1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa V 50 Special Umrüstung auf 12 Volt System

  • Vespafahrer2020
  • August 4, 2020 at 14:56
  • 1
  • 2
  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 4, 2020 at 22:49
    • #21

    Sag ich doch klatschen-)

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 4, 2020 at 23:29
    • #22
    Zitat von jack o'neill

    Hm...
    zuerst mal eine Definition: Vespas haben keine "Lichtmaschine".
    (Also keinen einteiligen Dynamo, der eine Batterie lädt, welche die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs versorgt.)

    Sie haben einen Schwungradmagnetzünder, der aus zwei Komponenten besteht: einem Polrad und einer Zündgrundplatte, die getrennt voneinander montiert sind.
    Hier gibt es Versionen für 12V + 6V + für Kontaktzündung + für elektronische Zündung (jeweils!).
    Und: Man kann die falsche Kombination aus Polrad und ZGP montieren!

    Dein Polrad ist ein Nachrüstpolrad (Fabrikat SIP) für eine 12V Anlage mit elektronischer Zündung...aber dazu würde eine passende 12V Zündgrundplatte (auch ZGP genannt) gehören.
    Diese ZGP müsste die folgende Kabel haben: schwarz-blau-grün-grün-weiß-rot, von denen grün-weiß-rot zur Blackbox gehen (das ist das amateurhaft befestigte blaue Kästchen hinten am Motor) und schwarz-blau-grün im Kabelkästchen landen. Nimmt man das Polrad ab, sollte dann eigentlich auch eine ZGP zu Tage treten, die mit 5 Spulen in Sternkonfiguration und einem schwarzen Pickup ausgerüstet ist.

    So müßte das sein!

    Stattdessen landen aus deiner ZGP im Motorkabelkästchen folgende Kabel: gelb rot schwarz blau.
    Von der Farbe her passt das nicht zu der zugehörigen 12V -ZGP!
    -> das könnte vllt. eine 6V ZGP sein, aber wer weiß?
    Da hilft nur Polrad abmachen und schauen, was da für eine ZGP montiert ist...dann erweist sich, ob die Kabel daran original sind oder ob der Bastler da vllt. Kabel mit anderen Farben drangelötet hat...

    UND BITTE mal nachsehen, welche Kabel an der Blackbox (blauer Kasten) angesteckt sind.

    UND bitte mal die Spannung vorsichtshalber nochmal messen und sicherstellen, daß das Multimeter im Modus "Wechselspannung" betrieben wird - denn wenn man Wechselspannung irrtümlich im Modus "Gleichspannung" mißt, kann es geräteabhängig sein, daß es nur die Hälfte der tatsächlichen Spannung anzeigt.

    Ich schließe mich an:

    DER KICKSTARTER DARF KEINESFALLS VON ALLEIN SO HERUMHÄNGEN...Da muss der Motor nochmal auf...

    Alles anzeigen

    Also selbst wenn ich mich angestrengt hätte wäre es nicht halb so gut beschrieben worden top-)

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 5, 2020 at 07:20
    • #23

    ...und nicht vergessen zum Abziehen des Lüfterrades benötigst du:

    1.) Polradabzieher

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2.) Haltewerkzeug Polrad

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Vespafahrer2020
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    Vespa V 50 Special V5B3T
    • August 5, 2020 at 20:24
    • #24

    also ich habe den Herren gefragt und er hat mir versichert dass eine 12Volt Lichtmaschine ET3 verbaut worden ist.

    Hat jemand Tipps, wie wir die Kabel richtig verkabeln?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 5, 2020 at 20:34
    • #25

    Es gibt keine originale 12 Volt Zündgrundplatte für die ET3 und er hat Dir auch keine Lichtmaschine eingebaut. jack o´neill hat es dir eh schon mehrmals erklärt!

    Die originale ET3 hatte immer eine elektronische 6 Volt Zündung!

    Warum montierst du eigentlich nicht das Polrad ab, wie es dir empfohlen wurde?

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (August 5, 2020 at 20:48)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 5, 2020 at 20:50
    • #26
    Zitat von Vespafahrer2020

    also ich habe den Herren gefragt und er hat mir versichert dass eine 12Volt Lichtmaschine ET3 verbaut worden ist.

    Hat jemand Tipps, wie wir die Kabel richtig verkabeln?

    Die Aussage ist mit Verlaub schwachsinnig!!!

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 5, 2020 at 20:51
    • #27

    Um weiter sachdienliche Hinweise zu bekommen wirst Du nicht umhin kommen der Lady den Rock hoch zu ziehen denn wir sind nämlich alle manische Voyeure :P

    Nein im Ernst, mach mal das Polrad ab und mach uns Bilder von der Zündankerplatte und den Spulen.

    Danach können wir auch etwas zur richtigen Verkabelung sagen.

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Vespafahrer2020
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    Vespa V 50 Special V5B3T
    • August 6, 2020 at 18:32
    • #28

    Hallo wir haben abgebaut

    Bilder

    • 3CE78520-5544-44EC-95FC-52C8D6C7E885.jpeg
      • 215.36 kB
      • 900 × 1,200
      • 254
    • 40221815-236D-47FA-89A9-0BE047185320.jpeg
      • 204.18 kB
      • 900 × 1,200
      • 234
    • 7DB767F0-61B4-46BB-A615-BE87A4C450A7.jpeg
      • 153.23 kB
      • 900 × 1,200
      • 232
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 6, 2020 at 21:29
    • #29

    Das ist eine elektronische Zuendung mit 6V Bordeinspeisung von der ET3

    Nix 12V

    Sorry... aber dein Ratgeber scheint hiermit nicht so vertraut zu sein.

    Um 12V zu bekommen, braucht's die ZGP von der PK, und diesmal einen Fachmann, der explizit mit Vespa vertraut ist und dir entweder den richtigen Kabelbaum einbaut, oder ihn fachgerecht selber baut, oder den vorhandenen umstrickt.

    Aber erst, wenn die Sache mit dem Kickstarter gelöst ist...

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 6, 2020 at 21:55
    • #30

    Na gut, das ist ja schon mal was!

    Nachdem ich mir die Bilder jetzt genauer angeschaut habe verstärkt sich der Verdacht der 6 Volz Zündung.

    Du hast neben den Pick Up im Uhrzeigersinn eine "dicke" und eine "dünne" Spule.

    Der Spulenanfang der dicken ist geerdet und das Drahtende mit der Wicklung der Dünnen verbunden (Reihenschaltung der beiden Spulen). Am Drahtende der Dünnen geht ein rotes Kabel ab. Dieses versorgt normalerweise bei der ET3 die Schnarre und das Biluxlamperl.

    Dann hast du wieder zwei ungeerdete Spulen in Reihe geschaltene Spulen ("dick" und "dünn") von der "Dicken" wird über das gelbe Kabel das Stadt- und Rücklicht versorgt und von der schmalen über das blaue Kabel das Bremslicht.

    Als letztes ist dann noch die geerdete Erregerspule von der ein grünes Kabel Richtung CDI geht und in Richtung Kabelkästchen (Zündschloß). Die Erdung ist gleichzeit der Massepunkt von dem ein weißes Kabel Richtung CDi geht und das schwarze Massekabel zum Kabelkästchen (Richtung Schalter Öffner).

    Nachdem diese Zündung nach meiner Vermutung eine 6 Volt Zündung ist (ohne Spannungsregler) regelt sich auch dort die Spannung selbstständig über die angeschlossenen Verbraucher.

    Wenn du also die Spannung messen möchtest, müssen die Verbraucher als Last angehängt sein! Dann sollten da gute 6 Volt an jedem Spannungsast anliegen.

