PK XL2 würgt ab bei Last

  • Hi zusammen,

    Folgendes Problem tritt bei meiner Vespa auf:


    Der Roller bj.91 lässt sich starten und läuft gut im Standgas.

    Bei Fahrt mit niedrigen Drehzahlen ist kaum Leistung da und der Roller würgt ab, wenn ich nicht rechtzeitig mit der Kupplung spiele oder den Choke ziehe.

    Ist die Drehzahl einmal da - beschleunigt er gut.


    Ich bin Schrauber-Neuling und habe dank des Forums folgendes bereits erledigt:


    Vergaser getauscht, Düsen Standard

    Zündspule getauscht

    Zündkerze neu

    Benzinhahn inkl. Schlauch neu


    Wo such ich als Nächstes ?

  • Wowa89

    Hat den Titel des Themas von „PK XL2 würgt ab“ zu „PK XL2 würgt ab bei Last“ geändert.
  • Das wird wahrscheinlich dein Problem sein ("Zylinder 50ccm - denke dass dieser verbaut ist")

    Wenn du jetzt 75ccm verbaut hast oder gar größer, passt das ganze mit dem Original-Setup nicht überein ...

    Welchen Auspuff hast du verbaut und wie alt ist dieser?

  • Das wird wahrscheinlich dein Problem sein ("Zylinder 50ccm - denke dass dieser verbaut ist")

    Wenn du jetzt 75ccm verbaut hast oder gar größer, passt das ganze mit dem Original-Setup nicht überein ...

    Welchen Auspuff hast du verbaut und wie alt ist dieser?

    Dazu kann ich nichts sagen , habe den Roller letztes Jahr von einem älteren Herren gekauft.


    Erkenne ich das an irgendeiner Nummer oder ähnliches ?

    Helfen Fotos ?

  • Originalauspuff und älterer Herr als Vorbesitzer sprechen für einen normalen Umgang, aber auch für 30 Jahre alte Komponen.


    Das beschriebene Leistungsloch beim Übergang aus dem Leerlaufbereich in den unteren Teillastbereich köntten Hinweise auf einen falsch eingestellten Vergaser sein - da hilft auch kein Tausch, wenn der getauschte ebenso falsch eingestellt ist wie der Alte.


    Kommsz du in allen vier Gängen über diese Loch hinweg oder macht es sich ab dem zweiten Gang gar nicht mehr bemerkbar ? Erreichst du Vmax ( Tacho 50 km/h + X ) ?

  • Originalauspuff und älterer Herr als Vorbesitzer sprechen für einen normalen Umgang, aber auch für 30 Jahre alte Komponen.


    Das beschriebene Leistungsloch beim Übergang aus dem Leerlaufbereich in den unteren Teillastbereich köntten Hinweise auf einen falsch eingestellten Vergaser sein - da hilft auch kein Tausch, wenn der getauschte ebenso falsch eingestellt ist wie der Alte.


    Kommsz du in allen vier Gängen über diese Loch hinweg oder macht es sich ab dem zweiten Gang gar nicht mehr bemerkbar ? Erreichst du Vmax ( Tacho 50 km/h + X ) ?



    Bin bislang noch nicht soweit gefahren, da ich unter Umständen einen Berg hochschieben müsste X/

    Hatte oben nicht erwähnt, dass die Vespa dann nach dem absaufen schlecht anspringt.

    Das Loch ist in allen Gängen nach dem schalten vorhanden.


    Hab im Moment kein Tacho montiert, da die Anbauteile beim Lackierer sind.

    Werde ich aber die Tage mal mit meinem handy messen.


    Habe den Vergaser lt. Anleitung eingestellt - muss aber gestehen, dass ich nicht so recht weiß, wie eine Vespa laufen muss.


    Hatte auch schonmal bei einer örtlichen Werkstatt angefragt, jedoch wurden dort nur die Augen verdreht als ich dem das Baujahr genannt hab. :-1

  • Loch und niedrige Drehzahlen klingelt bei mir immer nach zu kleiner Düse oder großem Einlaßwinkel bei symetrischer Einlaßsteuerzeit.

    Da das Zweite auszuschließen ist, gib bitte mal durch, welche HD drin ist.

    Ein originaler Motor hat quasi auf dem ganzen Drehzahlband ein Loch, weil er einfach schwach ist, aber nur untenrum läßt eher auf einen Fehler schließen.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Loch und niedrige Drehzahlen klingelt bei mir immer nach zu kleiner Düse oder großem Einlaßwinkel bei symetrischer Einlaßsteuerzeit.

    Da das Zweite auszuschließen ist, gib bitte mal durch, welche HD drin ist.

    Ein originaler Motor hat quasi auf dem ganzen Drehzahlband ein Loch, weil er einfach schwach ist, aber nur untenrum läßt eher auf einen Fehler schließen.


    Gruß Paddy.

    Soeben nochmal den Vergaser rausgenommen :



    Hauptdüse 72

    Die Düse in der schwimmerkammer 50 und die Düse außen 42

  • Die HD 72 ist nicht "standard", Chokedüse ( 50 ) sicher und Leerlaufdüse ( 42 ) eher auch.


    Die HD spricht nicht für einen 49 cm³ Originalzylinder. Standard wäre hier im 16/15er 63 oder 65.


    Versuch mal zu ermitteln, welcher Zylinder verbaut ist - HD72 reicht auch für einen braven 75 cm³ Zylinder.


    Da du nachgemeldet hast, dass der Motor nach dem "Absaufen " nur schwer wieder zustarten ist: Ich gehe davon aus, dass "absaufeb" nicht wörtlich gemeint ist.


  • Das habe ich irgendwo in einem Beitrag gelesen.

    Erkenne ich irgendwie den Zylinder ohne den Motor abzusenken ?

  • Ich bin - pauschal - bei der Bedüsung vom unvermeidlichen 75er ausgegangen.

  • Update:

    Habe heute eine neue Hauptdüse 72 eingebaut, Roller startet auf Anhieb und o.g Problem ist behoben.

    Welcher Zylinder verbaut ist habe ich noch nicht rausgefunden.


    Max. Speed lt. GPS jedoch nur bei 39 km/h