PK Automat kommt nicht auf Touren und qualmt

  • Servus liebe Automaten-Gemeinde,


    bevor ich mich am WE unter die Karre lege und im Versuch macht Kluch Modus alles an meiner Automatik checke: Hatte einer von euch auch schon mal das Problem:


    - Automat spring sofort an (mit Choke)

    - Bleibt konstant an, auch wenn der Motor warm ist

    - kommt aber über 40 km/h nicht hinaus, braucht bis dahin auch - gefühlt - ewig und

    - qualmt wie Seuche.


    Das mit dem Qualm hatte ich schon das ein oder andere Mal nach dem Winterschlaf, wenn sich ein wenig Öl ins Kurbelgehäuse verirrt hat. Aber so hatte ich das noch nie.


    Was könnte es nach eurer Meinung sein? Wellendichtung und wenn ja welche?


    Freue mich auf eure Antworten.


    Beste Grüße

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Moin Genosse Automatix.


    Denke das das Rückschlagventil festhängt und das Öl ununterbrochen in den Motor läuft.

    Auspuff wird entsprechend zu sein.

    Eventuell das Endstück mal freikratzen mit nem Schraubendreher oder kleinen runden Drahtbürste.


    Beste Grüße Mario

  • Hatte das mal direkt, nachdem ich das ersteigerte Puzzle zusammengebaut hatte.

    Sie lief, als hätte sie eine 150er HD drin und auch entsprechend gequalmt. Die Ursache habe ich allerdings nicht lange gesucht damals vor 11 Jahren und habe einen neuen Gaser bestellt, aber eigentlich ist es nur erklärbar, daß der Schwimmer etwas hing oder die Nadel nicht richtig schloß und der Gaser geflutet wurde. Ich habe ihn mehrmals gereinigt damals, aber dann schnell aufgegeben.

    So als Alternative zu der Ölflut.


    Wenn es die Ölflut ist, das ständige Nachlaufen des Öls bei längerer Standzeit hat mich eben dazu bewogen, selber zu mischen und ja ich weiß, du gehörst zu denen, die zumindest früher in den Beiträgen den Vorteil der Getrenntschmierung gerne gepriesen haben. Bequem ist das zweifelsfrei, bin ja auch ein paar jahre so gefahren.

    Aber mir hat die Supperei irgendwann gereicht.


    Berichte bitte, was es war, würde mich auch interessieren.


    Viele Grüße,


    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Servus Jungs,


    erst 'mal vielen Dank für eure schnellen Antworten.


    mario: Der Auspuff ist vollends in Ordnung. Den kann ich erst mal ausschließen. Was genau meinst du mit Rückschlagventil? Meinst Du damit die Schwimmernadel? Ich habe schon mehrere Automaten-Motoren schon zerlegt und wieder zusammengebaut. Mir wäre ein "Rückschlagventil" nicht aufgefallen. Ich freue mich auf einen Tipp von Dir.


    Paddy: Ja, ich bin ein Verfechter der Getrenntschmierung. Das ist vollkommen richtig und bleibt auch so, denn das Stilllegen der Getrenntschmierung kann zwar eine "Lösung" sein, aber damit schaffe ich ja das technische Problem nicht aus der Welt bzw. löse es. Ich möchte meine Vespen reparieren und nicht durch weglassen technischer Einrichtungen gerade so am Laufen halten. Das ist nicht mein Anspruch ans Schrauben. 8)

    Den Vergaser werde ich in jedem Fall mal tauschen, um zu sehen ob sich mein Problem dann lösen lässt. Weißt Du zufällig, warum es überhaupt nach längerer Standzeit zur Ölflut im Motor kommt? Ich habe insgesamt 3 Automaten. Zwei davon haben nach dem Winter "Ölflut", einer nicht. Wenn ich genau wüsste, woher das kommt, wäre ich meine Probleme durch eine entsprechende Reparatur schnell los.


    Freue mich auf eure und ggfs. noch weitere Antworten.


    Beste Grüße

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Im kleinen Kurbelgehäuse.

