alles nichts hilft bleibt ja nur noch die KuWe. Da das ja mir das kostspieligste Bauteil ist und ich hier vor Ort momentan keinen eigenen Werkstattplatz habe um das selbst zu machen, würde ich dass dann vmtl machen lassen. Auch um mich finanziell abzusichern.

    Halt euch up to date.


    Schöne Frühlingseason :)

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • May 16, 2021 at 18:31
    • #31

    Lösung:

    Servus Freunde des Bremsenreinigers,

    es scheint diesmal tatsächlich so als hätte ich mein Problem gelöst.

    Für die Befürworter knapper Sätze: Ich habe die Primär getauscht und damit meine Übersetzung verlängert.


    Jetzt im Detail:

    Ich habe auf meine 50n 1. Serie (3 Gang) 9 Zoll Bereifung vor einiger Zeit einen 75 D.R. gesteckt. Da er mehr Leistung bringt, bringt er natürlich auch mehr Drehzahl. Da wiederrum nur drei Gänge zur Verfügung stehen ist der Motor natürlich schnell in hohen Bereichen unterwegs. Dazu kommt noch die 9 Zoll Bereifung.

    Die Woche habe ich die Gute also aufgebockt und geschaut welche Übersetzung verbaut ist. Es war bereits eine 3,72er Übersetzung vorhanden. Dazu Folgendens:

    • 3,72er (67:18) schräg / M 1,75 .. Serie: V50SS/SR, auch V50S (ab ´65 / unificata) und V50N/R/L (ital. Dreigang mit 9 Zoll-Bereifung)

    Anm.: Komb. mit DRT* Ritzel mit 19 Zähnen möglich

    Quelle: Wiki GSF

    Wie zu sehen ist kann die 18 Zahnprimär Plug-And-Play bei dieser Übersetzung gegen das DRT*Ritzel mit 19 Zoll getauscht werden. Selbiges habe ich dann gleich mal bestellt und heute verbaut. Mit sanfter Gewalt ging der Austausch sogar ohne die Kupplung ausbauen zu müssen. Wer auf Nummer sicher gehen will sollte schauen, dass er einen Kupplungsabzieher gleich mitbestellt.

    Ergebnis:

    Die Vespa fährt um Welten ruhiger. Zumindest bis 50 km/h ist es auch nicht mehr störend durch die jetzt längere 3,52er Übersetzung. Diese ist übrigens für die 9 Zoll Bereifung +75ccm die geeignetste wie ich in diversen Beiträgen herausgefunden habe.

    Theoretisch könnte man jetzt noch überlegen das Polrad trotzdem mal zum Wuchten zu geben. Da das aber im neuen Zündungsset vor zwei Jahren von OEM dabei war (vergleichbar mit den BGM Sets für 250 Euro und auch im selben Preisbereich) ist es vermutlich eh ab Werk gewuchtet.

    Mit dem SetUp wird man kaum mehr rausholen können. Man darf nicht vergessen, dass das eine 50er 1. Serie ist.

    Dazu könnt ihr gerne auch noch eure Meinung schreiben!


    Kosten und Zeitaufwand:

    Das DRT* Ritzel kostet knapp 57 Euro. Dazu kommen noch eine neue Sicherungsscheibe, ggf. neues Halbmondkeil und ggf. Dichtpaste sofern nicht schon vorhanden.

    Ohne Paste sind wir also bei ca. 60 Euro zzgl. Versand.

    Der Zeitaufwand liegt bei ungefähr 2 bis 3 Stunden, wenn man es wie ich vorsichtig angeht.

    ACHTUNG: Drehmomentschlüssel ist für die Primär sehr zu empfehlen.

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 17, 2021 at 14:35
    • #32

    Auch wenn ich keine Erfahrung mit 3-Gang-Getrieben und 9 Zoll-Felgen habe, würde mich interessieren, welcher Zylinder vorher nit der 3.72 zurechtkommen musste, die sicher nicht serienmäßig ist.

  • Gast270222
    Gast
    • May 17, 2021 at 14:47
    • #33
    Zitat von Fantine

    Auch wenn ich keine Erfahrung mit 3-Gang-Getrieben und 9 Zoll-Felgen habe, würde mich interessieren, welcher Zylinder vorher nit der 3.72 zurechtkommen musste, die sicher nicht serienmäßig ist.

    gab doch 50N 1.Serie Orginal 3 Gang mit 3.72 Übersetzung und 50ccm

  • Löffel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,083
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    1
    Wohnort
    Am Mainflecklein 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 - 1963 1.Serie
    • May 17, 2021 at 14:48
    • #34
    Zitat von Fantine

    Auch wenn ich keine Erfahrung mit 3-Gang-Getrieben und 9 Zoll-Felgen habe, würde mich interessieren, welcher Zylinder vorher nit der 3.72 zurechtkommen musste, die sicher nicht serienmäßig ist.

    Die 3,72er war für die italienischen 9 Zoller serienmäßig möglich. Steht ja oben in blau :D Hab die damals bei einem Fachhändler im Regensburger Raum so gekauft. Weiß aber dass die Leute die mir bei den Motorrevisionen geholfen haben auch immer etwas verwundert waren. Kamen immer Sprüche wie "Die lief wohl etwas flotter" :D

    Drauf gesteckt war ein runtergewirtschafteter 60 ccm Zylinder. Auch etwas kurios. Da der schon gut abgenutzt war hat der aber sicher nicht die Leistung gebracht die er in gutem Zustand hätte.

    [Ob man als Fachhändler aus Versicherungsgründen nicht hätte was zum 60ccm sagen müssen frag ich mich aber immer noch. Allerdings ist das gute Stück auf 50 km/h eingetragen]

    Ja spinnt da Beppi :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von Löffel (May 17, 2021 at 14:54)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 17, 2021 at 15:31
    • #35

    Danke für eure Informationen.

    Die Verlängerung in der Übersetung ist dann eher eine wie die mit dem 16er bei einer 14/69, also moderat.

    • 1
    • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche