1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Abblitzer / Blitzpistole selber bauen

  • hoiss
  • September 15, 2008 at 02:00
  • hoiss
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    537
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Einträge
    1
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • September 15, 2008 at 02:00
    • #1

    Hallo!
    Hab mir die Tage nen Blitzer selbstgebastelt, weil ich nich extra in Baumarkt wollt um 30 Öcken oder sowas auszugeben :P
    Im großen und ganzen ist ne Blitzpistole auch nix anderes, wie das folgend vorgestellte.

    Is vielleicht interessant für Leute, die Löten können und/oder eh die nötigen Bauteile rumliegen haben... das war bei mir der Fall und nach nem kurzen Gespräch mit Kollegen war das Teil auch schnell entworfen und hat nach praktischen Nachbesserungen nun wohl den Wert vorgestellt zu werden.

    Praktisch erprobt:
    Funktioniert für Einzylinder, wie unsere Vespen, einwandfrei und is auch relativ schnell aufgebaut und mit den folgenden Bauteilen sofort einsatzbereit. Sollt man nur andere Transistoren, etc zur Hand haben, muss das ausprobiert werden, sollte aber möglich sein, sofern der Transistor einige Hundert mA packt.

    Bauteile:
    -Das wichtigste: Der NE555 Timer-IC
    -Kondensatoren 1 x 10nF, 1 x 100nF, 1 x 1uF
    - 1x 500 Ohm Potentiometer
    -Widerstände 1 x 100 Ohm, 1 x 4,7 kOhm, 1 x 220 Ohm, 1 x 10 Ohm
    - 1 x Transistor, z.B. 2n1613
    - 4 Ultrahelle LED's (Die hier verwendeten waren gelbe ultrahelle von Reichelt, hatt ich grade zur Hand. Datenblatt: 2,4V 20mA)
    -3 x Kabel, länge 2 x > 1m, 1 x 40cm
    -und ne Platineeee

    Los gehts, zamlöten wie auf folgendem Bild, die LEDs alle zu einer Seite von der Platine wegstehen lassen.
    Das ganze funktioniert so nur, weil die LED's nie permanent leuchten werden, andernfalls würden diese mit dem viel zu geringen Vorwiderstand draufgehen... Hab da erst den eigentlich korrekt berechneten genommen, durch die gepulste Ansteuerung erhält man mit dem 10 Ohm "Dummiwiderstand" aber mehr Licht und den LED's schadets nicht, da kein zu großer Strom während jeder kurzen Beleuchtungsphase fließt.

    In etwa so kann das ganze dann aussehen:

    Hab das dann in ne lustige Bonbondose gepackt und diese auch mit Masse verbunden zur Abschirmung.
    Praktisch braucht man das aber nicht zwingend, funktioniert auch ohne. Eventuell interessant für Mehrzylinder wegen der vielen Störungen. Dabei sollte man dann aber vielleicht noch nen Filter am Eingang einlöten.

    Über das Poti ist die Pulslänge einstellbar und somit kann man das entstehende Bild etwas schärfen.

    Ja zur Anwendung:
    Masse mit Batteriemasse verbinden, +12 V mit Batterieplus und das Induktionskabel einfach um den Zündkerzenstecker wickeln (oder mit einer angelöteten Klemme dranmachen) und los gehts mit dem Blitzen sobald der Motor läuft. Mit dem Poti einstellen et voila klatschen-)

    Diese Variante sollte auch bei 6V-Vespas funktionieren, genauso kann die Platine auch mit einer 9V-Blockbatterie betrieben werden.

    Viel Spaß!
    Grüße hoiss

    P.s.: Warum selber bauen? Weils Spaß macht! Warum Vespaschrauben statt Plastikroller kaufen? Weils Spaß macht! :thumbup:

  • malte droehn
    Schüler
    Punkte
    510
    Beiträge
    90
    Bilder
    3
    Wohnort
    Amorbach
    Vespa Typ
    Vespa V50 1. Serie `64 ; Spezial `74
    • October 31, 2008 at 12:17
    • #2

    Sieht ja ganz nett aus. Aber kannst Du Deinen Schaltplan und die Bestückungsliste so berichtigen,

    daß sie zu dem Aufgebauten Bild passt ? Da sind ja mal definitiv 2 Transistoren drin.

    fG Malte

  • hoiss
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    537
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Einträge
    1
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • November 1, 2008 at 20:52
    • #3

    Ah du hast recht, der erste der sich das wohl mal näher angesehen hat klatschen-)
    Habs erst ohne Transistor am Induktionseingang getestet und den Plan der endgültigen Version nicht mehr ganz angepasst...
    Funktioniert definitiv auch nach dem Schaltplan, für die Sicherheit des NE555 ist noch ein Transistor vorm Triggereingang, der mit dem Induktionskabel angesteuert wird. Update des Schaltplans dauert noch etwas...

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • November 3, 2008 at 10:52
    • #4

    Mal so als Alternative, bei ATU gibts alles fix und fertig für 19,99
    Handliches Teil ist bei mir seit Jahren erfolgreich im Einsatz

    Weapons of Mass Destruction

  • malte droehn
    Schüler
    Punkte
    510
    Beiträge
    90
    Bilder
    3
    Wohnort
    Amorbach
    Vespa Typ
    Vespa V50 1. Serie `64 ; Spezial `74
    • November 6, 2008 at 12:22
    • #5

    Eigentlich besitze ich ja auch schon eine. Trtzdem würd ichs gerne mal ausprobiern. :D

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 28, 2008 at 18:20
    • #6

    Bedenke das dieses Forum nicht zur Diskussion dient. Beiträge die sich nicht daran halten werden kommentarlos gelöscht.

    mit der schaltung kann man theoretisch recht einfach eine kontrollleuchte bauen, die anzeigt, ob ein zündfunke vorhanden ist, oder nicht... wäre dann einfach ne rote lampe (der puls sollte halt gut lang gestellt werden) im cockpit. wäre da schon das eine oder andere mal recht zufrieden mit gewesen.

    man könnte dadurch sogar die durch pickupdefekte ausgelösten zündaussetzer in hohen drehzahlen bei kontaktlosen zündungen im cockpit direkt sehen. oder wasser im zündkabel oder whatever. muss ma basteln :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • MachoMan
    Fortgeschrittener
    Punkte
    950
    Trophäen
    1
    Beiträge
    184
    Vespa Typ
    PX
    • June 23, 2012 at 13:16
    • #7

    Hi,

    ich hab die Schaltung mal so gebaut (2x) aber irgendwie nicht zum laufen gebracht. Könntest du vielleicht ein paar Referenzspannungen oder so nennen, damit man weiß, wo der Fehler sein könnte?

    Danke greez

    EDIT: Hat jemand diese Schlatung gebaut und zum Laufen bekommen?

    Einmal editiert, zuletzt von MachoMan (June 23, 2012 at 23:46)

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • August 3, 2012 at 22:07
    • #8

    Ich habs gebastelt und es hat auf anhieb wunderba geklappt :thumbup:

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • PirminKrispinXL
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    PK50 XL1
    • February 10, 2014 at 14:38
    • #9

    Geile Sache der Blitzer, meiner ist mit 9Volt Blockbatterie und habe einen anderen NPN Transistor (BD135) sowie zwei LEDs aus einer alten Taschenlampe. Funktioniert für mich gut, wenn ich nicht weiter als 10cm vom Lüfterrad/ Markierung weg bin. Hier paar Bilder.
    Danke Hoiss

    2 Mal editiert, zuletzt von PirminKrispinXL (February 10, 2014 at 17:21)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 10, 2014 at 14:42
    • #10

    Die bastelei hätteste Dir auch sparen können bei ATU bekommste ne Zündlichtpistole für 20.-€

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • conny1938
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    1,888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    324
    Vespa Typ
    PX/Cosa
    Vespa Club
    Ehemals "Deutsches Eck"
    • February 10, 2014 at 15:10
    • #11

    Hallo zusammen,

    ich finde die Idee, sich selbst einen Blitzer zu basteln, prima. Da ich selbst nicht viel Ahnung von Elektrik habe, aber gern PX - Roller restauriere, bewundere ich junge Leute, die sich mit solchen Sachen ernsthaft befassen. Kaufen kann das jeder ! Bin 76 Jahre alt, fahre seit meinem 17. Lebensjahr Vespa und verfolge gerne solche Veröffentlichungen. Weiter so !

    Gruss, Cornelius 2-)

  • copi2k
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    78
    Wohnort
    Bochum
    Vespa Typ
    V50 Special
    • February 10, 2014 at 16:03
    • #12

    in der bucht gibt es auch blitzpistolen für 16€ inkl versand (für die die sich die arbeit nicht machen wollen mit dem selbstgebauten blitzer)

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • February 21, 2014 at 10:23
    • #13
    Zitat von CARDOC2001

    Die bastelei hätteste Dir auch sparen können bei ATU bekommste ne Zündlichtpistole für 20.-€

    die Zeiten sind leider vorbei.
    atu hat sie aus dem Programm genommen.

    Ich hatte kurzfristig ne blitze gebraucht da der Ausleiher mal kurz mit dem Auto drüber ist... und man braucht ja kaputte sachen nicht neu kaufen.... nööö

    Würzburg ist jetzt ja mal nicht soooo klein ABER... keine blitze unter 150€ auf die schnelle zu bekommen, kein Polo, Hein gericke, Würth, Stahlgruber, Trost, Atu, Baumarkt usw. hatte sowas da!!!


    Außerdem geht es hier doch "nur" ums machen...
    Warum wir es machen auch wenn es keinen Sinn macht...

    Weil wir es können!!!!

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • Zumax
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    1
    Bilder
    2
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    50 N
    • April 30, 2014 at 14:20
    • #14

    Hallo zusammen,

    Hab mir gestern auch mal den LED Blitzer nachgebaut und heute getestet.
    Laut Anleitung kann man das Induktionskabel (grün) direkt mit einer Klemme an den Kerzenstecker anbringen, das funktionierte bei mir aber so nicht.
    Ich musste wie auf den Bildern gezeigt, das Induktionskabel mehrmals um das Zündkabel wickeln und das eine Ende offen in der Luft hängen lassen.

    Hier die zwei Bilder:
    12821-d6d9b85f-small.png
    Abblitzer selber bauen - Platine

    12820-de395237-small.png
    Abblitzer selber bauen - Induktionskabel

    Ob diese Schlatung wirklich korrekt blinkt und einwandfrei funktioniert kann ich bis dato noch nicht sagen, jedoch dass sie auf den ersten Blick schonmal anfängt loszublinken wenn der Motor läuft, jedoch gibt es bei sehr niedrigen Drehzahlen aussetzer des Blinkens, vermutlich liegt das daran, dass bei niedrigen Drehzahlen eine zu geringe Spannung in das Induktionskabel induziert wird. Dies lässt sich eventuell dadurch beseitigen, das das Induktionskabel mit weiteren Wicklungen um das Zündkabel gewickelt wird (vielleicht 25-30 Windungen). Dies wird dann aber sehr aufwendig. Eventuell lässt sich an der Schaltung noch etwas verfeinern, dass man bei niedrigen Drehzahlen auch mit wenigeren Wicklungen zurecht kommt.

    Bauteile:
    -Der NE555 Timer-IC
    -Kondensatoren: 1 x 10nF (Keramik), 1 x 100nF (Keramik), 1 x 1uF (Elko)
    - 1x 1k Ohm Potentiometer
    -Widerstände: 1 x 100 Ohm, 1 x 4,7 kOhm, 1 x 220 Ohm, 1 x 10 Ohm
    - 1 x Transistor: BC140-10
    - billiges 1Euro 12V LED Pannel von Ebay (Hongkong oder China)
    -3 x Kabel
    -und die Platine

    Beste Grüße, Zumax

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 22, 2014 at 17:37
    • #15

    Hat jemand den 1uF Elko bei Conrad gefunden?

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • May 25, 2014 at 00:53
    • #16

    Nein, gibt es nur als Keramikversion. Ich glaube er meint auch eher 10MikroF

    Das kann helfen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • September 1, 2017 at 19:33
    • #17

    Könnte mir da von euch einer Helfen?
    Meine Pistole ist derfekt, denke die Birne.
    Die Hat keinen Duchgang beim Messen.

    Kann ich da auch LED einbauen, wenn ja wie? Da ist noch ein graues Kabel?!

    Ersatzlampe finde ich im Netz nicht!

    und ich will mir nicht alle 1/2 Jahr ne neue kaufen.

    Ich denke hier sind die Profis die ich brauche. :)

    Bilder

    • WP_20170901_19_01_42_Pro.jpg
      • 266.67 kB
      • 1,920 × 1,079
      • 1,162
    • WP_20170901_19_01_53_Pro.jpg
      • 247.41 kB
      • 1,920 × 1,079
      • 968

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • mono December 29, 2018 at 16:58

    Hat das Thema aus dem Forum Elektrik nach Vespa Elektrik verschoben.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™