Vergleich Motorüberholkit / Motorrevisionskit V50?

  • Guten Abend zusammen,


    ich will eine Motorrevision durchführen. Dazu würde ich gerne Revisionskit kaufen. Durch meine Recherche habe ich einige Kits gefunden. Von 180€ bis 39€ ist alles dabei. Der Umfang ist mehr oder weniger der gleich, bzw. haben alle die wichtigsten Verschleißteile enthalten. Wisst ihr was über die Qualität der Kits? oder gibt es Empfehlungen / Erfahrungen? Weil sonst würde ich mich einfach für das günstigste (fahren-schrauben für 39€) entscheiden. Dieses Kit habe ich über den Marktplatz im GSF gefunden... die Ergbenisse meiner Recherche habe ich euch mal hier zusammengefasst, ist sicher auch für andere hilfreich:



    https://www.fahren-schrauben.d…-motoruberholkit-eco.html


    http://www.vespa-50.de/shop/motor-revisions-kits-smallframe


    https://www.scooter-center.com…v50-v90-pv125-et3-7672408


    https://www.scooter-center.com…t3-7672409?number=7672409


    https://www.vespa-schmiede.de/-521.html


    https://www.lambretta-teile.de…orglos-HQ-Vespa-V50-PV-PK


    https://www.roller-aus-blech.d…pa-v50-pv-pk-50-125-s-xl2


    Liebe Grüße,

    Jules

  • Meines Wissens gibt es bei den Dichtungen bezüglich Material und Materialdicke sowie bei der Qualität der Kugellager Unterschiede. Bei Kugellagern ist die Frage, was bevorzugt wird fast schon mit der Ölfrage - welches Öl ist am Besten? - vergleichbar.

    Kann auf dem Smartphone die Bilder nicht in die gewünschte Größe bringen und versuche das nachher mal am Rechner.


    Update:

    Habe mir die Sets mal am Rechner angesehen und vor allem auf die Kugellager geachtet.

    SKF, die Schwarzwälder Kugellagerfabrik, ist bei mir hier um die Ecke. Die machen gute Sachen, deshalb würde ich die bevorzugen. Aber das ist, wie ich vorher und oben schon geschrieben habe, eine Geschmacksfrage; vergleichbar mit "welches Öl empfehlt ihr?". SKF-Lager habe ich beim zweiten Link zu scooter-center und vespa-schmiede gefunden. Andere Bilder sind dann trotz Vergrößerung so unscharf, dass nichts zu erkennen ist. Die Beschreibungen geben oft was her, da finde ich z.B. bei Gronsdorf (vespa-50) "... alle Lager ... stammen aus europäischer und qualitativ hochwertiger Produktion. Die Lager kommen entweder von Codex (Slowenien), von CX (Polen) oder von LFD (Deutschland)."


    Zusammenfassend rate ich dazu jeweils Lager- und Simmerringqualität zu prüfen und mit den eigenen Vorstellungen und Zielen abzugleichen. Das bedeutet eigene Qualitätsstandards festlegen und dafür nachforschen, welche Hersteller welche Qualität liefern und wer was davon hält. Gerade den letzten Punkt hast du mit der Anfrage hier schon angestoßen und entsprechende Rückmeldung erhalten.


    Viel Erfolg!

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.


    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

    Einmal editiert, zuletzt von bingele28 ()

  • Habe mir die Sets mal am Rechner angesehen und vor allem auf die Kugellager geachtet.

    SKF, die Schwarzwälder Kugellagerfabrik, ist bei mir hier um die Ecke.

    Wikipedia: Svenska Kullagerfabriken (AB SKF) ist ein schwedischer Konzern mit einem weitreichenden Produkt- und Servicesortiment rund um die Bereiche Wälzlager, Dichtungen, Schmierung, Mechatronik (Linearsysteme, Aktuatorik, Vorspannwerkzeuge) und damit verbundene Dienstleistungen.

  • Bestelle beruflich oft Lager beim nahegelegenen SKF Händler.

    Scheinbar wird der Markt momentan extremst von Fälschungen überschwemmt welche optisch nicht zu unterscheiden sind, aber qualitativ wirklich schlecht sein sollen.

    Die speziellen Lager für die Vespa würde ich zwar dort auch bekommen, wären aber deutlich teurer als bei den bekannten Vespashops.

  • Wikipedia: Svenska Kullagerfabriken (AB SKF) ist ein schwedischer Konzern mit einem weitreichenden Produkt- und Servicesortiment rund um die Bereiche Wälzlager, Dichtungen, Schmierung, Mechatronik (Linearsysteme, Aktuatorik, Vorspannwerkzeuge) und damit verbundene Dienstleistungen.

    Ja, stimmt, der Buchstabe macht es!

    SKT heißt der Hersteller um die Ecke. Danke für die Richtigstellung top-)

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.


    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Habe letztendlich bei Vespa Schmiede bestellt. Hat ewig gedauert, aber war dann alles da.


    Lager sind von NKE Bearing aus der Steiermark. Kennt die jemand? Bzw. weiß jemand wie die von der Qualität sind?

  • Mitleser, in der Bewertung des Käufers heist es"aufpassen Kuwe Lager hat einen polymer käfig" was ist daran gut oder schlecht? Allenfals das er nicht mit Schmierstoff versorgt wird oder?. Muss der Ring dann ab, oder anderes Lager genommen?


    Vielen Dank

    Einmal editiert, zuletzt von Tom-Tiger ()

  • Der Käfig ist nicht die Abdeckung welche in der Bezeichnung als "Z" angegeben wird.

    Lies dich mal auf der SKF Webseite etwas ins Thema ein, Spannendes Thema!

    Also prinzipiell hat ein Polymerkäfig durchaus paar Vorteile gegenüber den Blechkäfigen... aber eben auch paar Nachteile.

    Die originalen Kurbelwellenlager meiner ts 125 von 1977 hatten den Kunststoffkäfig. Hatte über viele Jahre und Kilometer absolut problemlos funktioniert!

  • Hätte das beim LTH genommen.

    Einfach weil die keinen Schrott verkaufen und auch von den obigen die einzigen waren, die eine vernünftige Beschreibung des Inhalts liefern.

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim