1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

  • Jochen01
  • April 29, 2021 at 19:22
  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 19:22
    • #1

    Guten Abend,

    brauche bitte Euere Hilfe:

    Bei meiner PV, 6 Volt Kontaktzündung möchte ich den BGM Spannungsbegrenzer einbauen, da das Rücklicht immer durchbrennt. Wie wird er angeschossen? Hab ihn gebrückt und schwarz an Masse. Und wo schleife ich ein?

    Danke für Euere Hilfe!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 29, 2021 at 19:58
    • #2

    Na wenn es der ist, im Anhang ist das Anschlußschema als Download als Dokument von BGM.

    https://www.scooter-center.com/de/spannungsre…iversal-bgm6696

    DC bleibt unbelegt (gehe mal davon aus, du hast das nicht), dann auf der einen Seite mit mit dem unbegrenzten AC rein und auf der anderen Seite mit dem begrenzten AC raus.

    Oder sieht das Teil bei dir anders aus?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 20:09
    • #3

    Nein, genau der! Kannst Du mir bitte sagen.

    welche Kabelfarbe rein und raus?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 29, 2021 at 20:13
    • #4

    Ich kenne deinen Schaltplan nicht, habe aber mal auf der PK-Seite geschaut, was es da so für 6V Versionen so gibt.

    http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/vespa.pk.html

    Eine der frühen PK-Elektriken wird deiner sicher recht nahe kommen. Klick dich da mal durch und berichte.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 20:41
    • #5

    Kannst Du mir es bitte an diesem Schaltplan sagen:

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 29, 2021 at 20:54
    • #6

    Dann mal in das "2", das von der Lima kommt. Das versorgt Bremslicht und hinteres Licht, hätte ich gesagt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 20:59
    • #7

    Das hatte ich, dann geht die Schnarre und das Ablendlicht vorne nicht mehr.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 21:03
    • #8

    Habe ich das richtig gemacht: die blauen Kabel die ins Stromkästchen gehen, trennen und den Begrenzer dazwischen, richtig?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,432
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,271
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 29, 2021 at 21:06
    • #9
    Zitat von Jochen01

    Habe ich das richtig gemacht: die blauen Kabel die ins Stromkästchen gehen, trennen und den Begrenzer dazwischen, richtig?

    nee, lies nochmal was Scharnhorst geschrieben hat:

    Zitat von Scharnhorst

    Dann mal in das "2", das von der Lima kommt. Das versorgt Bremslicht und hinteres Licht, hätte ich gesagt.

    Gruß Paddy.

    Und dann schau mal, was Du gemacht hast, auch anhand des Schaltplans.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 29, 2021 at 21:06
    • #10

    Hast du mal ein Meßgerät dran gehalten, was dann vor und nach dem Begrenzer ankommt gegen Masse?

    Im Wesentlichen sollte davor die unbegrenzte Wechselspannung anliegen, danach sollte die auf um die 6 Volt eingefangen sein. Sprich vor dem Dinge geht die Spannung mit der Drehzahl hoch, danach bleibt die Spannung irgendwann kosnstant.

    Das würde ich erstmal messen, bevor andere Stellen zum Einschleifen gesucht werden.

    Multimeter auf AC stellen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 21:13
    • #11

    Nein, ich weiß auch gar nicht wie man das macht. Fakt ist, es geht zwei blaue Kabel,in das Kabelkästchen, das müssten dann das vom Rücklicht und das von der ZPG sein. Diese sind zusammen mit einer Öse zum festschrauben und eines geht raus in den Kabelbaum. Also müsste ich die zwei an der Öse trennen und das was von der ZPG kommt rein in den Begrenzer und das vom Rücklicht mit auf die andere Seite zum Kabelbaum? Entschuldigung bitte, dass ich so unbeholfen bin.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,432
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,271
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 29, 2021 at 21:15
    • #12

    Mach mal ein paar Fotos.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 29, 2021 at 21:18
    • #13

    Jau, Bilder helfen.

    Aber du wirst die ein Käbelchen anfertigen müssen vermutlich.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 21:22
    • #14

    Okay, mach ich Morgen Mittag. Es ist schon genauso wie hier abgebildet, ist der original Kabelbaum. Bevor ich den auseinander nehme, wäre ich denkbar für ein wie.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,432
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,271
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 29, 2021 at 21:22
    • #15
    Zitat von Scharnhorst

    Jau, Bilder helfen.

    Aber du wirst die ein Käbelchen anfertigen müssen vermutlich.

    Gruß Paddy.

    Oder das von der Lima zum Kabelkästchen durchzwicken und da dann den Regler zwischen basteln.

    Aber sauberer wird es mit einem zusätzlichem Kabel, Anschlußschema bleibt aber.

    Einmal editiert, zuletzt von tonitest (April 29, 2021 at 21:32)

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 21:24
    • #16

    Was meinst Du bitte mit zusätzliches Kabel?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 29, 2021 at 21:27
    • #17

    Bilder.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 29, 2021 at 21:28
    • #18

    Verstanden.😉

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 29, 2021 at 22:12
    • #19

    Sehr gut, Jochen!

    Ich habe gerade schon angefangen zu grübeln, welchen Teil genau du von "Mach mal ein paar Fotos" nicht verstanden hast. lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 29, 2021 at 23:40
    • #20

    Zur Ergänzung, kuck mal, das ist ein Auszug meiner selbstgemachten Verkabelung im Cockpit meiner Ape für die ganzen zusätzlich eingebauten Komfortfunktionen:

    Jochen, ich denke, mit ein paar Bilder von deiner Situation kriegen wir deinen AC-Spannungsbegrenzer an der richtigen Stelle in ein blaues Kabel eingeschleift...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • V50 Licht zu hell

    • schneide
    • July 27, 2014 at 22:19
    • Vespa Elektrik
  • Elektrik PK 50 S

    • rippberger
    • June 14, 2009 at 17:12
    • Vespa Elektrik
  • Birne V50

    • schneide
    • January 26, 2009 at 09:32
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™