    Da ist ein Kugelrückschlagventil damit nur Öl rein kann und keine Kompression da raus.

    Ist die Kugel verklebt so läuft das Öl einfach durch.

    Bzw auch möglich das gar nichts mehr kommt und das Öl fehlt.

    Dieses Rückschlagventil hat auch jeder Dellorto mit Ölanschluß am Vergaser.


    Beste Grüße Mario

  • Super Mario!


    Danke für die schnelle Antwort. Ich hab in meiner Werkstatt noch ein kleines Kurbegehäuse rumliegen und werde dies gleich mal ganz genau unter die Lupe nehmen, um das Kugelrückschlagventil zu finden.


    Sollte dies die pot. Urasche sein, habe ich zwar einen halben Tag Schrauberei vor mir, aber eine gelungene Reparatur ist es mir wert! 8)


    Beste Grüße

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Also Mario,

    wo genau soll denn nun das Kugelrückschlagventil sein. Ich kann's beim besten Willen und auch nach längeren Suchen nicht finden. Vielleicht hast Du ja den Hinweis für mich, der mich erkennen lässt, wo das Teil sein soll?


    Freue mich auf die Antwort.

    Beste Grüße

    Automatix

  • Ok. Innenseite, Kurbelwellenseite also. Das erhellt die Angelegenheit ungemein. Auch ich lerne immer noch dazu. Danke dafür Mario!!! Und ich stimme meine Vorredner vollumfänglich zu: sehr gute Detailaufnahme. Heißt aber auch, ich muss die Karre auseinanderbauen und den Motor halb zerlegen um das Ölproblem zu lösen.


    Habe gerade zwei frisch gereinigte Vergaser durchprobiert. Neues Problem: es kommt kein Benzin im Vergaser an. Wenn ich den Benzinhahn aufdrehe läuft die Suppe ohne Ende. Ist der Gaser angeschlossen und ich versuche zu starten, springt der Bock nicht an. Öffne ich den Gaser - egal welchen von den beiden - ist die Schwimmerkammer leer. Woran kann das liegen? Und ja, ich habe den Benzinhahn immer geöffnet und auf halb und auf zu etc. gehabt. Half alles nicht.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Dichtung sitzt falsch und Entlüftung ist verschlossen?

    Ist ja hinten zum ASS einer der 2 Kanäle.

    Einer Überlauf und der andere Entlüftung.


    Nur ne Möglichkeit...



    Mit der Ölpumpe muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Ich bin kein Freund davon.

    Gerade bei dem Alter der Hütten werden die Ausfälle zu Hauf und die Teile sind nicht günstiger geworden.


    Eventuell reicht es die Ölpumpe zu demontieren und das Loch mehrmals mit Bremsenreiniger zu versorgen.

    Also mit Bremsenreiniger durchzujauchen.

    So sollte die Kugel wieder verschließen.



    Beste Grüße Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Egal106s16 ()

  • Puuh,


    zu spät. Ich hätte nach deiner Frage an mich direkt an Mario verwiesen, weil der das besser beantworten kann. Aber das hat sich erledigt, wie ich sehe.:-)


    Ich bin der Sache nie nachgegangen, was genau der Grund dafür ist, weshalb meine Wespe suppt.

    Ich habe einfach den Öltank geleert, abgestopft und einen großen Kanister mit 1:50 für Ape und Vespa eingeführt.

    Danach war wunderbare Ruhe mit dem Gesabber. Aber wie Mario schon sagt, muß jeder selber wissen.

    Bequem ist das auf jeden Fall.


    Ich hoffe, der Sprit findet bald seinen Weg.


    Gruß Paddy.


    P.S.: Mir graust es schon davor, irgendwann selbst einfache Ersatzteile für die Kiste selbst anfertigen zu müssen, weil es immer dünner wird. Da bin ich froh über eine einfache technische Umgehung, die etwas unabhängiger von der schmalen Ersatzteilsituation macht.

    Und die ganzen Schlachtüberbleibsel im Netz werden ja auch nicht besser...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.