Alu Riffelblech PK 50 XL (2)

  • Hi!
    Ich habe ein paar Fragen bezüglich der Alu Riffelbleche...


    1. Woher könnte ich die günstig für meine Vespa bekommen? (Bei ebay werden irgendwie nur Sätze für die PK angeboten, ich weiß aber nicht, ob die dann auch für die PK 50 XL passen würden?)


    2. Ich habe gehört, dass durch die Riffelbleche das Wasser im Zwischenraum nicht mehr richtig abfließt und die Gefahr groß ist, dass das Trittbrett anfängt zu rosten (auch wegen der "Löcher" mit denen das Orginal Gummi Trittbrett befestigt war) Meine Frage deshalb: Wie umgeht man das am besten?
    1. Löcher für die Trittbretter bohren und einfach passend draufschrauben?
    2. Löcher für die Trittbretter bohren und die Trittbretter in einem Abstand von ca. 1-2mm (Unterlegscheiben) anschrauben? Dadurch könnte das Wasser besser abfließen
    3. die aufwändigste Möglichkeit: Die vorhandenen Löcher (für die Gummitrittbretter) mit GFK verspachteln, dann schleifen, alles neu Lackieren, dann die Trittleisten draufschrauben und zusätzlich mit Silikon versiegeln...


    Möglichkeit 3 scheint für mich die aufwändigste, deshalb frage ich euch, ob denn nicht rein theoretisch auch eine andere gehen würde (bei gleichem Rostschutz)


    3. Wie kann ich die zu bohrenden Löcher am besten gegen Korrosion schützen? Einfach mit nem Lackstift kurz drüberpinseln oder irgend welche anderen Vorschläge?


    Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten...


    mfg kuhni

  • Hättest du dir mal das schwarze Schätzchen von Motorbiene gekauft :D


    Neue Autos sind heutzutage zu über 50% geklebt.BMW liegt da ganz weit vorne.Klebstoffe sind ein echtes High Tech Produkt geworden.
    Du kannst die Bleche mit satt Silikon einkleben.Vorher im Baumarkt dein vorhaben schildern damit die dir die richtige Kartusche verkaufen.
    Oder Arma Flex Band das ist dünner Schaumstoff mit ner Kleberseite ,alternativ Sika Flex.
    Altdeutsch wäre bohren und draufpoppen (Poppnieten).Vorm nieten nen Tropfen Rostschutz ans Loch den du dann schön einquetscht.

    Weapons of Mass Destruction

  • Hmm... Beim kleben is halt dann mit wieder abbekommen nix mehr... Und was mach ich mit den viereckigen Löchern, die für das Plastikdings waren?


    Meinst Du mit satt einkleben, die komplette Fläche einkleistern? Und wie siehts dann mit Rost aus? dürfte ja dann ausgeschlossen sein, oder?


    mfg kuhni


    edit: frage bleibt bestehen: Woher bekomm ich die Trittbretter???

  • Hab mich jetzt für eine "erhöhte" Montage entschieden... Sprich: Gewindeschrauben mit 2 Unterlegscheiben dazwischen... Jetzt noch meine Frage:


    Ich möchte den Lack möglichst gut konservieren... Was haltet ihr von der Idee, ihn mit Fett dick einzureiben und dann die Bretter drauf? (Klappt ja bei der Batterie (Batteriefett) auch, allerdings is die nicht so extremer Nässe ausgesetzt...)


    mfg kuhni


    ps: Möchte halt ne Möglichkeit, die sich bei Bedarf auch möglichst schnell und einfach wieder entfernen lässt (Also keine Tipps von wegen : Unterbodenschutz, rostschutz etc... ;) )

  • nimmt gewindestangen und machst in die altenlöcher gummiklötze rein bz einen von oben einen von unten dann unterlagsscheiben und muttern und eben unter den blechen ne dicke schicht so versigelungsfett das sonnst in die hollräume von autos gesprüht wird


    ich hoffe du weist wie ich mein

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Ich hatte auf meine PK XL2 auch riffelbleche. ich habe mir das Riffelblech vorher aufs trittbrett gelegt dann an der kannte abgeklebt und darunter das Blech mit unterbodenschutz eingeschmiert das halt bombig und dämmt sogar noch! Wenne das nur lackierst und Schraubst kannste Pech haben das es Rappelt. Mfg Mario

  • ich hätte da mal ne frage..
    Gibts auch Schwarez Riffelblech?? Ich kenn mich da net so gut aus..
    Danke!

  • hai
    habe bei meiner Kleinen auch ein Riffelblech montiert, aber die kleine Strucktur(gefällt mir Persönlich besser). Die Unterseite des Blechs habe ich mit Vorlegeband (3 mm x 6mm Schaumstoff selbsklebend ) belegt. Einmal ringsrum und noch paarmal in der Mitte bekleben. Gibts in jedem Baumarkt. Gleicht auch ein paar Unebenheiten beim biegen und anpassen aus.


    cu nov@ ;)

  • noch eine kleine Anmerkung zum Thema Rostschutz:


    Es scheint eine gängige Annahme zu sein, dass rundherum Abdichten mit Silikon oder ähnlichem der beste Rostschutz sei, nach dem Motto: wo kein Wasser hinkommt, entsteht auch kein Rost. Diese Annahme ist falsch!
    In den so entstehenden Hohlräumen ist nämlich immer noch LUFT, in der immer(!) eine gewisse Menge Wasser enthalten ist (Luftfeuchtigkeit). Bei Temperaturveränderungen kondensiert die Luftfeuchtigkeit wieder zu Wasser, welches dann genau da ist, wo es sehr schlecht wieder verschwindet (weil keine Belüftung zum Verdunsten da ist) und somit in aller Ruhe in die Spalten und Ecken des Hohlraumes vordringen kann und da anfängt sein Werk zu vollenden. Von außen bemerkt man lange Zeit nichts, erst wenn die ersten Stellen durchgerostet sind, sieht man vielleicht einen kleinen Rostpickel. Wer dann die Hohlräume wieder öffnet (Trittbleche wieder abnimmt) um den "kleinen Pickel" zu entfernen erlebt sein rostbraunes Wunder.


    Bei den Trittbrettern sollte man also entweder die offene Variante wählen (die Gewindestangen und U-Scheiben Lösung), dann kann das Wasser ablaufen bzw. verdunsten. Spalt darf aber nicht zu eng sein. Alternative ist immer die Hohlraumversiegelung, die lässt sich ja auch wieder entfernen, wenn man die Trittbleche mal nicht mehr mag.