1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Alu Riffelblech PK 50 XL (2)

  • Kuhni Kühnast
  • November 18, 2006 at 12:31
  • Kuhni Kühnast
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    942
    Trophäen
    1
    Beiträge
    161
    Vespa Typ
    Pk 50 xl
    • November 18, 2006 at 12:31
    • #1

    Hi!
    Ich habe ein paar Fragen bezüglich der Alu Riffelbleche...

    1. Woher könnte ich die günstig für meine Vespa bekommen? (Bei ebay werden irgendwie nur Sätze für die PK angeboten, ich weiß aber nicht, ob die dann auch für die PK 50 XL passen würden?)

    2. Ich habe gehört, dass durch die Riffelbleche das Wasser im Zwischenraum nicht mehr richtig abfließt und die Gefahr groß ist, dass das Trittbrett anfängt zu rosten (auch wegen der "Löcher" mit denen das Orginal Gummi Trittbrett befestigt war) Meine Frage deshalb: Wie umgeht man das am besten?
    1. Löcher für die Trittbretter bohren und einfach passend draufschrauben?
    2. Löcher für die Trittbretter bohren und die Trittbretter in einem Abstand von ca. 1-2mm (Unterlegscheiben) anschrauben? Dadurch könnte das Wasser besser abfließen
    3. die aufwändigste Möglichkeit: Die vorhandenen Löcher (für die Gummitrittbretter) mit GFK verspachteln, dann schleifen, alles neu Lackieren, dann die Trittleisten draufschrauben und zusätzlich mit Silikon versiegeln...

    Möglichkeit 3 scheint für mich die aufwändigste, deshalb frage ich euch, ob denn nicht rein theoretisch auch eine andere gehen würde (bei gleichem Rostschutz)

    3. Wie kann ich die zu bohrenden Löcher am besten gegen Korrosion schützen? Einfach mit nem Lackstift kurz drüberpinseln oder irgend welche anderen Vorschläge?

    Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten...

    mfg kuhni

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • November 18, 2006 at 14:05
    • #2

    Hättest du dir mal das schwarze Schätzchen von Motorbiene gekauft :D

    Neue Autos sind heutzutage zu über 50% geklebt.BMW liegt da ganz weit vorne.Klebstoffe sind ein echtes High Tech Produkt geworden.
    Du kannst die Bleche mit satt Silikon einkleben.Vorher im Baumarkt dein vorhaben schildern damit die dir die richtige Kartusche verkaufen.
    Oder Arma Flex Band das ist dünner Schaumstoff mit ner Kleberseite ,alternativ Sika Flex.
    Altdeutsch wäre bohren und draufpoppen (Poppnieten).Vorm nieten nen Tropfen Rostschutz ans Loch den du dann schön einquetscht.

    Weapons of Mass Destruction

  • Kuhni Kühnast
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    942
    Trophäen
    1
    Beiträge
    161
    Vespa Typ
    Pk 50 xl
    • November 18, 2006 at 14:40
    • #3

    Hmm... Beim kleben is halt dann mit wieder abbekommen nix mehr... Und was mach ich mit den viereckigen Löchern, die für das Plastikdings waren?

    Meinst Du mit satt einkleben, die komplette Fläche einkleistern? Und wie siehts dann mit Rost aus? dürfte ja dann ausgeschlossen sein, oder?

    mfg kuhni

    edit: frage bleibt bestehen: Woher bekomm ich die Trittbretter???

    Einmal editiert, zuletzt von Kuhni Kühnast (November 18, 2006 at 14:40)

  • Moskito
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,704
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL II
    • November 18, 2006 at 23:46
    • #4

    Zum Beispiel EBAy

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • Kuhni Kühnast
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    942
    Trophäen
    1
    Beiträge
    161
    Vespa Typ
    Pk 50 xl
    • November 24, 2006 at 01:06
    • #5

    Hab mich jetzt für eine "erhöhte" Montage entschieden... Sprich: Gewindeschrauben mit 2 Unterlegscheiben dazwischen... Jetzt noch meine Frage:

    Ich möchte den Lack möglichst gut konservieren... Was haltet ihr von der Idee, ihn mit Fett dick einzureiben und dann die Bretter drauf? (Klappt ja bei der Batterie (Batteriefett) auch, allerdings is die nicht so extremer Nässe ausgesetzt...)

    mfg kuhni

    ps: Möchte halt ne Möglichkeit, die sich bei Bedarf auch möglichst schnell und einfach wieder entfernen lässt (Also keine Tipps von wegen : Unterbodenschutz, rostschutz etc... ;) )

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • November 24, 2006 at 11:58
    • #6

    nimmt gewindestangen und machst in die altenlöcher gummiklötze rein bz einen von oben einen von unten dann unterlagsscheiben und muttern und eben unter den blechen ne dicke schicht so versigelungsfett das sonnst in die hollräume von autos gesprüht wird

    ich hoffe du weist wie ich mein

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • November 24, 2006 at 13:01
    • #7

    Îch hab einfach unter den Riffelblechen vernünftig lackiert, das hält am besten!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • ML787
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PX 213 (Dank Pinasco)
    • November 24, 2006 at 14:01
    • #8

    Ich hatte auf meine PK XL2 auch riffelbleche. ich habe mir das Riffelblech vorher aufs trittbrett gelegt dann an der kannte abgeklebt und darunter das Blech mit unterbodenschutz eingeschmiert das halt bombig und dämmt sogar noch! Wenne das nur lackierst und Schraubst kannste Pech haben das es Rappelt. Mfg Mario

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • November 25, 2006 at 01:20
    • #9

    Wenn man 'n paar U-Scheiben dazwischenlegt und nietet rappelt nix! Hab' ich getestet!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • JimmyPop
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Daham
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XLII, VESPA 150 GS 2
    • March 7, 2007 at 19:35
    • #10

    ich hätte da mal ne frage..
    Gibts auch Schwarez Riffelblech?? Ich kenn mich da net so gut aus..
    Danke!

  • Moskito
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,704
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL II
    • March 7, 2007 at 21:31
    • #11

    Ja gibt es bei Sip !

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • schwabenandy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,346
    Trophäen
    1
    Beiträge
    467
    Wohnort
    Esslingen
    Vespa Typ
    PX200/PK50XL2/Cosa/ 150SprintVeloce/V50N
    • March 8, 2007 at 07:25
    • #12

    Sieht halt nur gut aus, solange die Kunststoffbeschichtung nicht verkratzt oder vom täglichen Gebrauch abgeschliffen ist.

  • JimmyPop
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Daham
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XLII, VESPA 150 GS 2
    • March 8, 2007 at 18:00
    • #13

    Danke für die Antworten...
    Werd gleich mal schauen...!
    mfg

  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 17, 2007 at 19:15
    • #14

    hai
    habe bei meiner Kleinen auch ein Riffelblech montiert, aber die kleine Strucktur(gefällt mir Persönlich besser). Die Unterseite des Blechs habe ich mit Vorlegeband (3 mm x 6mm Schaumstoff selbsklebend ) belegt. Einmal ringsrum und noch paarmal in der Mitte bekleben. Gibts in jedem Baumarkt. Gleicht auch ein paar Unebenheiten beim biegen und anpassen aus.

    cu nov@ ;)

    Bilder

    • IMG_0101.jpg
      • 328.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 483
    • IMG_0102.jpg
      • 276.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 483
  • SOP
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    503
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Einträge
    1
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200, PK50
    • March 18, 2007 at 01:08
    • #15

    noch eine kleine Anmerkung zum Thema Rostschutz:

    Es scheint eine gängige Annahme zu sein, dass rundherum Abdichten mit Silikon oder ähnlichem der beste Rostschutz sei, nach dem Motto: wo kein Wasser hinkommt, entsteht auch kein Rost. Diese Annahme ist falsch!
    In den so entstehenden Hohlräumen ist nämlich immer noch LUFT, in der immer(!) eine gewisse Menge Wasser enthalten ist (Luftfeuchtigkeit). Bei Temperaturveränderungen kondensiert die Luftfeuchtigkeit wieder zu Wasser, welches dann genau da ist, wo es sehr schlecht wieder verschwindet (weil keine Belüftung zum Verdunsten da ist) und somit in aller Ruhe in die Spalten und Ecken des Hohlraumes vordringen kann und da anfängt sein Werk zu vollenden. Von außen bemerkt man lange Zeit nichts, erst wenn die ersten Stellen durchgerostet sind, sieht man vielleicht einen kleinen Rostpickel. Wer dann die Hohlräume wieder öffnet (Trittbleche wieder abnimmt) um den "kleinen Pickel" zu entfernen erlebt sein rostbraunes Wunder.

    Bei den Trittbrettern sollte man also entweder die offene Variante wählen (die Gewindestangen und U-Scheiben Lösung), dann kann das Wasser ablaufen bzw. verdunsten. Spalt darf aber nicht zu eng sein. Alternative ist immer die Hohlraumversiegelung, die lässt sich ja auch wieder entfernen, wenn man die Trittbleche mal nicht mehr mag.

  • Kuhni Kühnast
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    942
    Trophäen
    1
    Beiträge
    161
    Vespa Typ
    Pk 50 xl
    • March 18, 2007 at 14:35
    • #16

    Ich hab einfach geschraubt und überall 3 Unterlegscheiben dazwischen... So ist der Abstand groß genug und das Wasser kommt raus... Problem is halt nach wie vor Kondensat... Werde wohl einmal jährlich die Dinger wegmachen und nen Fettfilm drüber als Korrosionsschutz!!!

    mfg kuhni

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™