1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

50n: Hinterradbremse nachstellen

  • flatflo
  • July 22, 2020 at 21:19
  • 1
  • 2
  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 22, 2020 at 21:19
    • #1

    Servus,

    hab demnächst einen Termin in der Werkstatt aber da sind noch zwei Wochen hin. Heute fiel mir auf das die Hinterradbremse schlechter bremst. Pedal lässt sich auch ganz durch drücken.

    Soweit ich weiß kann ich beim Hinterrad neben dem Motor die Mutter lösen und dann die längere Mutter raus drehen (also weiter weg von der anderen) und müsste so nachspannen können? Wie weit darf man denn da weg drehen? Viel hat sich mit ein paar Umdrehungen nicht getan. Zum Fachmann geht's demnächst, aber wenn mal man unterwegs ist möchte ich sowas kurz nach justieren können und auch etwas dazu lernen :)


    Vielen Dank vorab!

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • July 22, 2020 at 21:26
    • #2

    Servus,

    damit wir hier genaueres sagen können, müssten wir wissen, um welches Modell es sich handelt.

    Bei einer PX gibt's die von dir erwähnte Schraube beispielsweise nicht für die Bremse sondern für die Kupplung um das Kupplungsspiel einstellen zu können.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 22, 2020 at 21:36
    • #3

    Hi,

    Das ist eine V50 (50N) und BJ 74 😊

  • Gast270222
    Gast
    • July 22, 2020 at 21:42
    • #4

    Ob das mit der Einstellschraube reichen wird bezweifel ich da du dein Bremspedal ganz durchtreten kannst

    Einstellschraube ganz reindrehen

    dann die Schraube am Bremshebel hinten lösen und den Zug weiter spannen

  • Menzinger July 22, 2020 at 21:50

    Hat den Titel des Themas von „Hinterradbremse nachstellen“ zu „50n: Hinterradbremse nachstellen“ geändert.
  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 22, 2020 at 21:59
    • #5

    Also die Mutter aufmachen, einstellschraube ganz rein und dann den Zug spannen. Anschließend Mutter wieder fest ziehen. Wenn dies dann zu fest wäre, dann kann ich mit der Einstellschraube aber nicht mehr lockern weil sie ganz drin ist oder?

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 22, 2020 at 22:13
    • #6

    Löse die Mutter am Bremshebel, drehe die Einstellschraube fast ganz wieder rein, ziehe den Bremszug stramm, dass das Pedal wieder ganz oben ist, drücke den Bremshebel nach vorne, bis du einen Gegendruck bemerkst, drehe die Mutter am Bremshebel wieder fest und stelle den Bremsweg mit der Einstellschraube ein, fertig.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 22, 2020 at 22:25
    • #7

    Versuche ich so, danke 👍🏻

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 24, 2020 at 19:54
    • #8

    Vielen Dank nochmal, hab es hin bekommen (beim zweiten Anlauf) :)

    Eine Frage nebenher: Ab wann kann man sagen das die Vespa "warm" ist? Kalt und mit Choke kicke ich meist zweimal und gut ist. Aber ab wann könnte man bei den jetzigen Temperaturen sagen das sie relativ sicher (nach nem Kaffee irgendwo usw.) wieder anspringen müsste?

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    507
    Punkte
    5,701
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,030
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • July 24, 2020 at 20:27
    • #9

    ich glaube,dass kann man so pauschal überhaupt nicht sagen.

    Probier es einfach aus und irgendwann hast du ein Gefühl dafür

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 24, 2020 at 21:00
    • #10

    Da bin ich mir eben nicht sicher. Kann es normal sein das sie kalt mit Choke absäuft wenn ich nicht mitm Gas spiele? Bei nem bekannten läuft die dann. Schwer wirds wenn ich nur schnell zum Bäcker fahre. Da kann es echt ein Drama teils werden das sie dann anspringt. Strandgas ist gut eingestellt. Wüsste nicht an welchem "Schräubchen" ich drehen muss.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • July 24, 2020 at 21:13
    • #11

    Beim "kurzen" Weg zum Bäcker würde ich nach erledigtem Einkauf ohne Choke und mit etwas Gas starten. In dieser Situation wäre bei meiner PX der Choke schon zuviel und ich hätte dann eine nasse Zündkerze. Bis man die dann wieder trocken gekickt hat...

