1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa pk50xl2 75ccm Polini rennsatz

  • Joshaaaaa
  • August 17, 2020 at 14:54
  • Joshaaaaa
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    65
    Vespa Typ
    Pk 50xl2/Vespa 50n/Vespa 50n special
    Vespa Club
    -
    • August 17, 2020 at 14:54
    • #1

    Mittag Freunde,

    Habe meine Vespa Anfang Jahres auf 75ccm umgebaut, sie fährt jetzt laut Gas 55kmh. Jedoch zu wenig für mich:D

    Setup:

    Originalauspuff & Original 16/15 vergaser.

    HD auf 72 runtergedüst

    NB Original

    Zündspule auf die 2e Markierung gedreht (wurde mir hier gesagt)

    Zündkerze W4AC.

    Wie könnte ich mit wenig Arbeit mehr Leistung rausholen? Sportauspuff/Banane?

    Lg

    VespaJosh:-2

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 17, 2020 at 15:07
    • #2

    Da es eine Xl2 ist bleibt dir nur über ein Pinasco Ritzel nachzudenken oder alternativ den Motor spalten und die Primär übersetzung (auf 3:72) zu ändern !


    Übrigens runterdüsen bei größeren Zylinder ist kontraproduktiv ! Denke aber hast dich da verschrieben....

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Joshaaaaa
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    65
    Vespa Typ
    Pk 50xl2/Vespa 50n/Vespa 50n special
    Vespa Club
    -
    • August 17, 2020 at 21:55
    • #3
    Zitat von CARDOC2001

    Da es eine Xl2 ist bleibt dir nur über ein Pinasco Ritzel nachzudenken oder alternativ den Motor spalten und die Primär übersetzung (auf 3:72) zu ändern !


    Übrigens runterdüsen bei größeren Zylinder ist kontraproduktiv ! Denke aber hast dich da verschrieben....

    Kann man nicht über Vergaser/Auspuff noch was machen? habe da mal was gelesen bin mir aber unsicher

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,103
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 17, 2020 at 22:25
    • #4

    In dieser Leistungsklasse passiert damit nichts bis nicht viel.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Nummer2
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    371
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    PK 125 XL, Motovespa T5
    • August 18, 2020 at 06:45
    • #5
    Zitat von Volker PKXL2

    In dieser Leistungsklasse passiert damit nichts bis nicht viel.

    Ein Falc- oder Quattrini-Fahrer wird darüber vielleicht müde lächeln, aber der Unterschied zwischen 55 und 65 ist für manchen Fuffi-Fahrer ein Quantensprung. Je nach Zylinder sind mit dem richtigen Auspuff noch 5-10 km/h drin. Natürlich kommt man damit in Drehzahlregionen, die mindestens akustisch unangenehm sind und, wenn man öffentlich damit unterwegs ist, auch auffällig.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 18, 2020 at 08:39
    • #6
    Zitat von Nummer2

    Ein Falc- oder Quattrini-Fahrer wird darüber vielleicht müde lächeln, aber der Unterschied zwischen 55 und 65 ist für manchen Fuffi-Fahrer ein Quantensprung. Je nach Zylinder sind mit dem richtigen Auspuff noch 5-10 km/h drin. Natürlich kommt man damit in Drehzahlregionen, die mindestens akustisch unangenehm sind und, wenn man öffentlich damit unterwegs ist, auch auffällig.

    Volker hat das Vorhaben sicherlich nicht bewertet. Aber er hat recht - ohne passende Übersetzung, wie von Cardoc geschrieben, produziert der Auspuff in erster Linie Lärm und sehr wenig Geschwindigkeit.

    Wenn das Ziel eine andere Endgeschwindigkeit ist, dann muss der Motor auf und die Übersetzung geändert werden.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 18, 2020 at 09:45
    • #7

    Ich finde Smallframe -Kurzhubmotoren- Tuningmotoren auch immer noch dufte, da habe ich auch mal mit angefangen und dürfte so um die 30.000 km mit verschiedenen Ausbaustufen damit herumgefahrne sein (angefangen mit O-Tuning). Darum mach ich mich mal unbeliebt und werfe in den Raum...

    Grundsätzlich ist es kein Wunder, Polini Graugußzylinder zu schrotten.
    Das liegt ihnen im Blut. Und wenn man sich dann noch Mühe gibt, dann ist ein zu kleiner Vergaser, eine zu kurze Primärübersetzung, ein "Duchwurf-ZZP" und das Versäumen eines gründlichen Einfahrens und die Berücksichtigung der Tatsache, daß Graugußpolinis beim Einfahren durchaus 1-3x klemmen können, die beste Voraussetzung dazu.


    Pinascoritzel...

    Das ist so ein Zahnrad, das man ohne Motorzerlegen einbauen kann. Nicht alles, was man kann, sollte man auch unbedingt tun (so wie Atombomben bauen und sie zünden). Bringt kaum was, und ist oft eine schlechte Wahl, da es dank einer Sonderzahnform viel zu viel Widerstand produziert.

    Lustig finde ich auch das mehr oder weniger markante zweitstimmige Heulen nach dem Einbau des Pinascoritzels. Die eine Stimme kommt vom Ritzel, die andere vom Besitzer, der das nicht geahnt hat.

    Was bei den Erörterungen um 5-8 km/h mehr oft untergeht, ist, daß dieser Geschwindigkeitszuwachs nur auf Erhöhung der Drehzahl basiert - und falls man das auch fährt, bewegt man sich im roten Drehzahlbereich.
    Eigentlich sollte man das Mehr an Drehmoment, das ein 75 ccm Zylinder ergibt, durch eine andere Übersetzung in Geschwindigkeit umsetzen (und nicht in Form von Drehzahl, die der Grauguß nicht so wirklich mag). Alles andere geht zu Lasten der Haltbarkeit.


    Die unterbewertete Vergasergröße

    Ja ja ich weiß, die schmaler-geldbeutelgesteuerten Nachwuchstuner lassen gern mal ein 16/10er oder 16/15er Vergaser drin und dann ist das Zähneklappern groß, wenn der Zylinder abraucht.
    Wo ist die Logik, frage ich mich da. Zum einen bauen sie einen Zylinder mit Wunsch nach Mehrleistung und größerer Reibfläche zwischen Zylinder und Kolben ein, wollen dann aber nicht mehr Kühlung und mehr Öl zuführen. Unsere Zylinder bekommen nur soviel Öl, wie man ihnen durch den Sprit zuführt. Und jetzt bitte nicht dem Trugschluß verfallen, einfach mehr Öl dranzumachen...
    Dann zu dem zu kleinen Vergaser möglichst ein Rennauspuff. Ja nee, oder.

    Ausgewogenes Motorkonzept, wenn es ein 75-85 ccm Zylinder sein muß
    Mit dem Thema Tuning haben sich wesentlich schlauere Leute schon lang zuvor befasst. Da gibt's keine Geheimnisse mehr und man braucht nicht das Rad neu zu erfinden. Ein guter Tip ist es immer (jedenfalls, wenn man etwas richtig machen möchte und nicht nur Chaosprogrammierer sein will), sich das abzugucken, was andere vorher schon als zuverlässig funktionierend getan haben. Die Vespa-Kleinkrafträder zum Beispiel mit 50ccm Zylinder, angepasste Primärübersetzung, 19er Vergaser und Bananenauspuff fuhren zum Schluß mit 72 km/h (Vespa 50SR) durch die Gegend.

    Auf einem derart konzipiertem Motor funktionieren 75 ccm Sätze ausgezeichnet; mit der richtigen Primär (1:3.72 z.B.), einem 19er Vergaser mit Originalluftfilter, einer Zigarrentröte und obendrauf eine Rennkurbelwelle und vielleicht noch eine E-Zündung, deren großer Vorteil in der Wartungsfreiheit besteht und darin, daß sie auch bei höheren Drehzahlen noch einen kräftigen Zündfunken liefern...

    Nur mal so zur Anregung.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 18, 2020 at 11:09)

  • Nummer2
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    371
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    PK 125 XL, Motovespa T5
    • August 18, 2020 at 12:12
    • #8

    Das ist alles richtig und muss nicht diskutiert werden. Allerdings gibt es durchaus Fälle, bei denen die Anforderungen anders sind.

    Mein Motor z. B. macht richtig Spaß, obwohl die Vmax nur bei 65 km/h liegt. Da ich aber fast ausschließlich in der Stadt fahre und dort unauffällig mitschwimmen möchte, passt es einfach. Bei den typischen 50 bis 55 km/h, die ich 90% der Zeit fahre, dreht der Motor trotz Originalübersetzung noch im gesunden Bereich und der Roller behält dieses Tempo auch an Steigungen UND mit Sozia bei.

Tags

  • Vespa pk50xl2 Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™