1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Kann bei meiner T5 nicht mehr runterschalten.

  • the_revelator
  • October 28, 2008 at 15:41
  • the_revelator
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Bielefeld & Holsteiner
    Vespa Typ
    Motovespa TX200
    • October 28, 2008 at 15:41
    • #1

    Hallo Gemeinde,

    habe folgendes Problem. Bin gefahren, und auf einmal konnte ich nicht mehr runterschalten. Konnte mit erheblicherem Kraftaufwand zwar den Drehgriff wieder so drehen, als wenn ich runterschalten würde, passierte aber nichts. Das war, als ich im 2. Gang war. In den 3. konnte ich schalten, aber dann wieder nicht zurück. Genauso erging es mir, als ich in den 4. geschaltet hatte. Jetzt steht meine schöne Maschine im 4. Gang aufm Parkplatz.... :(

    Gibt es da 2 Seilzüge vom Drehgriff der Schaltung zum Getriebe? Oder was wird es sonst sein?

    Beste Grüße
    the_revelator

  • TombRaider
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,183
    Trophäen
    1
    Beiträge
    581
    Bilder
    50
    Wohnort
    Eschweiler(Aachen)
    Vespa Typ
    Vespa 50 N (Bj 73) , PX 125 E LUSSO (1992)
    • October 28, 2008 at 16:00
    • #2

    Hallo

    Das kann an der Schaltraste liegen.Sie ist mit zwei Seilzügen an deinem Schaltrohr(Lenker) verbunden.Klemmt dort was dann läßt sich schwer oder gar nicht schalten.
    Roller auf den Hauptständer,Schaltrastenabdeckung entfernen, und versuchen zu schalten(sanft) schaue was passiert.Baut sich spannung an der raste auf ?????Während du schaltest auch mal am Hinterrad drehen........
    Ist nur eine Fehlerquelle.....probier es aus. Und laß den Roller bloß nicht allein auf dem Parkplatz stehen.Wenn doch sag mir wo er genau steht.Ich such noch eine 8) ;)

    Gruß Rene

    REAL MAN.....KICK THEIR SCOOTERS

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • October 28, 2008 at 17:49
    • #3

    Moin

    Missliche Lage.
    Folgendes, starte den Motor nicht und versuche mit leichten vorwärts- und Rückwärtsbewegungen einen kleineren Gang ein zu legen. Geht normalerweise im Stand.
    Wenn das klappt, wissen wir schon mal das es nichts mit dem Getriebe zu tun hat.

    Dann wäre als nächstest der Fehler bei der Kupplung zu suchen. Wie viel Spiel hat denn dein Kupplungshebel, bevor du einen Widerstand bemerkst?
    Oder deine Züge haben, von irgendwas, einen zu großen Widerstand bekommen.

    Mal ne andere Frage, hast nicht zufällig was am linken Spiegel gemacht, oder? Ist mir mal passiert. Zu feste angezogen und dann konnte ich nur noch schwer schalten.

    Prüfe das mal.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 28, 2008 at 19:02
    • #4

    Arbeitet die Kupplung also trennt sie noch ???
    Nein?Dann wäre wie vom Chirugen beschrieben erstmal Kontrolle der Kupplungzugs angesagt .
    Kuppelt sie und die Gänge gehen trotzdem nicht rein Könnte sich der Schaltbolzen gelockert haben.


    Das Teil sitzt unter Schaltrastenabdeckung ,also nur die beiden SW 11 Mutern ab
    und die Raste komplett mit Zügen abziehn.
    Leg nen Lappen drunter weil etwas Öl austritt & versuch die Papierdichtung dazwischen heile zu lassen.

    Jetzt OBACHT LINKSGEWINDE denn Bolzen von Hand
    nach links drehen bis er fest im Schaltkreuz sitzt.
    Dann mit dem Schraubenschlüssel etwas stramm ziehen.
    Nicht zu stark anballern weil im Schaltlkreuz nur ca. 5 Gewindegänge sind.
    Vermurkst du das ist Motorspalten angesagt.

    Beim zusammenbau den Bolzen soweit es geht herausziehn um den Schaltarm positionieren zu können.
    Dafür ggf. den Roller etwas nach vorne bewegen bzw. das Hinterrad drehen.
    Hast du den Schaltarm unter dem Pilz und die beiden Stehbolzen in den Bohrungen
    läßt sich die Raste mit etwas Druck Klack klack klack draufschieben.Muttern montieren anziehn fertig.
    Wenn die OP geklappt hat kann die Raste die Gänge wieder korrekt positionieren und alles ist schick.

    Weapons of Mass Destruction

  • the_revelator
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Bielefeld & Holsteiner
    Vespa Typ
    Motovespa TX200
    • October 29, 2008 at 08:41
    • #5

    Jo, super. Vielen Dank erstmal für die Tipps.

    Das ist echt ärgerlich, das ist das erste Mal seit ca. 5-6 Jahren (seitdem ich sie habe) dass sie nicht fahrbereit ist.

    Hier und da mal ein Elektrikproblem, fahrbar war sie dennoch immer.

    Hoffe meine kleine Wespe läuft bald wieder..

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • October 29, 2008 at 10:09
    • #6

    Vieleicht hat sich ja bloß ein Schaltseil gelockert/gerissen.Schaltrasten abdeckung abmachen.Mit ner Zange an den Schaltseilen ziehen(dort wo die Klemmnippel sind)sollten Streng und ohne Spiel sein.Viel Glück.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • the_revelator
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Bielefeld & Holsteiner
    Vespa Typ
    Motovespa TX200
    • November 5, 2008 at 15:53
    • #7

    Leider habe ich erst heute Zeit gefunden, nach dem Fehler zu schauen.

    Begonnen habe ich hinten, Schaltrastenabdeckung ab, mit der Zange mal vorsichtig gezogen, fest, naja, auf jeden Fall nicht gerissen oder sowas.

    Dann habe ich alles wieder zu gemacht und von meiner T5 die obere Lenkerabdeckung abgebaut.
    Erstaunlicherweise hatte mein Schaltrohr Spiel, d.h. ich konnte am Schaltgriff drehen, aber bei den Seilzügen am rechten Ende des Schaltrohres passiert nichts. Wie sich dann herausstellte, ist mein Schaltrohr gebrochen. An der Stelle, wo die Aussparung für die Kabel im Schaltrohr sind.

    Ärgerlich. Naja, dachte mir, ich schau mal bei ebay. Oh! Lenker sind ja gar nicht so teuer dort.

    Wollte gerade bieten, da dachte ich mir, ich schau nochmal im Online-Ersatzteilekatalog von SIP nach, ob es da evtl. Unterschiede gib zwischen T5 und PX.

    Tatsache. Da ist einer.Zumindest ist das einzelne neue Schaltrohr einer T5 teuer als bei einer PX.

    Weiß jemand da definitiv Bescheid über die Schaltrohrunterschiede zwischen T5 und PX?

    Beste Grüße
    the_revelator

    P.S: Ach ja, by the way, was ist der Unterschied zwischen PX alt und lusso? Ich habe ja eine T5 GS, also mit einem 12PS gemischtgeschmiertem Motor. Die Vespa ist aus Spanien. Baujahr ist leider unbekannt, da kein Brief oder sowas dabei war. Hatte bei der KBA Anfrage damals einfach Baujahr 87 oder so angegeben, um später keine Probleme bei Auspuffanlagen und so zu bekommen. Obwohl meine noch urst original ist. Gehört zwar nicht zum Thema, interessiert mich aber schon seit je her. Ich weiß immer nicht, was ich für Teile brauche bei Bestellungen, px alt oder Lusso.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 5, 2008 at 16:33
    • #8

    Grundsätzlich hast du keine T5, die zeichnet sich nämlich durch einen 125 ccm Motor mit 5 Überströmkanälen (ital. "travasi") im Motorgehäuse aus. Daher auch der Name T5.

    Wenn du eine spanische Vespa hast, die wie eine T5 aussieht, aber einen PX 200 Motor hat, dann ist es eine Motovespa TX 200. Der Motor müsste einem PX Lusso Motor entsprechen, das ist aber eigentlich nur in Bezug auf Getriebe, hintere Bremstrommel und den Vergaser relevant, ansonsten sind die Teile von PX 200 alt und Lusso gleich.

    Genau kannst du das aber an der Mutter erkennen, mit der die hintere Bremstrommel befestigt ist. Wenn es eine Kronenmutter ist, d. h. die Zacken, in die der Sicherungssplint eingreift, in die Mutter (müsste SW 22 sein) integriert sind, ist es ein PX alt Getriebe. Wenn ein Sicherungskorb über die Mutter (müsste SW 24 sein) kommt, ist es ein Lussogetriebe. Zumindest ist das die Regel, kann natürlich sein, dass die Spanier da gemischt haben. Weiteres Indiz für Lusso ist, wenn zwischen Schaltstange und Schaltkreuz keine Unterlegscheibe sitzt. Die Schaltstange ist das Teil, in das der Arm der Schaltraste eingreift, kannst du also erst bei abgenommener Schaltraste sehen bzw. die Schaltstange zur Prüfung herausdrehen (Achtung: Linksgewinde).

    Das T5/TX/GS Schaltrohr ist an der innenliegenden Seite einige mm länger als das der PX, das PX Teil kannst du deshalb nicht verwenden.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • the_revelator
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Bielefeld & Holsteiner
    Vespa Typ
    Motovespa TX200
    • November 5, 2008 at 17:40
    • #9

    So,

    also beim SIP Shop gibts nen extra T5 Schaltrohr, beim Scooter Center steht, dass es dasselbe ist.

    Kann es sein, dass die da nur ein Schaltrohr reproduziert haben, und die einigen wenigen mm Unterschied zur PX vernachlässigt haben?
    Mich wundert es, dass da steht, für jede PX, T5 usw. Alle Largeframes.

    Hmm

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 5, 2008 at 17:50
    • #10

    Das T5 Schaltrohr ist meiner persönlichen Erfahrung nach definitiv länger. Laut SIP 117 mm vs. 112 mm. Egal was das SCK dazu schreibt.

    T5

    PX

    Die Angabe T5 Classic in der Liste der passenden Typen beim PX Schaltrohr bezieht sich (was Wunder!) auf die T5 Classic, die im Prinzip eine PX Lusso mit T5 Motor, Spoiler, Fußmatten und Ablage über dem Handschuhfach ist.

    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/wp-content/prospekte//06-h.jpg]

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • the_revelator
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Bielefeld & Holsteiner
    Vespa Typ
    Motovespa TX200
    • November 5, 2008 at 20:34
    • #11

    Ach so, klingt logisch.

    Nun ja, ich werd da morgen mal bei Zeiten anrufen und nachfragen (SCK). Evtl. packen die ja auch das ein, welches ich brauche (T5). Vielleicht haben die ja alle einen Preis. Wir werden es sehen.

    Und nun muss ich denn wohl erstmal was in meinem Profil ändern... Hatte schonmal gehört, dass meine eine Motovespa ist (steht auch auf dem Kaskadengitter), dennoch sagte mir mal ein "fachkundig wirkender" Informant, bei meinem Modell, würde es sich um eine T5 GS handeln. Wie auch immer, mir ists egal wie die heißt. Ich mag sie so und so, und sogar auch mit gebrochenem Schaltrohr. :)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 6, 2008 at 08:20
    • #12

    Für den dänischen und österreichischen Markt (vielleicht auch noch für andere Länder - keine Ahnung) gab es von Piaggio die T5 Karosserie mit PX 200 Motor. Hieß dann GS 200 und hatte auf den Backen statt der T5-Embleme welche mit GS, ebenso stand hinten auf der Sitzbank GS statt T5.

    Die spanischen Piaggio-Lizenzbauten von Motovespa hießen definitiv TX 200 und hatten auch den entsprechenden Schriftzug auf der Sitzbank und den Backen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • the_revelator
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Bielefeld & Holsteiner
    Vespa Typ
    Motovespa TX200
    • November 6, 2008 at 08:47
    • #13

    Ja, wird wohl ne Motovespa sein.

    Aber auf der Sitzbank steht nichts mit T5, kann ja auch schon Ersatz sein. Aber ist die typische T5-Sitzbankform. Auf den Backen steht nichts, das wird aber daran liegen, dass meine keine Zivilversion ist, sondern eine Behördenversion mit entsprechenden Aufklebern auf den Backen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern