V50 Vorderachse holpert

  • Hallo zusammen,


    Meine Vorderachse holpert ein wenig, ich weiß nicht wo die Ursache liegt, Bremse schleift nicht.

    Ich vermute, dass Bremsankerplatte oder Bremstrommel leicht verformt sind. Gibt es noch andere mögliche Ursachen?


    Wie äußert sich ein kaputtes Radlager?


    Die Reifen bzw. Felgen kann ich ausschließen, da es auch mit dem Reserverad nicht rund läuft.


    Vielen Dank

    Alex

  • Beim Bremsen oder schon beim geradeauslauf? Kannst du beim fahren beide Hände vom Lenker lassen ohne das es wackelt? Wie viele Kilometer hast du jetzt runter?

  • Beim geradeaus fahren. Das mit den Händen hab ich noch nicht probiert, werde ich morgen mal testen. Km kann ich nicht sagen, da sie bis vor kurzem keinen Tacho hatte.

  • kaputtes Radlager würde sich darauf auswirken, dass das rad stellenweise verlangsamt wird und der Dämpfer kurz einfedert.

    So würde ich mir das Holpern erklären.


    Du schreibst, dass sie bis vor kurzem keinen Tacho hatte. Heißt das, du hast auch den Tachoantrieb nachgerüstet? Vielleicht sind da einige Teile untereinander nicht kompartibel und verkanten an einigen Stellen.


    Dreht die Bremstrommel ohne das Rad frei und rund und ohne Spiel (achsial, radial)?

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!


    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen
    Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Der Tacho wurde leider nicht von mir nachgerüstet.


    Die bremstrommel dreht mit und ohne Rad frei, allerdings nicht ganz rund würde ich sagen, es hat eine leichte Unwucht.


    Deine Beschreibung zum Radlager trifft das Fahrverhalten ziemlich gut.

  • bau mal die Achse aus und schau sie dir genau an. (Vorsicht Linksgewinde auf der rechten Fahrzeugseite, umd spezielles Werkzeug notwendig - lässt sich selbst bauen aus ner alten Ratschennuss zum Beispiel)

    Vielleicht hat sie nen Schlag oder das Lager hat gefressen.

    Wird bei "Restaurierungen" gerne mal drin gelassen, weil der Ausbau umständlich sein kann.

    Auch das Lager in der Trommel mal checken.

    Neue Achse gibt es im Zweifel z.B. für knapp 22 € im shop nahe Köln.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!


    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen
    Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Unter dem Fett befindet sich noch der Antrieb für den Tacho.


    Der Hinweis auf das Spezialwerkzeug bezieht sich auf die Kronenmutter, welche das eine Achsenlager sichert und ebenfalls ein Linksgewinde aufweist:



    Klappt je nach Zustand auch mit einem passenden Flacheisen, mit dem Spezialwerkzeug (auch einem selbst gefertigten) jedoch sicher eleganter.


    Wie bereits geschrieben würde ich hier keine halben Sachen machen, da der Aufwand überschaubarer ist, als man anfangs meint. Daher würde ich auch die Nadellager des Schwingenbolzens und den Zustand des Bolzens checken. Wenn der hinüber ist, spricht das wohl eher für den Austausch der kompletten Schwinge.

  • Das Teil hab ich doch schon raus wenn ich auf der linken Seite die Bremstrommel demontiert habe? Das hab ich einfach mit ner Ratsche umgekehrt gemacht.


    Wie genau, bzw wo genau checke ich die Nadellager? Unter der Metallabdeckung die auf meinem Bild ist ganz unten rechts? Ich bin mir immer unsicher ob ein Lager oder ähnliches noch intakt ist.


    Wie kriege ich das Radlager und die Achse denn jetzt raus?

  • In dem unteren Kugellager sind gaaanz leichte Rillen, ich weiß nicht ob man es erahnen kann, ich kann mir nicht vorstellen, dass das zu meinem Problem führt.


    Ansonsten ist die Frage nach der Demontage der Achse mit Lager 🤔

  • Vielleicht irre ich mich, was die Kronenmutter angeht. Vielleicht kann hier noch einer der Kollegen besser was zu sagen, geschlossene vs offene Felge.


    Ich denke, dass zumindest für die Demontage der Lager jene Kronenmutter raus muss.

  • Hallo,


    Ja das Lager sitzt noch in der Schwinge, das ist nur die Dichtung.

    Die Rillen die ich meinte sind im Gummi des Lagers.

    Das Radlager hab ich immer noch nicht draußen.

  • Genau dafür brauchst du das "Spezialwerkzeug". Halte mal mit Bremsenreiniger rein, dann siehst du die Mutter. Das Kleinere Lager ist über die Mutter mit dem Außenring fest mit dem Schwingenkörper verbunden. Ein Festlager quasi in dem ganzen interessanten Gemisch aus festen Lagerringen bei Piaggio...:-).

    Wie schon geschrieben, ist auch ein Linksgewinde. Erst dann geht das Lager raus.

    Du solltest wirklich, um alle Zweifel zu beheben, sämtliche Lagerungen am Schwingenkörper neu machen.

    Erst dann bist du sauber. Und es schadet einfach nicht, das mal zu tun nach all den Jahren.


    Gruß Paddy.



    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kuck da mal rein:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich weiß ja auch nicht alles und finde aber meistens Hilfe im Netz. Allerdings ist es dann für mich widerum kein Problem, das dann zu machen, weil ich viele Möglichkeiten habe, mir solche Werkzeuge zu bauen oder das Ganze auszupressen, anstatt so offenbar in der Piaggio-Szene üblich rauszuprügeln.

    Aber die Tipps gibt es für Vespas fast alle im Netz.

    Man muß nur suchen...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.