    An rot 25Watt

    blau und gelb je 10 Watt

    Wenn ich richtig liege, aber das wird eventuell eh auch Jack o Neill überprüfen, der ist da sicher besser orentiert als ich, dann würde ich Dir empfehlen, dass du die Zündung verhöckerst und Dir für deinen eingezogenen Kabelbaum die richtige Zündung holst.

    Soweit ich verstanden habe hast du ja einen Kabelbaum für die SIPE VAPE Zündung eingezogen und wahrscheinlich auch die notwendigen Schalter umgerüstet?

    Wäre wahrscheinlich das Einfachste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 6, 2020 at 21:57
    • #31

    ich sehe jack war schneller;) und teilt in etwa meine Meinung!

    Das mit dem Kickstarter sehe ich genauso, da führt kein Weg vorbei!!!

  • Vespafahrer2020
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    Vespa V 50 Special V5B3T
    • August 6, 2020 at 23:26
    • #32

    Erstmal wirklich vielen Dank

    Ihr habt mir alle sehr viel geholfen bislang. Bin euch wirklich sehr dankbar, vielleicht wird es ja irgendwann etwas mit meiner Vespa ;)

    Welche Zündspule könnt ihr mir empfehlen?

    Gruß und schönes we

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 7, 2020 at 06:28
    • #33

    Meinst du jetzt Zündspule oder Zündung?

    Zündspule korrekter die sogenannte CDI hast ja bereits!

    Soweit ich erkennen kann in der blauen Ducati Variante.

    Die kann ja weiter verwendet werden, solange sie keinen Schaden hat.

    Wenn du die Zündung meinst, dann würde ich mir eine nehmen die zu dem bereits eingezogener Kabelbaum passt!

    Wobei da auch einiges zum Hinterfragen ist!

    Die V50 spezial gab es Baujahr und Länderspezifisch in mehreren Ausführungen.

    6 Volt oder 12 Volt Ausführungen

    mit 2 fach oder 4 fach Blinker, mit Schnarre oder ohne, Abblend- und Fernlicht, Tachobeleuchtung, mit Bremslicht oder ohne, mit Zündschloss etc. Die späteren 12 Volt Ausführungen hatten dann auch noch ein Seitenfach (wie die ET3), wo die zusätzliche Elektrik untergebracht war.

    Soweit ich aus der Beschreibung von SIP herauslese, ist bei seinem Kabelbaum auch noch der Conversion Lichtschalter von Nöten, damit das Anschließen dann halbwegs ohne Probleme funktioniert.

    Es wäre mal interessant zu wissen, welche genaue Ausführung der Spezial du hast!

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • August 7, 2020 at 08:27
    • #34

    Um das ganze hier mal abzukürzen.

    Ich denke das hier wird das einfachste sein....

    ZGP

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 7, 2020 at 11:17
    • #35

    Hoppla MBT /T4,
    diese Zündgrundplatte macht leider ein Festlegen des Zündzeitpunkts mittels Abblitzen nötig, da sie erstens
    in einen Fremdmotor und mit einem Nachbaupolrad betrieben werden soll..

    und zweitens: Sie hat keine Markierung in Form eines eingegossenen Strichs.....habe sie selbst vor ein paar Wochen gebraucht und musste das feststellen.

    Grund für dieses "MUSS" ist der Fakt, daß all die beteiligten Komponenten gar nicht genau genug gefertigt sind, daß man sie "aus dem Ärmel" einfach unkommentiert in den Motor reinwirft.
    War für mich ja auch dank des vorhandenen Equipments kein Problem...aber der Motor läuft erst dann zuverlässig, wenn man diese zusammengewürfelte Zündanlage korrekt eingestellt hat.
    Bei jemandem der von sich behauptet, er könne Motoren instandsetzen, muss das sitzen, ohne wenn und aber.


    nochmal zum Thema "Begriffsverwirrung".
    Immer wieder werden Begriffe durcheinandergewirbelt. Ich halte es eingedenk der Konfusion, die beim Topiceröffner und seinem Elektriker herrscht, dringend für nötig, den Unterschied zwischen einer elektronischen Zündung und einer Unterbrecherzündung zu vergegenwärtigen -und hier z. B. nicht die Zündspule mit der Elektronikzentrale zu verwechseln.

    Freunde der Sesamstraße!;)
    Ich erinnere nochmal daran: CDI heisst die komplette Anlage aus ZGP, Polrad und Elektronikzentrale. CDI bedeutet "Capacitor Discharged Ignition", auf deutsch "HKZ" (Hochspannungskondensatorzündung). Genauergesagt ist es bei der PX/PK/ET3 eine MHKZ (Magnet- HKZ)...


    Und mal eine Tip:
    Originalschaltbilder von Piaggio lassen es immer zu, die Spannung (6V oder 12V) zu identifizieren - weil die eingezeichneten Birnen immer auch entsprechend erwähnt werden...
    und wenn man sich die Mühe machte, gute, scharf gezeichnete Schaltpläne zu finden, dann kann man die Zündgrundplatte so genau erkennen, daß man sowohl Spulen und sonstige Bauteile darauf sowie die Verdrahtung der Spulen und sogar ihren Wickelsinn identifizieren kann. Und ergo somit sogar die Informationen erhält, wie man den Rest der Bordelektrik daran anbindet, auch wenn man falsche Kabelfarben hat. Vespas sind diesbezüglich weder Hexenwerk noch rocket science

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 7, 2020 at 12:51)

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • August 7, 2020 at 11:32
    • #36

    Hey Jack,

    Ich geb Dir in allem Recht, aber bei nem Umbau auf 12V setz ich ein abblitzen der Zündung in dem jetzigen Zustand voraus.

    Ist alles ein wenig zusammengewürfelt von den Komponenten her, alles machbar für jemanden der das schon öfters gemacht hat, meiner Meinung nach jedoch leider nicht vom TE oder seinem Vespaschrauber (der das Teilechaos fabriziert hat)

    Ich glaube es ist mangels Fachwissen des TE auch nicht möglich per Forumshilfe die Sache in die Reihe zu bekommen, wenn dauert das ewig.

    Ich würde dem TE raten sich jemanden zu suchen der das Fachkundig in Ordnung bringt, auch wenn das halt Geld kostet.....Vom runterhängenden Kicker ganz zu schweigen

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 7, 2020 at 12:49
    • #37

    Da bin ich völlig d'accord mit dir.

    Mir fällt bei einigen Kollegen hier im Forum auf, daß sie trotz "Anonymität im Internet" etwas zurückhaltend sind mit dem Ausfüllen ihres Profils.

    Ich meine, man kann doch wenigstens mal die Ortschaft angeben, in der man residiert. Das erleichtert es hilfswilligen Leuten, hier ihre Assistenz vor Ort anbzubieten... meiner persönlichen Erfahrung nach ist die erreichbare Erkenntnistiefe doch viel höher, wenn man solche Sachen Auge in Auge erörtern kann...

  • Vespafahrer2020
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    Vespa V 50 Special V5B3T
    • August 7, 2020 at 13:17
    • #38

    Also um das jetzt nochmal klar zu stellen.

    Mir ist bewusst dass der Einbau sowie das einstellen nicht von uns gemacht werden kann sondern von einem Profi.

    Ich würde aber dem Profi schon mal gerne entgegen arbeiten, und die richtige Lichtmaschine bestellen.

    Ist die von mbt/t4 die richtige ?

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    507
    Punkte
    5,706
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,031
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • August 7, 2020 at 14:04
    • #39
    Zitat von jack o'neill

    weil die eingezeichneten Birnen immer auch entsprechend erwähnt werden...

    jetzt hab ich dich aber mal froehlich-)

    Mein Ausbilder fragte früher dann immer, auf welchem Baum dieses Elektro- Obst denn wachse? ;)

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa 50
  • elektrik
  • 12V
  • Elektrik V50 N
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern