1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Getriebeöl einfüllen

  • Schnee
  • November 23, 2008 at 12:07
  • Schnee
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PX 80 Lusso
    • November 23, 2008 at 12:07
    • #1

    Hi

    Weiß von euch jemand wo man da getriebeöl einfullt am besten mit bild .

    THX

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 23, 2008 at 12:22
    • #2

    wenn Du noch kurz schreiben würdest, wo Du das Getriebeoel einfüllen willst. Zum Beispiel DA!

    Bilder

    • Oelqwechsel.JPG
      • 128.83 kB
      • 1,112 × 627
      • 2,112

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (November 23, 2008 at 12:38)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • November 23, 2008 at 14:03
    • #3

    @ Schnee
    Immer noch keine Vespa Handbuch?250ml OK

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Schnee
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PX 80 Lusso
    • November 23, 2008 at 14:17
    • #4

    danke ...

    hab in der vespabilbel nix gefunden ...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 23, 2008 at 14:53
    • #5

    tja, wenn unter "Vespa Type:" nicht keine stände, währe es leichter, man könnte Dir eventuel eine Bedienungsanleitung schicken, denn da steht es drin.

    klaus

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • November 23, 2008 at 14:53
    • #6

    in der Vespabibel nichts gefunden??

    Dann schau aber nochmal gaaanz genau nach...;)

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • November 23, 2008 at 15:49
    • #7

    Hol dir in ner Apotheke ne 50 ml Spritze!!

    5 mal aufziehen und rein damit - sauberste, schnellste und komfortabelste Methode das Öleinfüllloch zu füttern!

    Biete nix mehr an...

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • November 23, 2008 at 16:27
    • #8

    Die meisten Getriebeölflaschen haben mittlerweile alle diese praktischen auziehbaren Tüllen oder Spitzen

    [Blockierte Grafik: http://www.pohlmann-kleve.de/mz/bilder/Vergaser/liquimoly.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/31W5Npkqy6L._SL500_AA240_.jpg]

    Weapons of Mass Destruction

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • November 23, 2008 at 17:04
    • #9

    Russisch-nimm ein Din A4 Blatt,dreh es konisch(Kegel) zusammen und steck das spitze Ende in die Öfnung am Block und rein damit.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • November 23, 2008 at 17:07
    • #10

    Fettkimme fährt SAE 80 ?

    • Primavera 125
  • Schnee
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PX 80 Lusso
    • November 23, 2008 at 17:08
    • #11

    @ klaus .

    es ist eine vespa px 80 lusso BJ : 95

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • November 23, 2008 at 17:28
    • #12
    Zitat

    Fettkimme fährt SAE 80 ?

    Yep und zwar seit Jahren das hier für um 5€........

    [Blockierte Grafik: http://www.addinol.de/oilfinder/content/714.jpg]

    mit dem Schlauchausgießer

    [Blockierte Grafik: http://akamai.edeal.com/images/catalog3600/folder24350/img5288225.jpg]

    Weapons of Mass Destruction

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • November 23, 2008 at 17:33
    • #13

    Letzte Frage: was hat dich dazu bewegt vom orschinalen SAE 30 auf 80 zu wechseln?

    • Primavera 125
  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • November 23, 2008 at 19:09
    • #14

    Das Rasenmäher Einbereichsöl war vor nem halben Jahrhundert sicher ne gute Maßnahme.
    Da wußte das arme Getriebe aber nocht nichts von italienischen Zylindern,gelippten Membranwellen,
    japanischen Gasern & deutsche handgearbeitete auf P4 entwickelte Resoanlagen.
    Also kam irgendwann Hightech Saft rein.
    Bedenken hatte ich anfangs wegen eventl. Kupplungsrutschen bzw. das der Kork auf die addtive der legierten Öle negativ reagiert.
    Korrosionsinhibitoren, Reibungsminderern, Schaumdämpfern, Viskositätsindexverbesserern Verschleißminderern usw.
    Waren aber unbegründet fahre ich jetzt seit ca. 5 Jahren und alles im grünen Bereich.
    Billig,schnell verfügbar und von der Spezifikation her mehr Balsam fürs geschundene Getriebe :D

    Weapons of Mass Destruction

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • November 23, 2008 at 19:26
    • #15

    kurze frage, die zum thema passt.

    ich hab mich heut mal ans getriebe öl wechseln rangemacht und musste mit erschrecken feststellen, dass fast gar nix drin war...hab mich schon gewundert warum die gänge etwas "reinhackln". also habs jetzt randvoll gemacht und die gänge flutschen wieder sehr gut.

    zur frage: könnte mein getriebe im arsch sein durch das lange fahren mit wenig öl?

    Gruß Mo

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • November 23, 2008 at 20:01
    • #16

    Seit 5 Jahren ohne Probleme - das überzeugt. Probleme hätte ich auch am ehesten bei der Kupplung vermutet.
    Nungut, könnte ich meinen 220er Motor auch mal gönnen, mal sehen wie er darauf reagiert!

    • Primavera 125
  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • November 27, 2008 at 10:46
    • #17
    Zitat von Dackeldog

    kurze frage, die zum thema passt.

    ich hab mich heut mal ans getriebe öl wechseln rangemacht und musste mit erschrecken feststellen, dass fast gar nix drin war...hab mich schon gewundert warum die gänge etwas "reinhackln". also habs jetzt randvoll gemacht und die gänge flutschen wieder sehr gut.

    zur frage: könnte mein getriebe im arsch sein durch das lange fahren mit wenig öl?

    Könnte, ja!
    Auch deine Kupplung könnte gelitten haben.
    Aber wenns noch läuft fahr doch einfach weiter, es sei denn du hast Bock auf ne Motorspaltung und nen Getriebecheck.
    Kann halt immer sein, dass du irgendwann mal liegenbleibst, aber so ist das halt mit der Vespa.

  • berning
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Cosa 125
    • November 27, 2008 at 18:51
    • #18
    Zitat von Fettkimme

    Das Rasenmäher Einbereichsöl war vor nem halben Jahrhundert sicher ne gute Maßnahme.
    Da wußte das arme Getriebe aber nocht nichts von italienischen Zylindern,gelippten Membranwellen,
    japanischen Gasern & deutsche handgearbeitete auf P4 entwickelte Resoanlagen.
    Also kam irgendwann Hightech Saft rein.
    Bedenken hatte ich anfangs wegen eventl. Kupplungsrutschen bzw. das der Kork auf die addtive der legierten Öle negativ reagiert.
    Korrosionsinhibitoren, Reibungsminderern, Schaumdämpfern, Viskositätsindexverbesserern Verschleißminderern usw.
    Waren aber unbegründet fahre ich jetzt seit ca. 5 Jahren und alles im grünen Bereich.
    Billig,schnell verfügbar und von der Spezifikation her mehr Balsam fürs geschundene Getriebe :D

    Alles anzeigen


    Daß Fettkimme mit dem 80er Öl gute Erfahrungen gemacht hat sei unbestritten. Habe aber trotzdem so meine Bedenken. Die Vespa Leute haben sich bestimmt etwas dabei gedacht als Sie das 30er bzw. 40er vorschrieben. Man stelle sich vor, das bisschen Getriebeöl ( 0,25 Ltr. ) muß mit Hilfe des Ölleitbleches bis nach oben steigen um die oberen Lager ( KW Lager und Ölpumpenantrieb ) zu schmieren. Ich denk mal , daß sich das 80er in seiner Zähigkeit und Trägheit, insbesondere in der kalten Jahreszeit sich doch ganz schön schwer tut.

    Momentan kippe ich preiswertes 15/ 40 rein. Funktioniert prima. :)

    berning

    berning

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • November 28, 2008 at 01:33
    • #19

    Bedenke mal wann die Vespa Leute sich Ihre Gedanken zu dem Öl gemacht haben -ist schon ne Zeit her.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • November 28, 2008 at 17:11
    • #20

    Sehe ich auch mal so...kommt Zeit ...kommt Weiterentwickelung

    Zitat

    Die Ölhersteller empfehlen jedoch für den Gebrauch in Motorradmotoren die Verwendung spezieller Motorradöle; unter anderem, um Probleme mit rutschenden Kupplungen zu vermeiden. Außerdem empfehlen sie, keine dünnflüssigen Öle (also solche mit kleineren SAE-Werten als 5W-yy) zu verwenden, weil ein viskoseres Grundöl langzeitstabiler ist. Speziell die im Getriebe auftretenden extrem hohen Drücke und Scherbelastungen brechen die oben erwähnten Polymere (die bei Ölen mit einem großen Viskositätsbereich in größerem Anteil enthalten sein müssen) mit der Zeit auf. Unter anderem deshalb verliert das Öl mit der Zeit an Viskosität.

    Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität, ist jedoch wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen beschädigen, ein zu niedriger die Lager.

    Die SAE-Viskositätsklassen 70W bis 250 finden Verwendung für die Klassifizierung von Getriebeölen.

    Kannst du im Wiki unter SAE-Klassifikation nachlesen

    Das Harting.pdf ist auch sehr interessant

    Weapons of Mass Destruction

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™