1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Creutzfelds Jakob Acma V 56

  • Creutzfeld
  • August 21, 2022 at 17:56
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 28, 2023 at 21:23
    • #261

    Das Schöne an dem Ding ist halt, alles was ich an neuen Anschluß- und Anschraubblöcken aus Messing gemacht habe, ist nicht mehr vernietet, sondern demontierbar.

    Du kannst wieder alles abnehmen und das neue Gehäuse als Einzelteil lackieren.

    Oder auch mal den Schleifer abnehmen und die Kontakte wieder säubern.

    Insbesondere die Vernietung des Schleifers war am Arsch. Nicht rettbar und die Kontakte hingen in der Luft.

    Die Kontakte sind noch schwarz, weil sie nur mit einem speziellen Reiniger behandelt wurden und nicht gestrahlt. Wäre für die Haltbarkeit nicht gut gewesen, insbesondere die eine vernickelte Stromschiene wäre am Arsch gewesen.

    Zwischen Deckel und meiner Messingscheibe auf dem Schleifer sollte eventuell noch eine Isolierung, also mach ein Stück Klebeband innen in die Mitte von dem Chromdeckel.

    Alles was rettbar war blieb von 1956. Also vom "O-Schalter" quasi... lmao

    Ansonsten bin ich gespannt, wie es weitergeht und ob alles nach dem Anschließen geht.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 28, 2023 at 22:33
    • #262

    Ach ja, wenn die Elektrik funktioniert, mach die 2,5er Senkschraube über dem Schleifer nochmal raus, einen Tropfen Schraubensicherung drauf aufs Gewinde und wieder rein.

    Eigentlich verkeilt die sich durch ihren Konus und sollte sich nicht lösen. Ich habe das so auf der Drehbank angepaßt, daß das auf Block geht gegen eine Schulter im Messing. Kannst das aber auch mal einfach beobachten, verlieren kannst du sie nicht, wenn der alte Chromdeckel drauf ist.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Alder, war das ein Urmachergeschäft, das ließ sich nur noch mit Spannzange packen zum Schluß... lmao

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 1, 2023 at 19:36
    • #263

    Moin

    Bis auf den inneren Teil der Felge ist der Lack freigelegt.

    Bin mal auf das Gesamtergebnis gespannt.

    Viel Farbe ist nicht über aber grad das schaut ja geil aus.

    Wird wohl die Ersatzradfelge

    Die Stehbolzen noch suchen und gut ist

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 4, 2023 at 20:50
    • #264

    Also jetzt muß ich mal hier eine Lanze brechen, weil das geht so nebenher vorbei über PN.

    Marco hat noch einen alten V50 Tank in Orange rumliegen, der zu meiner Orange passen würde und nach dem O-Lack-Dach von Marco meine Orange vollends komplett machen würde.

    Könnt ihr euch vorstellen, daß ich den TE nicht davon abhalten kann, einen Riesenaufwand in die Säuberung des Tanks zu stecken, ohne daß er überhaupt den restaurierten Schalter von mir in der Hand hat, geschweige denn, daß er weiß, ob er funktioniert?

    Langsam kriege ich die Schamesröte ins Gesicht, nur mal hier im Beitrag so für's Protokoll.

    Als ob der Mann nicht genug Arbeit hätte mit den Acma, nööö...

    Deshalb meine ganz lieben Grüße und Dank an Marco hier, damit alle anderen bescheid wissen...

    Ohne Worte...

    Wenn der Schalter nicht gehen sollte, bin ich der Depp... lmao

    Viele liebe Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 4, 2023 at 21:02
    • #265

    Moin

    Keine Ursache

    Ich habe ehr ein schlechtes Gewissen weil die Arbeit die in den Schalter steckt ist enorm! Wenn ich die filigranen Messingteile sehe bekomme ich ein warmes Herz.

    DANKE!!!

    Den Tank muss ich innen reinigen weil da sich sehr viel Öl abgesetzt hat. Der liegt schon etwas länger bei mir.

    Aber auch den werde ich sauber bekommen.

    Jetzt ist Zitronensäure drin. Und wärme...

    Lasse ich über Nacht stehen und mal schauen was sich über Nacht tut.

    Hier mit Tauchsieder zum Temperatur halten. Habe ihn über Nacht eingepackt damit er lange warm bleibt.

    Den Orangen Deckel habe ich noch. Jetzt ist erstmal ein anderer verbaut.

    Trittleisten habe ich heute auch angenietet. Leider fehlt die rechts außen.

    (Hier lagen sie noch lose drauf)

    Und ich habe versucht die eingeschweiße Ecke annähernd passend zu lacken. Hat nicht so ganz geklappt.

    Braucht noch etwas Bearbeitung

    Gruß Marco

    Bilder

    • IMG_20230304_193830.jpg
      • 593.22 kB
      • 900 × 1,200
      • 43

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 5, 2023 at 15:11
    • #266

    Moin

    Gestern Abend viel mir ein kannste ja mal versuchen das neue ranzig machen mit den Wash die ich für'n Modellbau nutze.

    Eben mal ausprobiert.

    Das muss jetzt erstmal trocknen dann kommt die zweite Schicht drüber.

    (Wirkt auf den Foto viel dunkler. Ist es in echt nicht so derbe. Farbton passt trotzdem nicht ;) )

    Aber man kann es etwas mit vertuschen.

    Fixiert wird das später mit nen Klarlack. Sonst wäscht sich das wieder ab.

    Nen direkten Blick wird man von hinten eh nicht drauf haben. Das 240x130 Kennzeichen,gestern bestellt, verdeckt ja auch noch was.

    Scharnhorst

    Den Tank habe ich mir auch eben angeschaut. Mit nen Schraubendreher kann man den getrockneten Ölschlamm schon abkratzen.

    Also noch etwas stehen lassen. Bis morgen. Wärme ist auch wieder drin zum anlösen. Wird was...

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 7, 2023 at 18:02
    • #267

    Moin

    Heute ist ein schöner Tag klatschen-)

    Habe Post bekommen

    Eigentlich müsste man ja den Schalter ohne Deckel fahren damit man diese filigrane Arbeit von Scharnhorst auch sieht.

    Sehr geil geworden!!!

    Vielen Dank dafür!

    Jetzt habe ich noch ne Frage zur Verkabelung.

    Schalterstellung 0,1.2.3 .

    Über 0 nach links ist Kill

    0 ist null...

    1 Standlicht

    2 Abblendlicht

    3 Fernlicht

    Anschluss auf M ist Kill

    6 ist Standlicht

    7 ist Abblendlicht

    5 ist Fernlicht

    1 ist Stromführende (Mittig)

    3 ist Masse

    Hupe im Schaltergehäuse am Hupenknopf

    Ist das so richtig? So würde ich das zumindest interpretieren

    Kennzeichen habe ich heute auch bekommen .

    Muss dann noch nen Termin machen für die 21er Abnahme.

    Für mich zum Ende des Monats geplant.

    Bis dahin sollte alles feddich sein

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 7, 2023 at 19:05
    • #268

    :) Freut Mich, daß er dir gefällt!

    Hoffen wir mal, daß sich Tom (V50) meldet, der hat doch auch eine.

    Ich habe mir das nicht näher angeschaut, ich war jetzt eher auf die zerbröselte Mechanik fokussiert.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • March 7, 2023 at 19:49
    • #269

    Hi, weiß leider nicht, ob das weiter hilft, hab ja die originale Unterbrecherzündung, aber anbei mal der Schaltplan des neuen Kabelbaums und der originale aus 1956

    VG

    Tom

    Bilder

    • ACEF4CA3-6A66-4562-B1B2-C05A05DAF84B.jpeg
      • 1.14 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 79
    • 23CC9DF0-7513-48CE-ACFE-9135DF33857A.jpeg
      • 1.57 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 71
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 7, 2023 at 20:12
    • #270

    Das genügt völlig, Elektrik ist Creutzis Hauptthema... lmao

    Creutzi, hast du ein paar Unterlagen zu deinen neu verbauten Komponenten?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 7, 2023 at 20:36
    • #271

    Tom, was ist das für ein Kasten in dem ersten der beiden Schaltbilder links am Rand?

    Das geht auf 1, den Schleifer.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,427
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 7, 2023 at 20:38
    • #272
    Zitat von Scharnhorst

    Creutzi, hast du ein paar Unterlagen zu deinen neu verbauten Komponenten?

    Weiter oben/vorne sind die Schaltpläne,

    Ab #186 und dann die folgenden

    Beitrag

    RE: Creutzfelds Jakob Acma V 56

    Moin

    Jetzt bin ich bei meinen absoluten Lieblingsthema angekommen. Strom...

    6 Kabel und ich bin überfordert...

    Statt alles Plug and Play zu bauen muss man ja zwischendurch Farben wechseln. Ich stehe voll aufem Schlauch. Die Kabel die zum Lenker gehen sind da

    vespaonline.de/wsc/attachment/165190/

    Hupe kommt auch an der passenden Stelle raus

    vespaonline.de/wsc/attachment/165189/

    Kabel zum Scheinwerfer gibt's nicht... :-1

    Warum auch immer...

    Die Kabel zum Bremslicht und Bremslichtschalter habe ich auch…
    Creutzfeld
    February 4, 2023 at 21:16
  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • March 7, 2023 at 20:48
    • #273

    Das ist das Rücklicht

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 7, 2023 at 20:51
    • #274

    Oh Gott, hätte ich den neuen Schaltplan mal nur gesehen, als ich den Schalter noch auf der Hand hatte...

    Ich muß mir das mal die Tage ausdrucken alles und nebeneinander legen.

    Marco: Mitunterschreiben würde ich Kill auf M. Masse komt bei dem Schalter über die Befestigungsschraube am Lenker über meine neue Blechfahne hoch zur Schleiferplatte.

    Den Rest mag ich noch nicht beantworten, aber die Rundlicht haben wir aus der Ferne ja auch verkabelt bekommen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 7, 2023 at 20:55
    • #275

    Das Rücklicht, ja klar, ich Depp...

    Ich war komplett auf den Frontscheinwerfer mit den Schaltstellungen fixiert mit Fern-, Abblend- und Standlicht.

    Gut, wie gesagt, ich druck mir das alles mal aus.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 7, 2023 at 21:29
    • #276

    Marco, mach mal ein Bild von dem Kabelstrang, der in der Lampe ankommt.

    Eventuell muß man ein oder zwei Dinge umwidmen bei der ganzen Sache.

    Und bitte ein Bild von den Anschlüssen der Fassung(en) der Lampe.

    Durch den im Schaltbild des neuen Schaltplan der Zubehörelektrik fehlenden Lichtschalters (dort ist ja ein Zündschluß plus Lichtschalter vorgesehen) muß die Lampe eventuell extra mit Masse versorgt werden und das schwarze Kabel mißbraucht werden.

    Näheres nach einem Bild von der Lampe.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 7, 2023 at 21:53
    • #277

    Ach ja, und laut Schaltplan von dem neuen Kabelbaum muß es ein Strangende geben, daß zu dem nicht vorhandenen Lichtschalter (im Plan mit "Lichtschalter Vespa 150 GS" bezeichnet) führt. Da müßten 4 Kabel sein lila, braun, gelb und weiß.

    Wo ist dieses Strangende derzeit und ein Bild davon wäre auch nicht schlecht für den Abgleich mit dem Schaltplan.

    Wie ihr seht, denke ich mich gerade rein in das Thema... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 8, 2023 at 01:08
    • #278

    Moin

    Nen Zündschloss habe ich nicht. Auch keine Kabel dafür.

    Nur die Kabel die zum Lichtschalter/Hupe gehen. Vo Lichtschalter aus habe ich selber drei Kabel zur Lampe gezogen weil keine dabei waren. Bzw die losen kabel die dabei waren waren zu kurz.

    Mache davon noch ein Foto wenn ich den Scheinwerfer runter bekomme. Der sitzt sowas von stram drauf... :D

    Blau ist Stromversorgung

    Gelb ist Rücklicht

    Weiß Hupe

    Grün ist Kill

    Schwarz Masse?

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 8, 2023 at 19:17
    • #279

    Klar hast du kein Zündschloss, aber gemäß dem neuen Schaltplan hast du gerade die Farben, die eigentlich für das Zündschloß gedacht sind, an unserem Schalter anliegen.

    Soweit in Ordnung.

    Jetzt muß halt noch geklärt werden, was von der Lampe (sollten 3 Litzen sein) oben am Acma-Lichtschalter überhaupt ankommt.

    Deshalb bitte die Bilder von den Kabeln, die in der Lampe ankommen, damit ich das nachvollziehen kann.

    Dann sehen wir weiter.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 8, 2023 at 22:30
    • #280

    Moin

    Die Lampenfarben sind nicht gleich mit den Kabelbaum.

    Habe frei Farben genommen die ich noch hatte.

    Die müssen mit auf den Schalter gelegt werden. Vom Kabelbaum selber gehen keine Kabel zur Lampe

    Nur bis zum Schalter

    Hier mal ein Bild von der Lampe

    Das dunkel blaue Kabel ist Masse

    Das hellblaue Kabel ist Fernlicht

    Das schwarze Kabel ist Abblendlicht

    Das rote Kabel ist Standlicht

    Die müssen mit in den Schalter gelegt werden.

    So war der Schalter vorher verkabelt gewesen. Leider war am Scheinwerfer nix mehr dran gewesen.

    Den Lichtschalter habe ich heute mal montiert.

    Passt perfekt auf die Halterung. Nur kann der Vorbesitzer so nie damit gefahren sein. Der Griff stört. Der ist mittlerweile knüppelhart. Also kann man den nicht mehr verschieben. Also Griff an den Schalter anpassen,feddich.

    Nicht schön aber besser als neue Griffe drauf zu machen.

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™