1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Pick up und Erregerspule tauschen?

  • moeftuner
  • August 13, 2008 at 19:28
  • moeftuner
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • August 13, 2008 at 19:28
    • #1

    moin moin

    habe wieder mal problem mit meiner vespa pk 50 automatik. die zündung schein hin zu sein habe mir jetzt eine eregerspule und Pick up gekauft aber ich weiss nicht wie ich die einbauen soll.

    könnt ihr mir helfen??


    mfg

    moeftuner

  • Tr0oper
    Schüler
    Punkte
    655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    121
    Bilder
    2
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    pk 50 s ( 105ccm ) --> 1984
    • August 13, 2008 at 20:10
    • #2

    also das pickup ist einmal mit einer schraube befestigt und der rest hängt an nem Kabel .. das Kabel " ablöten " und schon iset da

  • moeftuner
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • August 13, 2008 at 20:39
    • #3

    also an meinem pick up ist einmal ein rotes angelötet ein schwarzes und an der scheruabe ist ein weises

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 13, 2008 at 20:41
    • #4

    kannst du BITTE ein foto von dem machen, was du gerade zerstörst?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • moeftuner
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • August 14, 2008 at 08:32
    • #5

    so hab 2 bilder gemacht und ich zerstör da gar nix.


    hoffe ihr könnt helfen

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 14, 2008 at 09:09
    • #6

    du hast keinen zündfunken, richtig?

    hast du mal die cdi getauscht, oder die einzelnen widerstandswerte der teile durchgemessen?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 14, 2008 at 10:10
    • #7

    aber was um Himmels Willen ist denn eine Eregerspule?

    Abgesehen davon: Wie machen sich denn die Probleme mit Deiner "defekten" Zündung bemerkbar? Dreht die Kleine bis auf 40-45 km/h normal und reagiert dann mit Zündaussetzern? Wenn Du dann den Gashahn loslässt und wieder unter 40 km/h fällst, kannst Du dann wieder hochbeschleunigen, bis die Kleine wieder stottert?

    Das waren die Symptome bei meiner Automatik. Ich habe einfach das Pick Up getauscht. Zum Tauschen musst Du zwei Mal löten. Zum einen das am Pick UP fest verbundene Kabel und zum anderen ein an das Pick Up anzulötende Kabel. Das/die Kabel an der Kreuzschlitzschraube musst Du einfach wieder festmachen.

    Ich kann Dir allerdings nur raten, dass Du das Pick Up an der noch eingebauten Ankerplatte tauscht. Denn dann hast Du die Gewähr, dass die Zentrierung nach wie vor stimmt.

    Beste Grüße und Viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    PS: Messwerte für Ladespule und Pick Up. Ladespule: 500 Ohm +/- 10 Ohm Toleranz. Pick Up: 110 Ohm +/- 5 Ohm Toleranz

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • runatthesun
    Schüler
    Punkte
    870
    Trophäen
    1
    Beiträge
    107
    Bilder
    15
    Wohnort
    Saarbrücken
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • August 14, 2008 at 13:12
    • #8

    das mit den widerständen beim pickup kann ich als wert zwar so bestätigigen, nicht aber das das messen ein defektes bauteil entlarvt.

    hatte bei mir den pickup defekt (ging immer so nach 2km aus), neuen bestellt, eingebaut und den alten durchgemessen. funktinoniert nun wieder einwandfrei, der kaputte hat jedoch immernoch die ~110ohm widerstand.

    Ziel ist es Unfälle zu vermeiden

  • moeftuner
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • August 14, 2008 at 20:35
    • #9

    natürlich habe ich vorher gemessen dabei kam heraus das beide teile nicht mehr in der Toleranz lagen also habe ich sie neu bestellt. nun wäre noch die frage wie die erregespule oder ladespule nun getauscht wir ich blicke da nicht so durch.


    cdi glaub ich nicht das diese vespa so was hat. konnte jedenfalls keine finden

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 14, 2008 at 22:34
    • #10

    ist relativ einfach, die erregerspule (also die zündspule, richtig?) ist das feingewickelte teil auf der cdi. die ist mit 2 kupferplättchen vorne, wovon eins mit einer niete festgemacht ist, befestigt. die niete wegbohren. dann von dem anker, der aus der mitte kommt, sind 2 platten nach oben und unten umgebogen. die zurückbiegen mit schraubenzieher und zange oder so. und dann kannst du mit ein bisschen geklopfe (evtl bsatelhämmerchen) das ding runterklopfen.

    wo hast du denn die spule her und was hast du gezahlt? ich seh die bei sip nur für 30 euro und das find ich schon fast etwas frech...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 15, 2008 at 09:48
    • #11

    Ein CDI hat Deine Vespe sehr wohl. Es befindet sich an der Blechverkleidung, die das Lüfterrad umschließt. Das ist auch das einzige Teil an dieser Vespe, das ich unter dem Begriff Zündspule, oder eben CDI kenne. Das andere, was auf Deinem Bild abgebildet ist, bezeichnet man als Ankerplatte oder Zündankerplatte. Mit dem Lüfterrad und den darin verbauten Magneten funktionieren die Teile wie ein Drehstrommotor. Über die drei Kabel mit Flachstecker gerät der erzeugte Strom zum CDI/zur Zündspule, die den Strom zu einem verwertbaren Funken umwandelt.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: vom CDI geht das Zündkabel ab.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • moeftuner
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • August 24, 2008 at 19:10
    • #12

    So habe erst mal das Pick up getauscht. Jezzt funkt es zwar nur wie lange ist die andere frage ich konnte immer den motor paar mal laufen lassen dann war die zündung aus und kam nix mehr immer wenn ich gewartet bzw gebastelt habe war die zündung wech. hoffe das problem ist behoben, was meint ihr sollte ich die eregerspule noch tauschen??


    ps: habe für bei de teile 36 euro bezahlt.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 24, 2008 at 21:06
    • #13

    hast du eine komplette zündgrundplatte erworben oder nur die erregerspule von der platte?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • foxel
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    62
    Wohnort
    hessen
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • August 25, 2008 at 18:16
    • #14

    Habe atm fast das gleiche Problem: auch kein Zündfunke... Ich hab die CDI schon getauscht und daran lags bei mir nicht :)
    hab auch mal nachgemessen und komme auf 102Ohm (Rot-Weiß) und "nur" 369Ohm(Grün-Weiß)
    darf man fragen wo du nur -->

    Zitat von moeftuner

    ps: habe für bei de teile 36 euro bezahlt.


    gezahlt hast?
    weil irgendwie hab ich die bei mir auch im Verdacht
    foxel

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 28, 2008 at 10:21
    • #15

    Hi, ja ja das Messen und das Pickup. Ich hab euch mal die Schaltung, welche sich in dem kleinen schwarzen Kästchen befindet, aufgezeigt. Darin befinden sich neben Den Spulen noch eine Drossel und zwei Dioden. Beim Messen fließt Strom über eine Diode, nur dann, wenn die polarität stimmt. Allso sicher messen kann man weiß gegen Masse = 0 Ohm. Bei weiß oder rot gegeneinander oder rot gegen Masse wird immer nur die Drossel gemessen. Allso nur ein ganz grober Wert ob total kaput. Die Funktionsfähigkeit kann, mit einer Ohmmessung, nicht festgestellt werden. Das Pickup ist das rechts mit "P" gekennzeichnete Gebilde im Generator.

    klaus

    Bilder

    • Oickup.JPG
      • 30.62 kB
      • 520 × 408
      • 745
  • fips
    Schüler
    Punkte
    355
    Beiträge
    55
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    vespa pk 50 s lusso
    • August 28, 2008 at 11:00
    • #16
    Zitat von Automatix

    Ich kann Dir allerdings nur raten, dass Du das Pick Up an der noch eingebauten Ankerplatte tauscht. Denn dann hast Du die Gewähr, dass die Zentrierung nach wie vor stimmt.

    hab mal ne Frage :

    wie zentriere ich die Platte eigentlich wieder? Hatte die Ankerplatte vor 2 Tage draußen um neue Kabel zu verlöten! Die Vespa lief gestern 300 meter aber nicht besonders gut! hatte keinen richtigen Anzug!
    Hab die Ankerplatte mit Augenmaß so gut es ging wieder eingebaut!!
    Ich höre aber kein Kratzen oder ähnliches!

    Muss ich die Ankerplatte zentrieren oder scheint dann alles OK zu sein?

    2 Mal editiert, zuletzt von fips (August 28, 2008 at 17:33)

  • jobo
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    pk50 xl elstart automatika / sfera 2
    • August 28, 2008 at 11:28
    • #17

    Hallo zusammen, ich hab das selbe problem.

    Ich möchte auch den pikup und die erregerspule tauschen, ich hab leider keine nietenzange und würde die erregerspule gerne mit ner schraube befestigen! geht das oder sollte die spule auf jeden fall genietet werden ? :?:

    liebe grüsse.

    PK 50 XL2 automatic elstart

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 28, 2008 at 11:34
    • #18

    Hi zum Nieten braucht man keine Zange, was Du meinst sind Popnieten für ( nur einseitig zugängige) Vernietungen. Zum Nieten braucht man, eine Passende Niet, einen Nietenzieher ( das ist ne art Durchschlag mit nem Loch drin, und einen Nietendopper (auf hochdeutsch Kopfmacher). Hammer natürlich.

    klaus

  • jobo
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    pk50 xl elstart automatika / sfera 2
    • August 28, 2008 at 12:21
    • #19

    danke für den tip, dann werde ich mal zum baumarkt fahren und das passende niet werkzeug organisieren.

    noch eine frage, ist die ausrichtung der neuen spule egal oder muss die wicklungsrichtung genau stimmen ? die neue spule sieht nähmlich etwas anders aus als die originale!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 28, 2008 at 13:35
    • #20

    Hi, Baumarkt wird nicht klappen, Werkzeugbedarf wäre richtig. Inwiefern ist die Neue anders, Wicklungsrichtung oder Drahtstärke? Wenn die Wicklung anders herum gewickelt ist, ändert sich auch die Polarität. Dünnerer Drahr und mehr Windungen, gleich höhere Spannung. Zeig mal ein Bild von der neuen Spule.

    klaus

    2 Mal editiert, zuletzt von kasonova (August 28, 2008 at 13:42)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™