Creutzfelds Jakob Acma V 56

  • Moin

    Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer rattenscharfen V 56

    Ich persönlich finde die Optik seeeehr geil. Bis auf die Beulen im Beinschild bleibt sie so. Also nix Neulack.

    Vielleicht etwas polieren und gut ist. Owatrol drüber und freuen.

    Blechsubstanz ist super,auch wenn's nicht so aussieht.

    Das Seitenfach ist hinten durch. Wie bei vielen.

    Und an der Stelle ist eine ca 4mm große Durchrostung am Rahmen. Das ist bis jetzt die einzige die ich gefunden habe.

    Mag man schwer glauben,ist aber so.

    Rost ist überall zu finden. Aber zum Glück nur oberflächlich.

    Plan ist komplett zerlegen und Technik machen. Motor dreht sauber frei. Elektrik ist da,teilweise. Also die 4 Kabel. Zgp weiß ich nicht wie die aussieht. So weit war ich noch nicht.

    Viele schrauben sitzen fest. Rostlöser wird mein bester Freund werden bei den Projekt.

    Egal. Ich wollte es ja so.

    Unterboden,Motorraum,unterm Tank und so wird alles entrostet und gewachst oder gefettet. Habe ja noch guten Rostschutz vom Benz da.

    Das war der Zustand beim Kauf.


    Der zweite Sattel musste runter. Gefällt mir nicht.

    Dann mal geschaut wie es mit Gepäckträger,ohne Gepäckträger und ohne Gepäckbrücke aussieht. Wird wohl ohne Brücke werden. Damit man den fetten Arsch (vom Moped) besser sieht.

    Die Schwinge wurde mal kreativ repariert. Die kommt natürlich neu.

    Bodenblech,unterm Tank,im Tank und so alles gut. Nix durch.

    Nur drei Risse am Beinschild müssen geschweißt werden. Die machen das Schild instabil.

    Aber das ist ja nicht so das Problem. Schwieriger wird's das Monoschlitzrohr wieder grade zu dengeln. Aber irgendwie klappt das hoffentlich schon.

    Ansonsten kommt ein gaaaanz neues dran :D

    Aber vorher Batteriesäure drüber und in den Regen legen lmao

    Motormäßig wird nix passieren.

    Der bleibt original. Auch der Gurtner Vergaser.

    Fahrwerk, Lichtschalter undundund muss alles neu.


    Aber der Winter kommt ja garantiert. Da werde ich sie hoffentlich feddich bekommen so dass ich nächste Saison mit ihr starten kann.

    Ich werde weiter berichten


    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

    Einmal editiert, zuletzt von Creutzfeld ()

  • Da habe ich schonmal was von gehört. Aber den kann man wohl nicht mehr kaufen in Deutschland.

    Oder haste ne Adresse wo es den noch gibt?

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • wenn ich ihn treffe...is auch schon älter.... brauchst tel..adresse--oder dosen^^

    Wenn dann ne Dose


    frag die doch mal an.

    Auf der HP steht das Zeug noch

    https://www.ozoil.de/produkte_additive.htm

    Habe mal ne Mail hin geschrieben.

    Gucken ob sie antworten

    Euch vielen Dank top-)

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Sehr geil. Wo hast Du Trüffelschwein die schon wieder her?

  • eBay Kleinanzeigen stand die lange drin.

    Regulär bezahlt

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Moin

    Das erste Fehlteil kam heute an. Sieht schon geil aus...

    Obwohl man nachher nur was von sieht wenn man die Vergaserklappe öffnet....

    Tikopur R33 fürs Ultraschallgerät ist auch bestellt. Soll ja sauber werden

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Creutzi,


    coole Kiste! Ich bin gespannt, wie sie wird! Viel Spaß dabei und halte uns in deiner gewohnten ausführlichen Manier im Bilde!


    So, jetzt habe ich mich hier auch geäußert und bin ab jetzt in der Informationsschleife... klatschen-)


    Viele Grüße,


    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Das Schnapsgläschen und der Haltemechanismus sind echt abgefahren...


    Und dieser Kommentar wird mich auf dem laufenden halten... :-9


    Dir weiter viel Erfolg!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Moin

    Ich habe mal den guten Gurtner Vergaser geöffnet weil ich wissen wollte was mich da erwartet. Ist sehr sauber. Zerlegen,ins Ultraschallbad legen und gut ist.


    Leider gibt's ja kein schlussel mehr dazu. Wenn die Gabel raus ist mal ausbauen und schauen ob der Schlüsseldienst einen nachmachen kann. Welchen Rohling er dafur braucht habe ich im GSF schon gefunden.


    Lichtschalter Unterteil wird wohl etwas schwieriger werden das zu bekommen. Coelme ist wohl nicht so gängig.

    Das Schaltelement im Schalter ist noch ok. Der Deckel auch.

    Vielleicht kann man sowas beimodellieren?

    Nur das Unterteil nicht.


    Gruß Marco

  • Also,


    jetzt biete ich mich einfach mal als Kumpel an, das Ding in einem professionellen CAD-System nachzumodelliern.

    Dann hätten wir mal die 3D-Daten. Sowas macht mir Laune und ich habe Erfahrung mit sowas.

    Dazu müsstest du mir halt den Schalter mit Deckel und allem was du hast zuschicken, damit ich nach bestem Wissen und gewissen die Geometrie rekonstruieren kann.

    Danach schicke ich dir das zurück und per Mail die Daten in STL und Step.

    Bezüglich dem additiven Fertigungsverfahren sollte es schon SLS aus glaskugelverstärktem Polyamid sein, aber das kriegt man im Netz als Dienstleistung. Eben mit den Daten von mir.

    Nicht den Käse aus den Filamentdruckern für Privatleute. Glaubt mir einfach, ich habe beruflich Erfahrung damit.

    Das SLS-Teil muß dann halt noch gefinished werden mit Lack analog zur Optik des Originals.

    Hier wie es aussieht ein Duroplast im Original, dann also in einem elfenbeinweiß.

    Aber dann ist das eine runde Sache. Für die vermutlich zwei eingespritzen Gewindeeinsätze aus Messing finden wir eine Lösung, das 3D-Teil würde ich so machen, daß so ein Einsatz eingeklebt werden kann.

    Die kann ich entweder von der Stange nehmen oder kurz welche drehen.


    Das wäre mal so mein Angebot als Kumpel, der sich immer noch über das orange Dach für die Special im O-Lack freut, daß du mir überlassen hast...:-)


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Moin


    Vielen Dank für dein Angebot

    So können wir das machen.

    Den Schalter kann ich dir komplett zusenden.

    Adresse habe ich ja ;)

    Allerdings erst nächste Woche.

    Fahre jetzt gleich mit meiner Nichte nach Hamburg.


    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Eilt ja nicht, ich denke, du wirst noch ein paar Tage Arbeit mit der Möhre haben... klatschen-)

    Einfach alles komplett, damit ich soviel wie Möglich als Rekonstruktionhilfe habe.

    Scheint ja symetrisch zu sein, dann sollte das gehen.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Hey Marco, willkommen im Wideframe Club, tolle Basis hast du da, meld dich falls ich helfen kann…

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Moin

    Weil ich wissen wollte wie es unter dem Rostschleier aufem Lack aussieht habe ich mal etwas poliert.

    Sieht so auch noch gut ranzig aus.

    Vorher


    Nachher


    Vorher


    Nachher


    Und hier mal Nahaufnahmen vom Lackzustand .

    Die wurde mal übergepinselt.

    O Lack schimmert teilweise durch.

    Blau war sie wohl stellenweise auch gewesen.


    Mit dem Tacho gehe ich morgen mal zum Uhrmacher und Frage mal ob er den Zeiger abziehen kann.

    Dann kann ich den Tacho weiter zerlegen.

    Werde berichten.


    Gruß Marco