V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

  • Hallo Kollegen,


    heute haben wir die künftige ältere Schwester meiner schwarzen Automatik geholt. Kaum zu glauben, ich werde eventuell zum O-Lackaffe... lmao

    Meine Schwester richtet gerade in meiner Holzwerkstatt eine alte Kinderwiege für ihre Tochter bzw. das künftige Enkelkind.

    Die Wiege hat seinerzeit ihr damaliger Mann gebaut. Ihr jetztiger Mann kam dann auch mal mit und hat mich an der Automatik schrauben gesehen. Eine Woche später haben die beiden dann einen alten Abeitskollegen besucht und bei ihm die Special entdeckt. So kam es, daß ich auf das Ding gestoßen bin.

    Und gerade habe wir sie mit ihrem ersten Mann ( :) ), der einen großen Hänger hat, geholt.

    So schließt sich der Kreis....


    Also, die Kleine ist zwar im alten Lack, hat aber gelebt und einen Sturz hinter sich. Dafür wurde sie offenbar nicht im Winter gefahren, so wie sie rostmäßig ist. Der ist nämlich nicht wirklich nennenswert.

    Kurz zusammengefaßt, gelebt ja, aber nie im Winter.... :D











    -lag mal auf der linken Seite

    -am Beinschild wenig fachmännisch zurückgebogen

    -Kotflügel etwas verbogen

    -Lenkanschlag etwas verbogen

    -Trittbrett hinten rechts von der Verstärkung gelöst

    -Kaskade Schraubdome gebrochen

    -Rücklicht ein Schraubdom gebrochen

    -Lenkerendblinker fehlen

    -Zubehörfelgen drauf, die Oris aber vorhanden

    -vorne ein andere Stoßdämpfer drauf

    -Sitzbankbezug nicht mehr schön und Schaumgumme fast komplett zerbröselt


    Das war mal der Kassensturz. Aber ich finde sie in Ordnung so. Jetzt schraube ich mal ein paar Sachen weg, reinige mal ein bißchen und schau mal, ob ich dieses Jahr noch etwas fahren kann.

    Dann richten wir sie über den Winter mit dem Ziel, das Orange zu erhalten und den Motor zu revidieren.

    Mal schauen, ich berichte...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Danke Florian! Ich komme darauf zurück! Wer hätte das gedacht, daß mir so etwas über den Weg läuft..."O-Lack".... lmao


    Ich habe gerade schonmal angefangen, Zeug wegzuschrauben. Die Moosgummigriffe sind weg und im Lenker sind die Kabel für die Blinker zu finden. Sehr gut!

    Ich demontiere mal weiter und berichte...


    Gruß Paddy.


    P.S.: Der Gaser scheint nicht mehr original zu sein. Mit dem Spiegel betrachtet sieht das nach 16.16 aus, falls es so etwas gibt. Kenne nicht alle SHBs, ich komme ja aus der Ape-Ecke, was Schalter angeht...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ich schließe mich Florian an, was das Smilie angeht und habe für ein ausgewogenes Bild ebenfalls ein fröhliches Lachen da gelassen. top-)

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.


    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Vielen Dank, liebe Kollegen für die positive Resonanz!


    Also, ich habe den Rest des Sonntags mal genutzt, um die wesentlichen Anbauteile zu entfernen.

    Ich habe beschlossen, die Kiste vollständig zu zerlegen.

    Das Steuerrohr muß noch raus und der Motor. Lenkkopf ist leer und bereit zum abnehmen.




    Die kleine Stelle am Trittbrett, die ich schweißen muß, könnte ich in den Winter schieben, aber am Kotflügel ist um eine der opberen Schrauben auch ein kleiner Riß. Ich vermute, der Vorbesitzer ist zu lange mit der losen großen seitlichen Befestigungschraube gefahren oder Nachwehen vom Sturz.

    Dann muß ich am Lenkanschlag am Alu etwas Auftragschweißen, selbst wenn ich den etwas verbogenen Anschlag an der Karosse zurückbiege. Es ist schon etwas Verschleiß, da die Flächen Stahl auf Alu nicht mehr richtig trafen:



    Ich wollte ja provisorisch auf die Piste und erst über den Winter mehr machen, jetzt ziehe ich halt einiges vor. Was soll's


    Ich habe schonmal vorab nach Ersatzteilen gekuckt. Als Automatikfahrer ist es deprimierend, was es für eine Special alles gibt. Das ist ja schlimmer als bei der Ape. Jede Kack-Schraube gibt es, teilweise kann man bei Ersatzteilen aus verschiedenen Varianten wählen...Bitter für das Automatikherz, super für das Projekt.


    Schauen wir mal, ob ich den Motor vor dem Winter auch noch öffne. Das entscheide ich, wenn er draußen ist. Irgendwo schwitzt er ganz gut, Schalthebel oder Kupplungshebel geschätzt, ich weiß es noch nicht. Ansonsten halt gut konserviert...:-)


    Volker: In der ABE steht 16.10. Wobei mich der 16.16 freut. 10 mm an der engsten Stelle hatte ja mein Bing im Flory 3-Gang im Original. Das wäre ja schon etwas mager gewesen...:-)


    Ich fange jetzt nebenher mal eine Liste an, was ich so brauche und löse dann mal die erste Bestellung aus.

    Wenn ich Special-spezifische Fragen habe und in der Suche nix finde, bin ich so frei und stelle hier die Frage. Zumindest der Volker kennt das Ding ja ganz gut und liest bestimmt ab und zu mit.


    Danke euch allen schonmal,


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Der Kotflügel ist nach dem Losschrauben vom Steuerrohr fand ich kniffelig. Bei der Aktion ergab sich ein kleiner Riss, von der Öffnung nach vorne hin. Könnte vielleicht eine Demontage-/Montagefolge sein.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.


    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Hab gewußt, dass die Vespa nicht bis zum Winter ganz bleibt...

    Mit der V50 kennen sich reichlich Leute aus, das ist nicht so, wie mit der Automatik ;) .

    Hattest du den Motor mal versucht zu starten, oder mal den Funken getestet ?

    Ich mache das immer, dann habe ich schon mal Gewißheit, dass der Motor zumindest laufen sollte.

    Welche Zündung ist denn verbaut, 6 Volt, oder vielleicht schon 12 Volt ?

  • Volker! Mir war auch klar, dass der Schwabe es nicht bis zum Winter aushalten kann, aber das so fix ran ans zerlegen Paddy, das macht mir jetzt Angst :D...


    Den Motor mal zu starten, finde ich jetzt auch mal keine zu schlechte Idee, geöffnet wird er doch des späteren sowieso...

  • Meine Freude über den Ankauf dieses schönen Schalters wird nur durch zwei Umstände getrübt, Paddy:


    Du verzettelst dich.


    Und ich habe immer geglaubt, meine XL2 selig hätte das häßlichste Rücklicht gehabt,,,

  • Verzetteln? Wegen einem noch etwas zu optimierendem und einem kleinen Nebenbeiprojekt ?

    Sowas kann man gerne mal zwischendurch erledigen. Wäre froh, wenn ich mal wieder ein Projekt hätte...

  • Das Gute ist,


    der Apemotor hat keine Eile....Ich kenne deine Befürchtung, mich zu verzetteln, Fantine. Jetzt kriegt die V50 ihre Hingabe, die schwarze ihre große Düse und dann sehen wir weiter.

    Meine Ape lief perfekt die komplette Saison, den Motor kann ich schieben...:-) Der ist nur Spaß am Basteln.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Florian: Cool! Wie ist das, muß man damit zum TÜV und eintragen lassen?


    So Männer,


    heute abend mal den Rest zerlegt. Jetzt kann ich mal putzen. Den Motor habe ich vorher noch im eingebauten Zustand unten rum mit 3 Dosen Bremsenreiniger geduscht, damit ich die Züge aushängen konnte.

    Lustig so ein Motor mit Klemmkasten. Meine PK und die Ape haben ja den Rundstecker bereits.


    Alles in allem sieht es rostmäßig echt gut aus:





    Also es ist fast nur Dreck. Selbst vorne am Tunnel sind einige der schwarzen Flecken festgeklebter Öl-Dreck.

    Naja, die Wahrheit kommt nach dem Putzen ans Licht.

    Meinen Motorständer habe ich dann nochmal fotografiert für die Einstellung auf den Automatikmotor und dann ungestellt auf den normalen Smallframemotor. Ist ja flexibel das Gestell. Einfach mit dem Inbus offnen und verschieben sämtliche Punkte.

    Ja, dann das Steuerrohr noch rausgeholt, Lagerschale weggeklpoft und den Kotflügel vorsichtig entfernt. Mal sehen, wie ich das mit dem Ausbruch mache. Das Teil habe ich noch. Die Kaskade deckt alles um die Schraube ab, also muß es nicht perfekt werden.




    Jetzt freue ich mich aufs Putzen und was so drunter hervorkommt...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Danke, Jochen!


    Volker: Vergessen, zu antworten. Nein, habe nicht getestet. Ich zerlege den ja ohnehin. Ich tippe auf 6 Volt den Birnen nach.

    Ich weiß ja auch noch nicht so recht, was ich mit der Elektrik mache. Ich schau mir die Zündung mal an, wenn ich den Motor zerlege. Im Ständer kann ich ja vorher nochmal runterkicken und schauen, ob es funkt. Kommt Zeit, kommt Rat. Ich tendiere zur Erhaltung der Elektrik als solches, nur Kondensator und Unterbrecher neu. Mal sehen...

    Jeder Haushalt braucht ein Fahrzeug, das auch noch nach einem EMP funktioniert. Ich könnte dann die V50 und meinen 55er Hummel Einachsschlepper fahren. Diesel Zweitakt... lmao


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Florian: Cool! Wie ist das, muß man damit zum TÜV und eintragen lassen?

    Korrekt. Das wird im Feld 22 dann ausformuliert:


    „zu T: 50 km/h mit Schalldämpfer Piaggio IGM 4109s und Vergaser Dellorto 16.16 SHB“


    Früher hat das dann der Sachbearbeiter auf der Zulassungsstelle mit Kugelschreiber in die BE gekritzelt und gestempelt. Heute wird Dir das drangetackert - das gesamte Gutachten. Also besser gleich freiwillig zulassen.


    Der Ursprung liegt in einem Originalgutachten samt Bauteilen von Piaggio von damals. Mit dem Auspuff 4109s (und dem 16.16er bei den ersten Special, die noch mit 16.10 kamen) konnte man sich das Fahrzeug auf 48 km/h umschreiben lassen. Ein Vespa-affiner Prüfer kennt das noch und schreibt ohne Gutachten direkt auf maximal mögliche 50 km/h zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung des Fahrzeugs rein.

  • Hast du noch Frei, oder wann hast du alles zerlegt?

    Der vordere Stoßdämpfer scheint besser zu sein als der Originale :thumbup:... Jetzt geht die Überlegung schon los, mache oder behalte ich alles Original an Ihr oder "Verbessere" die alten Leiden... Zündung ersetzen durch Kontaktlos in 12V,da besseres Licht. Fahrwerk verbessern durch andere Stoßdämpfer, usw. Am Ende ist dann doch vieles dem Original nicht mehr getreu...


    ;)

  • Nebenbei bemerkt: die User Florian und Volker, die du mit dem @-Zeichen unterlegt hast, sind ganz andere, als die, die du ansprechen wolltest ...

    Aber: die V50 ist trotzdem in super Zustand !!