„Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

  • Gruß,


    Also ich habe mir vorgenommen meine 200er zu restaurieren. Gekauft hab ich diese Vespa 2001 für schlappe 240 D-Mark. Auf dem Tacho damals 27000 Km.


    Nachdem sie mir die letzten Jahre gute Dienste geleistet hat, war es an der Zeit das Schaltkreuz zu wechseln. Dann als der Motor draußen war hab ich mir überlegt den Roller neu aufzubauen, da er schon arg gelitten hat. Und ich dachte mir bevor ich mich an eine richtig alte Vespa traue, das habe ich nämlich vor, ist das ein gutes Übungsobjekt.


    Naja für mich ist das alles mehr oder weniger Neuland. Deshalb hab ich mir überlegt hier einen Bericht über meine Fortschritte zu schreiben und das gleichzeitig mit Fragen zu verbinden. Denn Fragen hab ich ohne ende, denn wie mein Name schon sagt hab ich keinen Plan. Deshalb hoffe ich auf Eure Unterstützung.



    1.Das Demontieren


    Bis jetzt klappt alles ganz gut, habe halt eine Menge Bilder gemacht um auch alles wieder zusammen zu bekommen. Hier eine kleine Auswahl.

  • Chokezug am Vergaser aushängen


    dan Griff ganz rausziehen und den aushängen....dann geht der Zug raus... sitzt aber oft sehr stramm in dem Röhrchen im Rahmen...evtl nicht zu sehr ziehen sondern mit kleinem Schraubendreher rausschieben


    Rita

  • Schau doch mal hier.


    da steht viel zu schleifen, und wie du mit den roststellen umgehen musst. zur not schreib mich per pn an. hab das grad alles hinter mir.



    gruß

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

  • Garnichts hat mir mehr Ärger bereitet als den Chokezug und -Knopf
    wieder einzubauen.
    Ich würde jetzt auf deiner Stelle alles tun um diese Arbeit zu meiden,
    also garnicht ausbauen.
    Bei mir handelte es um einen '92er Rahmen, wo der Zug mit noch einem
    komischen Feder-pin gehalten wird. Der große Feder-pin muß dann so wieder
    eingebaut werden, das er den Knopf durch Reibung im geöffneten Zustand
    hält.
    Nach ein paar stunden und gebrochenen Fingernagel habe ich es aufgegeben.
    Bis Heute muß ich den Chokeknopf gezogen halten beim starten.
    Vielleicht kann man mir erklären wie man es richtig macht. Dazu
    habe ich keine Anleitung nirgendwo gefunden.


    Ciao


    OLa

  • Moin,


    also ich hab jetzt den Chokezug ab, aber ich glaube es ist was in dem "Rohr" stecken geblieben, naja der neue Zug wird hoffentlich noch genug weit in das Rohr reingehen.


    Nun macht das Lenkrohr mir Schwierigkeiten, ich bekommen diesen sch.. Ring einfach nicht abgeschraubt, habe Rostlöser versucht nichts passiert. Hilft vielleicht ein wenig Hitze mit dem Bunsenbrenner?


    Und dann hab ich noch eine Frage zu den Blinkerkontakten. Also ich habe die Kabel gelöst und die schwarzen Schutzhülsen abgezogen. Wie löse ich jetzt die Blinkerkontakte vom Rahmen?


    Bye


    Marcus

  • an der Nutmutter der Lenksäule einfach großen Schraubenzieher ansetzen und mit Hammer aufklopfen.


    Blinkerkontakte: wenn rechts die Schaltzüge raus sind....Gummi rauspopeln, langen Schraubenzieher MITTIG auf den linken Kontakt ansetzen und LEICHT mit Hämmerchen klopfen.
    dann durchs Loch des linken Kontakts das gleiche Spiel für den rechten....


    sooo viele Fragen.... bald wirds kostenpflichtig :P :P


    ***duckundwech***


    Rita

  • Gruß,


    und wieder einmal habt Ihr mir weitergeholfen. :D :D Sollten die Antworten kostenpflichtig werden, naja dann glaube ich wäre ein Neukauf billiger :D :D. Denn es werden noch Fragen über Fragen kommen. Da mein Motto lieber einmal zu viel gefragt und alles ganz, als einmal zu wenig und der Roller brennt.


    Bye


    Marcus

  • Wiesbaden ist ja nicht weit von Frankfurt......


    kannst ja mal mit Fragenliste vorbeikommen.... und ich beantworte die....
    beim Italiener bei ner Pizza und nem Glas Rotwein....


    :D :D :D :D :D :D :D


    Rita

  • Organisiere doch mal nen Tag der offenen Tür-dann kommen wir alle :D

  • hey,


    ich habe genau das gleiche problem mit dem chokezug.... ich kann dir also auch nicht weiterhelfen, jedoch habe ich auch das gefühl das dort noch was im röhrchen steckt! nächstes prob, enn der neue bowdenzug da rein soll ist der draht nicht lang genug um dort irgendwas zu fixieren!


    wäre super wenn jemand da mal was zu schreiben könnte....




    ps: bei der pizza wäre ich auch dabei ;)

  • Moin,


    naja das mit den Pizzen kann teuer werden :D, sollte die Vespa aber jemals wieder rollen(was ich doch sehr hoffe), wäre das ein oder andere Bier(Wein) schon drinne. :D :D


    Also ich will demnächst bei SIP bestellen, und wer wird es glauben schon wieder Fragen.


    1. Ist das der richtige Kabelbaum für mich, bzw. muss ich noch andere Kabel(z.B Blinker) mitbestellen?


    Kabelbaum PX ´78-´84 m. Batt.
    komplett
    VSX
    mit Kabel für Lenker
    Art.-Nr. 86130000




    2. Welchen Seilzugkit soll ich kaufen?


    Seilzugkit PX alt
    2 Gang, 1 Kulu, 1 Gas, 1 Choke
    1 Bremse vorne, 1 Bremse hi.
    Art.-Nr. 94101000


    oder


    Seilzugkit PX alt Teflon, grau
    2 Gang, 1 Kulu, 1 Gas, 1 Choke
    1 Bremse vorne, 1 Bremse hi.
    Bremse hinten kein Teflon
    Art.-Nr. 94101500



    Bye


    Marcus

  • ich empfehl teflon. hatte mal an ner pk den alten kuluzug duch einen mit teflon ersezt und hatte dann beim schalten keinen muskelkater mehr... Der alte zug ging richtig schwer und beim neuen hat man gedacht da hängt nix dran. Den kann man mit 2fingern zusammen drücken. Aber musst du wissen wie geschmeidig die züge bei dir waren..


    greetz Andi

  • Gruß,


    und wieder Fragen.


    1. Wie bekomme ich denn das lenkradschloß und die Typenplakete ab, ohne sie zu zerstören? Spontan würde ich einfach die Bolzen aufbohren.


    2. Ich hab hier meinen alten Kolben, laut Meßschieber 66,45 mm. Das bedeutet doch das der Kolben/Zylinder noch kein Übermaß ist.
    Der Koblen ist wie auf den Bildern zu sehen ist ziemlich hinüber, die Delle oben am Koblen kommt doch von Überhitzung, oder? Kann das auch der Grund sein das mein Roller zum Schluss nur noch so 80-90 Kmh gefahren ist, da durch die Delle die Verdichtung abgenommen hat? Der Kolben ist eh hinüber, aber wie sieht es mit dem Zylinder aus kann man den noch benutzen? Ist das eigentlich normal das der Kolben ca. 3 mm vor dem Zylinderende seinen Todpunkt hat(siehe Bilder)?


    Bye


    Marcus

  • Mönsch Marcus,


    bald ist wirklich ne Pizza fällig.....


    Lenkschloß: die runde Abdeckung vorsichtig mit ner Rohrzange wegziehen...die 2 Stifte sind nur eingeschlagen... lassen sich sogar meistens wiederverwenden. dann Schloß aufschließen und einfach rausziehen.


    beim Typenschild sind ähnliche Einschlagstifte... faß mal ins Loch vom ausgebauten Bremspedal...dann kannst Du die fühlen....
    von dort mal mit größerem Ringschlüssel "leicht anklopfen".....
    Stifte dann mit KLEINEM Seitenschneider packen und rausziehen.


    Kolben: tja sehr schön sieht der wirklich nicht mehr aus...also neuen verbauen.....und ca 500km vorsichtig einfahren.


    Rita

  • Ich bin kein Profi, aber für mich sehen sowohl Kolben als auch Zylinder nicht so aus als könnten sie den Leistungsverlust verantworten! Am Kolben würden sich neue Kolbenringe vielleicht ganz gut machen, aber wenn ich's richtig gesehen haben sind keine Fress- oder Klemmspuren zu sehen. Also müßte die Sache eignetlich ganz gut laufen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Gruß;


    So ich hab jetzt den Rahmen einzeln vor mir liegen und hab mal die Roststellen freigelegt. Also gespachtelt wurde noch nichts.


    Sollte ich mir wegen den Löchern Sorgen machen oder ist das kein großer Akt nach dem Sandstrahlen.


    Das Loch am Beinschild ist ja wohl kein Thema, denke das bekomme ich hin.
    Was mich einwenig beunruhigt ist der Rost hinten am Zapfen von der Sitzbank, siehe Bilder, hab mal mit dem Hammer den Rost abgehauen und es kam ein Loch von ca. 4-6cm länge und ca. 3-4 cm breite zum vorschein.
    Und der Rost bei der Backenaufnahme, irgendwie haben sich die Bleche gelöst und der Rost sitzt hier zwischen den Blechen.
    Wie hoch sind denn schätzungsweise die Kosten, um diese Löscher zu flicken, wenn ich das die Werkstatt machen lasse?


    Bye


    Marcus

  • Zu den Kosten kann ich Dir leider nichts sagen. Ich hab einen rollerfahrenden Karosseriebauer als Freund. Der macht das zum Vorteilspreis und gibt sich richtig Mühe...
    Allerdings: die Löcher sind nach dem Strahlen um einiges größer, glaub´s mir...

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).


    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.