Montage Ständer

  • Auch wenn die Montageständer sehr praktikabel sind, sind sie eigentlich überhaupt nicht notwendig zum einen Motor neu aufbauen... paar unterschiedliche Kanthölzer und ein altes Handtuch reichen.

    Ausser man will tatsächlich den Motor im ausgebauten Zustand starten...

  • Also wenn man keinen Ständer nimmt/baut, bei dem man den Motor nicht neigen kann, kann man wirklich bei Kanthölzern bleiben, wie Michi schon schreibt.

    Meine Meinung. Erst mit der Möglichkeit, den Motor stufenlos zu kippen wird das Ganze erst so richtig angenehm.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Auch wenn die Montageständer sehr praktikabel sind, sind sie eigentlich überhaupt nicht notwendig zum einen Motor neu aufbauen... paar unterschiedliche Kanthölzer und ein altes Handtuch reichen.

    Ausser man will tatsächlich den Motor im ausgebauten Zustand starten...

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Naja, notwendig ist vieles nicht, auch keine Hebebühne. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass es mir mein mittlerweile 55Jahre alter Körper dankt nicht mehr auf dem Boden rumkriechen zu müssen. Die Arbeiten an einem Motor mit Montageständer empfinde ich ebenfalls als sehr angenehm, nur drehbar sollte er sein.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2