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 24, 2020 at 22:29
    • #12

    Da bekomme ich sie gewissermaßen gar nicht mehr weg. Ggf an der Gemischschraube am vergaser leicht justieren? Habe das Gefühl dass das Gemisch (anhand der zündkerze) eher etwas zu Fett ist.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • July 24, 2020 at 23:43
    • #13
    Zitat von flatflo

    Kann es normal sein das sie kalt mit Choke absäuft wenn ich nicht mitm Gas spiele?

    Eigentlich sollte im kalten Zustand nur der Choke ohne zusätzliches Gasgeben ausreichend sein. Choke + Gas ist eigentlich zu viel oder die Chokedüse zu klein.

    Grundsätzlich läuft's bei mir so:

    Motor kalt:

    • Choke ziehen
    • kein Gas geben
    • kicken -> läuft

    Motor warm:

    • kein Choke
    • ca. 1/3 Gas geben (Wert ist individuell)
    • kicken -> läuft

    Sofern ich sie warm abgestellt habe, benötige ich den Choke frühestens nach etwa 45 Minuten wieder damit sie anspringt.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 24, 2020 at 23:55
    • #14

    Danke, ich beobachte das mal genau bei mir und muss dann mit den Eigenheiten einfach entsprechend umgehen. Die Schraube am Vergaser fürs Gemisch werd ich mal ein klein wenig rein drehen.

    Hat das anspringen (und das sie nicht wieder auch geht) direkt mit dem Setup zu tun? Sprich Vergaser, Zylinder, Kurbelwelle usw.

    Danke für die Geduld ;)

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 27, 2020 at 21:02
    • #15

    Ich störe noch mal.

    Heute ca. 40 Kilometer gefahren. Pause gemacht (knapp ne Stunde) und wollte dann weiter. Mit etwas Gas nicht mehr angesprungen. Mit Choke auch nicht. Dann Zündkerze raus. War trocken und "rehbraun". Trotzdem drüber gewischt und gebürstet. Rein gemacht, einmal ohne Choken gekickt und lief... Da kann ich mir keinen Reim drauf machen?!

  • Valentino777
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Punkte
    224
    Beiträge
    17
    Bilder
    6
    • July 27, 2020 at 22:01
    • #16

    Es wäre sehr Hilfreich wenn man bei dir wüsste welches Setup du hast. Original 50er Zylinder? 16.10 Vergaser? Da du schon einmal was von "Zündkerzenbild zu Fett" geschrieben hast könnte deine Bedüsung nicht wirklich optimal stimmen, wahrscheinlich eher zu groß Bedüst -> Vespa startet kalt wunderbar an, aber im warmen Zustand zickt sie dann.

    Falls original Vergaser, dann müsste die Bedüsung ungefähr bei (Zumindest meine Originalbedüsung von Dellorto 16.10):

    HD: 52

    ND: 38

    Chokedüse: 50

    liegen.

    Hast du schon einmal den Vergaser gründlich gereinigt? Alle Verschleißteile überprüft? Zu wenig Kompression könnte auch das Problem sein... Wie viel Kilometer hat denn der Motor ungefähr schon runter?

    la vita è migliore con vespa

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 27, 2020 at 22:43
    • #17

    Das müsste der gleiche Vergaser sein wie von dir beschrieben. 75er Zylinder und eine - wie vom damaligen verbauer betitelt - Rennkurbelwelle.

    Gereinigt oder dergleichen hab ich noch nix da nicht so erfahren. Und wie viel Kilometer... Damals bei Kauf glaub ich ein paar Tausend und seither hin ich jetzt nicht die Welt gefahren. Wurde damals aber überholt. Der Vergaser sieht auch noch top aus.

    Wann check ich denn die Zündkerze am besten? Gleich nach einer längeren Fahrt?

  • Valentino777
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Punkte
    224
    Beiträge
    17
    Bilder
    6
    • July 27, 2020 at 23:22
    • #18

    Wenn der Motor schon eine gute Revision hinter sich hat dann wird das Problem wahrscheinlich nicht allzu komplex sein. Würde dir aber trotzdem raten bei Gelegenheit den Vergaser mal auszubauen/reinigen und nach der Bedüsung zu schauen. Zündkerze am besten nach einer längeren Fahrt checken... Nicht nur 3 mal um den Häuserblock fahren, sonder für ein gutes ZKBild mindestens 15min fahren.

    Hier kannst du dann deine Bedüsung mit anderen vergleichen, die das gleiche Setup haben (hoffentlich :)) Dann solltest einen ungefähren Anhaltspunkt haben für die richtige Bedüsung falls die wirklich falsch ist.

    la vita è migliore con vespa

  • flatflo
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    133
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    V50
    • July 28, 2020 at 07:23
    • #19

    Ja, der Motor solle eigentlich gut sein. Etwas längere Geschichte durch welche Hände er ging (vom ursprünglichen Verkäufer wurde nicht alles gut gemacht usw.); aber ich denke jetzt auch nicht das es was großartiges ist. Ich denke beim letzten Umbau (Rennwelle, alles nochmal checken) ist ggf nur nicht sauber eingestellt worden. Der ist zwar gefahren, aber wohl nicht kilometerweit.

    Wenn ich wieder fahre, dann mach ich ein Bild und poste es hier mal.

    Für den Ausbau und Säuberung des Vergasers gibt es ja diverse Anleitungen im Netz, das sollte ich dann schon schaffen. Hol mir noch nen Kumpel dazu, der hat sich letzte Woche eine gekauft und wir wollen bei beide dazu lernen. Zwei linke Hände haben wir auch nicht ^^

    Sowas sollte ja in ein paar Stunden für Laien zu schaffen sein?

    Danke für den Link, weiß nur nicht was bei der Hauptdüse rein muss :(


    Vielen Dank!

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 28, 2020 at 09:00
    • #20

    Vergaser ausbauen, zerlegen, reinigen und mit neuen Dichtungen wieder zusammen bauen ist kein Hexenwerk.

    Gucke dir vergleichbare Setups auf der verlinkten Seite an und besorge dir entsprechende Haupt- und Nebendüsen. Dann fängst du bei der fetten HD an und arbeitest dich gegebenenfalls zu magerer runter.

    Das Kerzenbild ist allerdings nicht das Allheilanschauungsbild. Es hilft aber etwas, um den Zustand des Motors bzw. des Vergasers zu prüfen.

    Abgedüst wird bei Vollgas, eine längere Strecke fahren, dann Kupplung ziehen, Motor sofort aus, anhalten, Kerze raus drehen und begucken.

    Wenn die Kerze schwarz ist, ist die HD eher zu groß, ist sie gräulich, oder gar weiss, ist die HD zu klein.

    Aber erstmal den Vergaser zerlegen und mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen.

    Auch die Düsen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

    • 1
    • 2

Ähnliche Themen

  • Bremse schleift nach Wechsel der Bremsbacken

    • Replika_Projekt
    • May 21, 2012 at 08:06
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PX125 Hauptachse vergriesgnottelt - Einkaufslistencheck

    • Bisbetica Rossa
    • March 25, 2012 at 16:37
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Hinterradbremse PK 50 XL2

    • Spee
    • September 21, 2010 at 21:23
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 XL2 Automatik - grundsätzliche und spezielle Fragen

    • Bauigel_01
    • May 16, 2010 at 21:50
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Hinterradbremse einstellen?

    • Neo_3001
    • September 5, 2008 at 16:47
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche