1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50XL2 Automatik: Zylinder tauschen

  • Moh
  • August 5, 2020 at 11:38
  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 5, 2020 at 11:38
    • #1

    Hallo,

    Ich bin ganz frisch hier im Forum. und habe meine erste Frage. nach einem Kolben-Klemmer möchte ich nun den Motor meiner Vespa PK 50 XL2 Automatik BJ 92 ausbauen um den Zylinder auszutauschen. Ich habe edliche Anleitungen gesehen bzw. gelesen, wie man den Zylinder ausbaut. Keine dieser Anleitungen sagt, wie ich an den Zylinder komme.

    Durch die Seitenklappe komme ich an den Vergaser und kann die Zundkerze aus- und einbauen mehr aber auch nicht. Also der Motor muss runter, aber wie?

    Danke für eine Anleitung oder vielleicht gibt es im Netz ein Video darüber.

    Vielen Dank und Gruß

    Moh

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,970
    Punkte
    31,113
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 5, 2020 at 12:02
    • #2

    Herzlich willkommen !

    Du musst alle Leitungen, Benzin, Choke, Öl und Gaszug lösen. Dann die Vespa hinten mit einer Bierkiste aufbocken, das Rad abnehmen, den Auspuff auch. Dann löst du die untere Schraube des hinteren Stoßdämpfers, ziehst sie heraus und dann kippt der Motor ab. Nun kannst du den Motor obenrum zerlegen.

    Allerdings macht dir niemand Hoffnungen, dass du den originalen Zylinder noch neu findest. Wenn überhaupt gibts da gebrauchte, zumindest in der 50 ccm Klasse. Es gibt aber auch neue 75 ccm Zylinder, allerdings sind die recht teuer. Achte darauf, dass du dir keinen 75 ccm Zylinder für Schalt-PK's kaufst, die passen nämlich nicht !

    Baue den Zylinder erstmal aus und postet hier Bilder davon. Evtl. ist ja noch was zu retten.

    Evtl. bekommst du Ersatzteile bei Egal106s16 hier aus dem Forum.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 5, 2020 at 12:07
    • #3

    Hallo Moh,

    zunächst herzlich willkommen im Forum.

    An den Motor kommst du am einfachsten indem Du eine Bierkiste unter Deine Vespa schiebst so, dass der Hinterreifen in der Luft hängt. Die Muttern am Stoßdämpfer und die Motortraverse löst und den Motor absenken lässt.

    Bevor du aber mit den Arbeiten startest gebe ich zu bedenken, dass je nach Schwere des Schadens im Zylinder ggf. auch die Kurbelwelle samt der Drehschieberfläche beschädigt sein könnten. Meistens finden sich nach einem solchen Schaden Reste der Kolbenringe in der Kurbelwelle. Diese können im weiteren Verlauf u.U. gefährlich werden. Es ist nach diesem BJ auch mal zu prüfen ob nicht auch gleich eine Revision des Motors Sinn macht um dortige Verschleißteile zu wechseln (Lager, Dichtringe und Gummiteile).

    Ich würde dir empfehlen Dich gründlich in die Thematik Motorrevision einzulesen.

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 5, 2020 at 12:40
    • #4

    Das ging ja flott klatschen-)

    Volker und Braver Vielen Dank für eure Antworten, damit kann ich viel anfangen, merci.

    Volker, ich spiele tatsächlich mit den Gedanken den 75 cc einzubauen, und dazu folgene Fragen:

    1. bleibt es dann bei der kleinen Versicherungskennzeichen ( Grauzone ? ), oder muss die kleine richtig angemeldet werden?

    2. Was muss aless dann mit ausgetauscht werden? so etwas wie Vergaser ( habe ich irgendwo aufgeschnappt )

    Braver : tatsächlich habe ich vor, wenn der Motor sowieso ausgebaut ist möglichst alle Verschleissteile auszutauschen.

    VG

    Moh

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 5, 2020 at 13:06
    • #5

    Moin.

    Mach erst einmal eine zerstörungsfreie Bestandsaufnahme!

    Alles was du an dem Motor anfassen kannst ist gegen Gold aufzuwiegen....

    Also schau das du durch Unachtsamkeit kein Projekt ohne Aussicht auf Fertigstellung produzierst.

    Schau nicht zu viel in Richtung Schaltroller wegen Ersatzteile.

    Allein für alle Lager kannst du mit 100€ oder mehr rechnen.

    Dann noch Simmerringe knapp 50€.

    Der 75ger kostet mit Kopf knapp 300 Kröten.

    Der 75ger ist ohne Gutachten nicht zulassungsfähig. Zudem ist dein Roller Bj nach 90.

    Somit fällts sowieso weg bzw nur mit Abgas und Geräuschmessung usw usv.

    Beste Grüße Mario

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 5, 2020 at 13:20
    • #6
    Zitat von Braver

    Hallo Moh,

    zunächst herzlich willkommen im Forum.

    An den Motor kommst du am einfachsten indem Du eine Bierkiste unter Deine Vespa schiebst so, dass der Hinterreifen in der Luft hängt. Die Muttern am Stoßdämpfer und die Motortraverse löst und den Motor absenken lässt.

    Bevor du aber mit den Arbeiten startest gebe ich zu bedenken, dass je nach Schwere des Schadens im Zylinder ggf. auch die Kurbelwelle samt der Drehschieberfläche beschädigt sein könnten. Meistens finden sich nach einem solchen Schaden Reste der Kolbenringe in der Kurbelwelle. Diese können im weiteren Verlauf u.U. gefährlich werden. Es ist nach diesem BJ auch mal zu prüfen ob nicht auch gleich eine Revision des Motors Sinn macht um dortige Verschleißteile zu wechseln (Lager, Dichtringe und Gummiteile).

    Ich würde dir empfehlen Dich gründlich in die Thematik Motorrevision einzulesen.

    Vorher natürlich Tankausbau, Vergaser vom Ansaugstutzen komplett lösen, dann Motortraversenmutter leicht lösen, dann Stoßdämpfer unten lösen und aushängen und Motor absenken.

    Wenn Du ihn ganz herausnehmen willst musst Du die

    Motortraverse komplett herausnehmen, die Gang-Seilzüge lösen samt Hinterradbremszug.

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 5, 2020 at 13:30
    • #7

    Das ist kein Schaltroller!

  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 5, 2020 at 13:50
    • #8

    Egal106s16 : Danke Mario. Also ich verstehhe es so, dass meine 92-er BJ mit einem eingebauten 75-er zur Abgas und emissionsmessung vorgeführt werden müsste, richtig?

    Braver : schade, ich dachte ich würde um den Ausbau des Tanks herum kommen.

    Der Tank ist aber auch in einem getrenten abgeschlossenem "Raum" !? muss tatsächlich ausgebaut werden?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 5, 2020 at 13:55
    • #9

    Nein.

    Tank kann eingebaut bleiben.

    Um ihn als Leichtkraftrad umzuschreiben mit dem 75ger bedarf es viel Zeit und Rücklagen.

    Nicht lohnenswert.

    Das ist ein normaler Tuningzylinder ohne BE.

  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 5, 2020 at 14:06
    • #10

    Ah, ok, merci.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 5, 2020 at 21:23
    • #11

    Arbeitsschritte.....

    Klappen rechts links auf.

    Batterie abklemmen und ausbauen.

    Ersatzrad ausbauen.

    Roller aufbocken das der Auspuff frei zugänglich ist. Also nichts unten quer drunter.

    Entweder hinten Kiste Bier oder unter den eingeklappten Hauptständer 2 Autoböcke stellen. Ganz hinten wo die Gummis sind ist der Schwerpunkt weit genug hinten das er nach vorne kippt mit Motor.

    Muss hoch genug sein zum Motor absenken.

    Felge runter.

    Auspuff ab.

    Riemenabdeckung lösen.

    CDI mit Halter lösen.

    Luftfilterkasten auf.

    Benzinanschluß ab am Vergaser.

    Ölschlauch ab. Links neben Vergaser.

    Chokezug ab und aus Luftfilterkasten ziehen.

    Rundstecker lösen.

    Masse an Blech von Rundstecker lösen.

    Kabel am Anlasser lösen.

    Abdeckung unter dem Motor lösen.

    Gaszug lösen.

    Schaltdraht lösen.

    Bremszug lösen.

    Schraube mit Mutter am Motor vorne an Traverse leicht lösen. Nicht vorne am Rahmen.

    Etwas unter den Motor stellen zum abfangen.

    Stoßdämpfer lösen.

    Motor absenken.

    Gummibalg hinter dem Luftfilterkasten am Rahmen rausziehen und Benzin sowie Ölleitung aus dem Luftfilterkasten rausziehen.

    Schraube mit Mutter an Traverse lösen und rausziehen.

    Motor rausholen.

  • Menzinger August 6, 2020 at 15:48

    Hat den Titel des Themas von „Eine Frage zu PK50XL2 Automatik va52t“ zu „PK50XL2 Automatik: Zylinder tauschen“ geändert.
  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 8, 2020 at 15:15
    • #12

    Moin zusammen,


    ich habe eine Antwort geschrieben, aber ich weiß nicht, wo sie gespeichert wurde :/


    Also dann hier nochmal:


    Menzinger : danke für das Verschieben, hier ist mein Thema auf jeden Fall besser aufgehoben.


    Egal106s16 : Vielen Dank Mario, dank deiner Schritt-für-Schritt-Anleitung habe ich es gestern geschafft, den Motor auszubauen ( hat gar nicht weh getan klatschen-))


    Ich habe ein paar Bilder gemacht, die ich hier hochladen werde.

    Das Ding sieht ist von außen ziemlich mitgenommen aus. Ich sehe vor allem gar keine Spur von einer Dichtung . Innen sieht man eine Spur von Verbrennung, aber ich konnte mit dem Finger keine Rille fühlen. Es sieht aus, als wäre "nur" dreckig.

    Ich werde erst einmal alles saubermachen. Dann mache ich ein paar Nachher-Bilder und lade diese auch hoch.


    Ich denke - jetzt, wo der Motor ausgebaut ist - werde ich es mit einer Revision versuchen. Dafür brauche ich weiterhin eure Hilfe, sowohl was die auszutauschenden Teile angeht (welche und wie die auszubauen sind), als auch wo man diese dann wiederbeschaffen kann.


    VG

    Moh

    Bilder

    • IMG_1714.jpg
      • 56.13 kB
      • 480 × 640
      • 446
    • IMG_1718.jpg
      • 36.36 kB
      • 480 × 640
      • 438
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 8, 2020 at 23:48
    • #13

    Nur so als Tip, wenn ich an einem Motor schraube, der so aussieht, dusche ich den vorher ordentlich mit Bremsenreiniger. Dann muß ich nicht ständig darauf achten, daß mir die Ölbinderreste irgendwo reinfallen, wo sie nicht hingehören...

    Wenn du komplett zerlegen willst, ist es allerdings egal, sofern du nachher alles penibel sauber machst. Aber allein wegen der Zerlegerei wegen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 9, 2020 at 08:59
    • #14

    Moin.

    Der Zylinder hat keine Kopfdichtung.

    Setzt den Kopf noch mal drauf und verschließe den Auslass sowie Zündkerzenloch.

    Dann ab zur Waschanlage und mit Hochdruckreiniger (warm) abspritzen.

    Eventuell reichen schon neue Ringe und neuer Kreuzschliff. Also mal kurz durchhohnen.

    Kann man aber so nicht erkennen.

    Grüße Mario

  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 13, 2020 at 10:19
    • #15

    Moin zusammen

    ich hatte gestern wieder Zeit und habe den Kolben ausgebaut, der ist ziemlich mitgenommen mit tiefen Kratzer drauf. bei genauer Betrachtung muss ich auch leider den Zylinder als beschädigt und unbrauchbar einordnen.

    Meine Entscheidung ist jetzt auf einen Zylindertausch gefallen, und wenn ich es angehe, dann gleich einen 75-er.

    Worauf muss ich dabei achten? Was sonst muss getauscht werden, damit es auch funktioniert.

    Wie immer bin ich für jeden Tipp dankbar. Und wenn jemand sogar einen 75-er Zylinder in der Garage oder im Keller rumliegen hat, bitte einfach melden.

    Vielen Dank und Gruß

    Moh

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 13, 2020 at 20:20
    • #16

    Zu dem Zylinder gibt es auch einen Kopf zu kaufen.

    Da gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen, einfach den alten Fuffi-Kopf drauf, die anderen sagen, den Fuffi-Kopf, aber irgendwie anpassen und nochmal andere empfehlen den passenden Kopf.

    Ich habe den dazu empfohlenen Kopf gekauft, auch wenn er nicht billig ist.

    a) weil es mich irgendwie stört, wenn ein 50er Kopf auf einem Topf mit größerer Bohrung sitzt

    b) weil meine Ori-Garnitur, die in tollem Zustand ist, somit komplett und geölt ins Lager gewandert ist und nicht unvollständig.

    Weiter wird du anders bedüsen müssen, aber da bin ich keine Hilfe. Ich habe zuerst den 16.12 gefahren und dann einen selber gemachten 22.18. Deshalb weiß ich nicht, welche HD beim 75er in den 16.14 reingehört.

    Aber da wird sich schon jemand melden, Mario mit Sicherheit.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Moh
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik (va52t)
    Vespa Club
    keine
    • August 14, 2020 at 10:49
    • #17

    Moin,

    Scharnhorst : Vielen Dank Paddy für deine Ausführung. Als Neuling in diesem Gebiet bräuchte ich vielleicht eine kleine Einführung in den Abkürzungen bzw. in manchem Arbeitsvorgang ;)


    Ich werde auf jeden Fall den kompletten Zylinder samt Zylinderkopf holen. Wenn ich hier im Forum so etwas finde ist prima, ansonsten habe ich einen im Internet gesehen mit allem was dazu gehört nur ohne die Dichtung am Zylinder Fuß.

    Die Frage ist, ob ich noch den z. B. Vergaser oder ähnliches tauschen müsste, oder bezieht sich diese von dir erwähnte " bedüsen " auf eine bestimmte Einstellung dieser?

    So wie ich verstanden habe, muss z. B. eine andere Zündkerze benutzt werden.

    VG

    Moh

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 14, 2020 at 22:41
    • #18

    Puh, frag mich jetzt nicht, was für eine Kerze ich drin habe. Ich bin glaube ich irgendeiner Empfehlung gefolgt, aber echt keine Ahnung, ob das jetzt der Weisheit letzter Schluß ist.

    Zum Gaser. Die meisten bedüsen einfach ihren 16.14 Origaser etwas fetter.

    Mein Ori-Gaser war damals total verkorkst und verbastelt und ich habe einen neuen gekauft. Neu gibt es aber nur den 16.12 von der PK S Automatik.

    Dieses Frühjahr habe ich aus Basteltrieb mir noch einen 16.12er neu gekauft und aufs Maximum vergrößert mit einem nur als Hobby zu vertretenden Aufwand. Gebracht hat es nicht soo viel. Die Vmax bestimmt deine Übersetzung, gefühlt ist der 75er noch etwas drehmomentstärker, wobei ich den ASS auch aufs Maximum geöffnet habe.

    Der Preis dafür waren glaub 120 Euro für den Gaser neu und etliche Stunden Arbeit, die sich nicht lohnen, wenn man einen 16.14 hat, der geht und richtig bedüst ist.

    Es hat einfach Spaß gemacht. An meiner Ape mache ich auch manchmal Dinge, die teuer sind und sich nicht mit Vernunft erklären lassen. Hobby halt.

    Aber wenn du hier im Forum etwas suchst, wirst du die Düsenempfehlung für den Sinalco 75 und 16.14 finden. Wurde oft genannt. Sicher auch die Kerze.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 14, 2020 at 22:45
    • #19

    Ähh, Abkürzungen: ASS = Ansaugstutzen. Sorry :)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 15, 2020 at 19:48
    • #20

    Moin.

    Düse wird so 82 plus minus werden wenn alles passt.

    Besser alle Simmis neu.

    Rechne mit mindestens 400 inkl 75ger.


    Beste Grüße Mario

Tags

  • VA52T
  • PK 50 XL2 Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™