1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Akkuschrauber anstelle eines Drehmomentschlüssels?

  • niba
  • January 30, 2021 at 19:29
  • niba
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    115
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50s
    • January 30, 2021 at 19:29
    • #1

    Hallo zusammen,

    dank conora und dem Wegfall einiger meiner Hobbys widme ich mich wieder mehr dem schrauben an meinen alten Zweirädern. Seit dem lese ich auch immer viel hier im Forum und bin sehr interessiert an und unterhalten von den meisten Beiträgen. Ich habe eine Menge Fragen und versuche sie hier an unterschiedlichen, hoffentlich passenden, Orten unterzubringen.

    Nun interessiert mich, ob die Verwendung meines Akkuschraubers (von Makita), eine mögliche Alternative zum Kauf eines Drehmomentschlüssel darstellt. Soweit ich weiß, kann man daran ja auch einen bestimmten Drehmoment einstellen. Was meint ihr?

    Danke

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    502
    Punkte
    5,676
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,026
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • January 30, 2021 at 19:48
    • #2

    vielleicht zum Lösen von Schrauben, zum festziehen eher nicht. Das Drehmoment, das du am Akkuschrauber einstellen kannst, ist mit Sicherheit nicht so genau wie an einem Drehmomentschlüssel

  • Menzinger January 30, 2021 at 19:52

    Hat den Titel des Themas von „Drehmoment“ zu „Akkuschrauber anstelle eines Drehmomentschlüssels?“ geändert.
  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,726
    Punkte
    34,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 30, 2021 at 21:46
    • #3

    Nein. Kann man nicht nehmen. Oder weißt du genau auf welcher Stufe welches Drehmoment anliegt?

    Deswegen rappelt man radschrauben auch nicht mit den Schlagschrauber fest.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • January 30, 2021 at 21:47
    • #4

    Ich bin meinungsmäßig voll bei DerDennis und möchte noch erwähnen, dass es bei einem konventionellen Drehmomentschlüssel doch gerade das tolle ist, dass man schööön langsam mit Fingerspitzgefühl bis zum "Knack" drehen kann.

    Ein Bekannter zieht seine Radmuttern an seinem Golf 6 immer mit einem elektrischen Schlagschrauber (Bosch blau) an. Trotz der speziell hierfür zu nutzenden Nüsse sind diese nach vier Jahren auch schon leicht rissig. Ich persönlich mach das immer ganz zärtlich von Hand. Da ist bei mir bislang noch nie was kaputt gegangen.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 30, 2021 at 22:40
    • #5

    Er meint denke ich einen ganz normalen Bohrschrauber und keinen Schlagschrauber.

    Die Drehmomentstufen eines solchen Bohrschraubers sind tatsächlich einigermaßen wiederholgenau im Neuzustand. Letztlich funktioniert das über eine in ihrer Vorspannung verstellbaren Rastkupplung.

    Das Drehmoment steigt an, bis die Rasten überspringen, das erreichte Drehmoment wird nicht mehr überschritten.

    Teilweise verzichten modernere Schrauber auf die Rastkupplung und schalten elektronisch ab. Da wird die Sache nicht besser, eher weniger wiederholgenau.

    Aber wie der Kollege schon erwähnt hat, woher willst du wissen, welche Stufe welches Drehmoment hat?

    Tu dir einen Gefallen und leg dir einen Drehmomentschlüssel zu.

    Wobei man dazu sagen muß, daß das zwar prinzipiell das Beste für das Anziehen von Verschraubungen ist, aber die eigentliche Vorspannung auf die Verschraubung stark schwankt, obwohl das Auslösemoment gleich ist. Die Reibung im Gewinde und der Anlageflächen fressen unterschiedlich viel vom eingebrachten Drehmoment auf.

    Aber es bleibt die einfachste und wiederholgenaueste Möglichkeit für den Hobbyschrauber.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • niba
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    115
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50s
    • January 30, 2021 at 23:34
    • #6

    Ok, danke für die Rückmeldungen. Ich habe unwissentlich angenommen dass die stärken auf dem akkuschrauber in Newton meter angegeben sind.

    Kann jemand einen ordentlichen Drehmomentschlüssel im niedrigen Bereich (etwa 2) bis 40 NM empfehlen ?

    Die, die ich bisher unter 50 Euro gefunden habe, bekommen online einige negative Bewertungen.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • January 30, 2021 at 23:40
    • #7

    Proxxon taugt mir.Der"Kleine" und der bis 100nm decken den Bereich der Vespaschrauberei voll ab.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • January 30, 2021 at 23:44
    • #8

    https://www.proxxon.com/de/industrial/23354.php?search#23350

    Der MC 60 sollte fast passen. Geht erst ab 12 Nm los.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 31, 2021 at 01:04
    • #9

    Im Prinzip ist ein Drehmomentschlüssel ein Meßmittel. Ein Meßmittel ist am unteren Ende seiner Skala ungenauer als am oberen Ende.

    Im Idealfall wählt man sein Meßmittel so aus, daß man im letzten Drittel seines Meßbereichs mißt. Im Idealfall, wohlgemerkt.

    Übertragen auf Drehmomentschlüssel sollte man einfach mindestens zwei haben. Einen für die kleinen Drehmomente und einen für die Großen.

    Und geh nicht zwingend nach Bewertungen bei Onlineplatformen, kauf nach dem Bauchgefühl, daß der preis auch zur angegeben Leistung paßt. Ich denke auch mal, daß du mit Proxxon nicht viel falsch machen wirst. Und Drehmoment bleibt eine schwammige Sache....

    Hauptsache du ziehst keine M6 Schrauben mit einem Prügel für LKW-Radmuttern an, das wird nix.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • niba
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    115
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50s
    • January 31, 2021 at 13:05
    • #10

    Einen ab 40 NM habe ich noch für die Autoreifen... Standardware vom Bauhaus.

    Dann wird’s jetzt noch einer von Proxxon! Wahrscheinlich der MC30.

    Drehmomentstärken zwischen 30 und 40 NM scheints laut Wiki bei den smallframemodellen kaum bis gar nicht zu geben.

    Vielen Dank für die Tipps !

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • 102ccm auf PK50 mit Originaler übersetzung

    • Simon PK
    • July 22, 2014 at 08:45
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Mal ne Frage zu Drehmomentschlüsseln

    • Lila_Specht
    • October 17, 2009 at 02:21
    • Fräsen, Drehen & Schweißen
  • Stehbolzen an Felge entfernen

    • gaugel
    • March 3, 2008 at 22:40
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Drehmoment

    • Glirr
    • February 14, 2008 at 16:25
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™