1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Dichtfilz Vergaser

  • Luzifer1
  • September 21, 2008 at 21:33
  • Luzifer1
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    473
    Beiträge
    59
    Bilder
    4
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50S Lusso // V50 spezial // V50 Rundlicht // PX 200 Lusso
    • September 21, 2008 at 21:33
    • #1

    Hallo zusammen,

    da ich vermute das meine PK 50 irgendwo im Bereich Vergaser,Ansaugstutzen Falschluft zieht,habe ich mir den ominösen Dichtfilz für meinen Vergaser 16.15 über einen Onlineshop besorgt.Nun ist aber der Filz viel zu groß und paßt auf keinen Fall in die Ansaugöffnung des Vergasers.Kurzum habe ich bei diesem Shop angerufen,dieser versicherte mir aber das die Größe stimmt und ich den Filz über den Ansaugstutzen schieben muß.Das kann ja wohl gar nicht sein dachte ich.

    Der Filz sollte doch quasi die Vergaserinnenseite zur Ansaugstutzenstirnseite abdichten,oder?Ich blicks bald selber nicht mehr.Hat jemand einen Tip?Danke.

    Grüße Luzifer 1

  • julian76
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    69
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    50N
    • September 21, 2008 at 22:37
    • #2

    ne das stimmt schon, der filzring muss über den ass und wird quasi vom vergaser nach hinten geschoben. schön einfetten den filz!

  • heeey fuffziich
    Gast
    • September 21, 2008 at 22:40
    • #3

    hab bei meinem 16/15er keinen filzring. wegen deines falschluftproblems: ist der ASS inkl. dichtung fest am motor?

  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • September 22, 2008 at 11:35
    • #4

    @heey fuffzich

    Die XL hat auch keinen Filzring mehr sondern einem O-Ring (Gummi) auf der Innenseite.

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • September 22, 2008 at 11:53
    • #5

    Hab auch ne PK50 XL2 und verwende Filzring (einfetten) und den O-Ring.
    Nu is alles schön dicht :)

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • September 22, 2008 at 12:06
    • #6

    Nur ums nochmal zu sagen...
    Die XL1 hat doch noch nen Filzring, lediglich die XL2 hat nur nen O-Ring.
    Bin ich da richtig in meinem Gedankengut?!

    Gruß

  • heeey fuffziich
    Gast
    • September 22, 2008 at 13:45
    • #7

    jetzt stehe ich endgültig auf dem schlauch :)

  • Duffy121
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,129
    Bilder
    11
    Wohnort
    dortmund
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • September 22, 2008 at 16:27
    • #8
    Zitat von Paichi

    Nur ums nochmal zu sagen...
    Die XL1 hat doch noch nen Filzring, lediglich die XL2 hat nur nen O-Ring.
    Bin ich da richtig in meinem Gedankengut?!

    Gruß

    richtiiiiich....

    Bremsen ist die umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in nutzlose Wärme

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • September 22, 2008 at 22:09
    • #9

    Danke *strike*
    [Blockierte Grafik: http://www.fireflyfans.net/smiley%5Ccheers.gif]

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 22, 2008 at 22:24
    • #10

    nciht pauschal. meine xl hatte schon nen gummiring.

    da hilft einfach nur ein blick in den vergaser ob n gummi da ist oder nicht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • September 23, 2008 at 07:15
    • #11

    Kann es nicht einfach auch daran liegen, dass die XL2 teilweise auch schon als XL1 (unter dem Namen XL1) verkauft wurde? Hatte diese unstimmigkeiten vonwegen Rahmennummer und Details schon des Öfteren bei Bekannten. Bis ich aufgeklärt wurde, dass die XL2 eben anfangs auch unter dem Namen XL verkauft wurde.

    Gruß

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • September 23, 2008 at 11:40
    • #12

    jup

    meine xl2 ist ein baujahr 90 und im brief steht xl.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 23, 2008 at 14:20
    • #13

    Die XL 2 heißt lt. Betriebserlaubnis und am Rahmen vernietetem Herstellerschild immer nur PK 50 XL. Unterscheiden lassen sich die Baureihen nur optisch am lebenden Objekt bzw. am Baujahr. Ein Fahrzeug von 1993 wird beispielsweise ziemlich sicher keine PK XL (1) sein. Die Datenbestände der üblichen Fahrgestellnummernsuchmaschinen beinhalten die PK nicht bis zum Ende, d. h. die höchsten Fahrgestellnummern aus den letzten Baujahren werden nicht aufgeführt, so dass man ohne Kenntnis der Grenzfahrgestellnummern des Übergangs von PK 50 XL (1) zu XL 2 anhand der Fahrgestellnummer keine Unterscheidung der Baureihen treffen kann. Beide Baureihen tragen als deutsche 4-Gang-Ausführung das Präfix V5X3T.

    Hatte auch schon etliche PK 50 XL (1) mit O-Ring im Vergaser statt Filzring am Ansaugstutzen. In Anbetracht des durchaus verbreiteten Resteverwertens im Hause Piaggio könnte es aber durchaus sein, dass frühe Baujahre der PK 50 XL (1) nur den Filzring hatten oder irgendwer mal daran herumgebastelt hat, falls beides vorhanden sein sollte.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Ähnliche Themen

  • Vespa 50 Special mit Anlaufschwierigkeiten.

    • Linus84
    • May 26, 2017 at 08:38
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™