1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

  • Scharnhorst
  • August 15, 2021 at 14:54
  • Gast
    Gast
    • August 24, 2021 at 17:07
    • #61

    Zuerst mal Gratulation zur hübschen 50Special!!! Aus meiner Sicht ja die schönste Vespa überhaupt!

    Ich würde anhand vom Zustand nur Owatrol verwenden und dies eben wie angedeutet hin und wieder etwas nachpinseln.

    Ich würde das Zeugs aber nur dort anbringen wo es auch Sinn macht! Manche lackieren ja das ganze Fahrzeug damit... dies halte ich für ungeeignet.

    Das Owatrol härtet zwar komplett aus, ist aber keine Schicht welche mechanische Belastungen standhält, das Zeugs blättert ziemlich schnell ab.

    Bei meiner Ape P500V hab ich aber ziemlich erfolgreich Owatrol eingesetzt und würde es wieder machen, aber eben nur punbktuell wo es Sinn macht.

    Von dem Oxyblock und den ganzen anderen Mittelchen halte ich wenig, die härten teilweise überhaupt nicht aus und man hat dann eine gummige Schicht welche nach dreimal anfassen bereits wieder abbröselt.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,835
    Punkte
    21,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,433
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 24, 2021 at 17:27
    • #62

    Ich persönlich arbeite auch seit vielen Jahren mit Owatrol erfolgreich… aaaaaaber: TomV50 hat Lacke aufbereitet und konserviert, wie ich keine besseren kenne. Seine Arbeiten sind über jeden Zweifel erhaben.

    Ich würde also im Zweifel vermuten, dass er weiß was er Dir empfiehlt, Paddy.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • August 24, 2021 at 18:06
    • #63

    Oh, da werd ich ja gleich rot, bei so viel Lob😉😀 Dankeschön

    Das Oxiblock lt. Beschreibung nicht auf intakten Lack verbleiben soll, hat m.M. nur den Grund, dass es in einigen Fällen den Lack rötlich verfärbt, das Problem hast ja bei deiner orangenen Special nicht, aushärten tust auf jeden Fall, auch auf Lack und lässt sich im ausgehärteten Zustand sogar polieren. Allerdings braucht Oxiblock je nach Witterung/Lagerung der behandelten Teile bis 14 Tage, bis es durchgehärtet ist, am schnellsten geht’s, wenn die Teile in Zugluft und nicht zu kalt lagern

    Wenn es dein Zeitfenster zulässt, würde ich den Motoraum und evtl das Trittbrett unten bis zum Bremspedal komplett mit Oxiblock konservieren, läuft auch sehr gut in die Falze und du hast Ruhe

    Sichtbare Roststellen parziell mit

    Oxiblock, den Tunnel innen, wie schon geschrieben vor dem Einziehen der Züge/Kabelbaum mit owatrol Spray und Hohlraumröhrchen fluten, ist nach 2 Tagen auch im Tunnel durchgetrocknet; in den Tunnel würde ich jetzt nix anderes tun, da die meisten anderen Mittelchen den Kunststoff der Züge und des Kanelbaums evtl angreifen

    VG

    Tom

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 24, 2021 at 19:29
    • #64

    Vielen Dank, Tom!

    Aber die 14 Tage machen mich fertig...:-) Jetzt wollte ich hier doch ein Altlackprojekt in Rekordzeit durchziehen... lmao

    Naja, das Zeug ist bestellt, dann verwenden wir es auch. Ich kann meine Werkstatt ja durchheizen, wenn ich will...

    Das heißt für mich, sobald das Lot da ist, Rahmen und Kotflügel löten und behandeln. Erst dann den Motor in aller Ruhe montieren.

    Heute habe ich was gemacht, was ich noch vor Kurzem für total bescheuert gehalten hätte, leider gibt es erst morgen Bilder, die Felgen sind noch im Ofen.

    Ich habe mir eine Scheibe gemacht, jeweils immer eine Felgenhälfte damit von außen abgedeckt und dann lediglich die Innenseite gestrahlt.

    Danach zweimal ebenfalls nur von innen grundiert und zweimal mit einem Alusilber lackiert.

    Außen sind sie noch nichtmal gereinigt, geschweige den gebürstet.

    Alder, das ist schon eine Erfahrung so ein Projekt...

    Die Trittleistenschienen habe ich mit den Gummis gereinigt und das Alu kurz gebürstet und poliert. Nicht zu wild, weil ich muß ein paar Dellen richten. Danach will ich mit einer Handpolitur für Alu und Edelstahl nochmal drüber.

    Die Gummis will ich noch Glaskugelstrahlen. Obwohl sie an ein paar Stellen etwas angenagt sind, will ich sie so grundreinigen und mit irgendeinem Gummipflegemittel einsalben.

    Die Endstücke aus Zink liegen gerade noch in Verdünnung. Morgen mache ich mir einen Halter, damit ich die auch kurz polieren kann.

    Dann folgt die Schraubenauswahl. Wie gesagt, Bilder von dem Allem erst morgen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • August 24, 2021 at 19:37
    • #65

    Für die Alu-Trittleisten haben sich ako-Pads - Topfreiniger mit Seife bewährt, werden schön sauber und laufen nicht mehr an :)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 24, 2021 at 22:47
    • #66

    Danke Tom!

    Aber heute mache ich jetzt doch nix mehr. Als ich meine Liste zusammengeschrieben habe (2 DIN A 4 Seiten), habe ich eine Stunde gebraucht.

    Gerade habe ich den Kram in zwei Läden zusammengesucht und bestellt. Für die Liste handschriftlich habe ich nur etwas über eine Stunde gebraucht, für das Zusammenstellen der Warenkörbe fast 3 Stunden....

    Ohne Worte...Neben den großen Posten da noch ein Schräubchen, da noch ein Gummichen, da noch ein Scheißerchen...Das dauert ewig.

    Und bei der Gesamtsumme habe ich nochmal einen Blick auf den sauberen Rahmen auf den Montageständer geworfen und mir gesagt: "Muß Liebe schön sein..."

    Und bisher war mein geheimes Motto: "Geschalten wird in der Ape"...

    Naja, eine Special weniger, die in einer Garage rumgammelt und endlich wieder auf die Straße kommt.

    In Summe kostet mich die Kleine nochmal so viel wie mein Automatikmotor, eher mehr, aber was soll's.

    Letztes Jahr hat meine Ape die ganze Liebe abbekommen und mich mit einer herrlichen Zuverlässigkeit und einem wohligen Fahrgefühl mit ihrem bescheidenen Luxus verwöhnt, hoffen wir mal, daß die kleine V50 mir und meiner Tochter diesen Spätsommer/Herbst noch ein paar schöne Ausritte schenkt um dann nächstes Jahr gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester in Schwarz mir ebenso viel Spaß bereitet wie die Ape dieses Jahr.

    Ich habe mir ja den Urlaub dieses Jahr gespart, also was soll's... lmao

    Dafür wie dünn das Blech aus Pontedera ist, ist es ganz schön teuer, es als Hobby zu haben, harhar...

    Wäre schön, wenn ich den sehr netten Renter dieses Jahr noch mit der Special auf einen Kaffee besuchen könnte. Ich habe ihm versprochen, daß ich ihm Bilder schicke. Da das meine Schwester schon ständig tut, will ich sie ihm live zeigen... :)

    Morgen gibt es Bilder von Trittleisten und Felgen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    390
    Punkte
    1,990
    Trophäen
    2
    Beiträge
    313
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • August 25, 2021 at 05:43
    • #67

    Ich hab Oxyblock letztes Jahr auf die V50 Elestart getan. Ein schreckliches Zeug. Die 14 Tage haben lange nicht gereicht bis das fest war, obwohl ich das dünn auf den Lack aufgetragen hab. Das war nach 6 Wochen noch klebrig. Polieren liess sich das auch überhaupt nicht. Als es dann ausgehärtet war, war der Lack da matt und stumpf. Ich hab das mit Verdünnung vor dem Verkauf zum Teil wieder runtergemacht. Das ging mit viel Geduld spurenlos weg, der Lack war darunter unversehrt.

    Lass da lieber die Finger von.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • August 25, 2021 at 06:00
    • #68

    Ich habe völlig Ahnungslos (damit werden LKW Chassis- Rahmen vor dem Verkauf behandelt) mal mit diesem Prodewax- Zeug meine Special in den Hohlräumen geflutet :-3... Mit dem Hintergedanken, was auf LKW's hält , hält auch in meiner Diva. Es klebt und schmiert nicht und dann hat es bei mir direkt schon gewonnen yohman-).

    Davon abgesehen, solange der/die Roller inkl. Motorräder in meinem Besitz sind, wird keine ne Chance bekommen wegzurosten, da ich ständig die Teile am putzen bin rotwerd-)! Ich bin Mikrofaser Fan..

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 25, 2021 at 19:15
    • #69

    Kollegen,

    vielen Dank für den Input, jetzt habe ich viele Erfahrungen, bekomme alles per Post und mache mir ein selber ein Bild.

    Gesetzt ist die Flutung des Tunnels und die Verwendung von rot-weiß beide Politurstufen plus Wachs-Politur zum Versiegeln, der Oberflächenrost ist für mich jetzt nochmal offen.

    Mal sehen....

    So. Die Trittleisten sind grob vorgearbeitet, der Stunt mit Ako-pads steht noch aus, Pads hat mir meine Frau besorgt. Gummis sind gestrahlt. Noch etwas Gummipflegemittel und gut.

    Die Spitzen sind poliert, aber noch nicht auf 4 mm aufgebohrt und die Schraubenauswahl steht noch aus.

    Aber die Felgen sind krank. Wenn mir das mal jemand erzählt hätte....Aber Männer ziehen es durch. Mit einer Schablone gestrahlt auf der Innenseite, zweimal Grundierung, zweimal Alusilber und heute noch einmal Klarlack.

    Außen noch im ungewaschenen Zustand und bereit für die Aufbereitung mit Patina. Was ein Aufwand...

    Irgendwie lustig, das Projekt...Hätte ich echt nie gedacht, sowas mal zu machen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 25, 2021 at 21:11
    • #70

    Danke Jungs!

    Bei den Trittleisten hat mich dann auch der Ehrgeiz gepackt. Die Gummis hatte ich ja gereinigt und glaskugelgestrahlt, danach Gummitiefenpflege.

    Dann mit Toms Akopads mal vorgearbeitet und mit meiner vor 20 Jahren gekauften Metallpolitur nachgearbeitet.

    Jetzt ist es amtlich, man kann Trittleisten und Gummis aufarbeiten mit all ihren Macken. Sie werden wieder in Würde vergrauen:

    Sieht voll geil aus. Vor allem, weil die Endstücke teilweise etwas angenagt sind und der Gummi auch.

    Langsam macht es richtig Spaß, ein O-Lackaffe zu sein... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 26, 2021 at 19:15
    • #71

    So die Damen,

    das sieht zwar scheiße aus, weil aus dem Spalt Ölreste raus verdampft sind und ich dazu noch immer nur kurz draufgebraten habe, wegen dem Hitzeintrag.

    Nach dem Schweißen immer abwechselnd links und recht einen nassen Lappen von der Oberseite dagegen gehalten.

    Trittblech wieder fest und ich bin jetzt erklärter MIG-Hartlötfan!

    Wie man sieht, sieht man nix:

    Lack oben heile geblieben, Ziel erreicht! lmao

    Jetzt trinke ich gemütlich ein Bleifreies und schau mal, ob ich den Kotflügel auch hinkriege...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 26, 2021 at 21:01
    • #72

    Sooo,

    Kotflügelausbruch auch gerichtet:

    Von unten eine Karosseriescheibe eingelötet und verschliffen. Jetzt muß ich halt wegen der geänderten Auflage den Kotflügel etwas biegen, aber das wird schon gehen.

    Das auf der Oberseite müßte nach dem Polieren die Kaskade abdecken.

    Wer jetzt noch kein MIG-Hartlötfan ist, wird es nicht mehr.

    Morgen oder am Samstag noch den Lenkeinschlag Alu aufschweißen mit WIG und dann ist das auch vorbei.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 26, 2021 at 21:38
    • #73

    TOMV50 :

    Hast du auch Erfahrung mit "Oxiblock S". "S" wie "Schnell".

    Das trocknet schneller und ich habe auch mal ein Gebinde bestellt. Dazu noch ein Faß Owatrol, damit ich nicht nur etwas aus den Sprühdosen habe.

    Jetzt sollte ich eigentlich alles haben, was es so gibt...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • August 26, 2021 at 21:50
    • #74

    Hallo Paddy, hab ich leider noch nicht ausprobiert, sorry, Beschreibung hört sich aber vielversprechend an:

    https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und…-schnell-250-ml

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 26, 2021 at 22:04
    • #75

    Dann kucken wir mal, wie das so ist.

    Ich werde natürlich berichten...

    Ich bin jetzt froh, daß der Lack meine MIG-Löterei so überstanden hat, daß man nachher nix davon sieht. Puh.

    Jetzt kommt die Aufbereitung!

    Freu mich schon,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • August 26, 2021 at 22:56
    • #76

    Da sich ja der Ständer auch schon ein bisschen ins Blech gearbeitet hat, würde ich nach der Konservierung auch ein Blech aus A2 unterlegen

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • August 27, 2021 at 06:24
    • #77

    Mensch! Sind wir Deutsche Kartoffel nicht pedantisch bekloppt :-4!?!

    Als würden wir die liebevoll hochgezüchteten Diven , nach getaner Schmudelfahrt, nicht dessen Keimbringendem Schmutz, der zu Hydroxidionen führen kann, zeitnah entfernen !? ... top-)

    Näääää, wat mutt dat mutt , könnte ja keine Hundert Jahre halten...

    Leute... Leute... ist ja kein Wunder, das der Rest der lieben Welt uns deswegen nicht gerade feiert.

    lmao

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 27, 2021 at 07:54
    • #78

    Du, ich muß mal schauen, was bei dem neuen Ständer alles dabei ist.

    Der hat ja einen Anschlag im Tunnelbereich, damit das leidige Ausfransen der Trittbretter Geschichte ist und laut Beschreibung sind da Bleche dabei, die eben genau das machen sollen, was du mit deinem VA-Blech gelöst hast.

    Ich hoffe mal, das Paket ist heute oder morgen da.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 27, 2021 at 18:46
    • #79

    Das Paket von SC ist gekommen, haufenweise Zeug.

    SIP wohl erst morgen oder am Montag.

    Naja, dann fangen wir mal mit polieren an. Aber es sind jetzt schon die kleinen Dinge, die einen freuen...

    Ich habe mich bewußt für diese Sitzbank entschieden, obwohl es ja durchaus fetzigere gibt, die die Linie mehr betonen.

    Bewußt für die deshalb, weil sie exakt wieder so dastehen soll, wie sie war. Und bei der Sitzbank stimmt sogar das grau des Keders und die gab es mit Schriftzug.

    Haken kommt auch neu und ist dabei im Paket. Der Haken an der alten Sitzbank war verbogen und liegt mit der Bank auf Lager unter "V" wie V50 Special... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 27, 2021 at 21:43
    • #80

    Mädels,

    jetzt habe ich mal die Politur ausprobiert. Genau die beiden, die Tom empfohlen hat und in der Reihenfolge. Sonst noch nix.

    Nach dem Seitendeckel habe ich noch den Kotflügel gemacht. Dann zum Spaß gleich noch die Finne oder wie man das Aluding nennen soll in der mittlerweile bewährten Reihenfolge Ako-Pads und dann meine 20 Jahre alte Alu-Politur:

    Gleich vornweg, der Lack wurde in Pontedera nicht soooo liebevoll aufgetragen und in manchen Bereichen eine leichte Orangenhaut. Die habe ich ebensowenig glatt poliert wie nicht so tiefe Kratzer, die ich sicher auch eben gezogen hätte gekriegt.

    Ich übertreibe das nicht, mit der abrasiven Lackreinigung, die Schicht ist ohnehin so dünn, die Kollegen von Piaggio waren sparsam.

    Morgen kommt hoffentlich das Qxiblock S, dann könnte ich schonmal die beiden Teile und die Felgen mit dem Zeug zur Probe behandeln und schauen, wie es wird.

    Von Hand hätte ich das aber nicht machen wollen, das Zeug bremst meine kleine Poliermaschine schon ganz gut runter, heißt bei manueller Politur wäre das echte Arbeit gewesen...

    So geht es ganz gut.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™