1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Läuft Vespa besser wenn sie kalt ist?

  • Jay861
  • March 2, 2007 at 21:46
  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 2, 2007 at 21:46
    • #1

    Hey, habe irgendwo in der Suchfunktion gelesen, dass es normal ist, wenn die vespa am anfang, also wenn sie noch nicht so richtig heissgelaufen ist, immer etwas besser läuft...

    genau dieses phänomen kann ich bei mir auch sehr deutlich beobachten!

    Ist das echt normal?
    Oder liegts doch an meinem Falschluftproblem?

    edit mono:
    besser Kalt? <- schlechtes Topic. Daher Korrektur

  • robsig12
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    5,185
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,000
    Einträge
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL `89 / N50 Special `77
    • March 2, 2007 at 22:46
    • #2

    Ist normal.
    Bei mir merke ich auch ganz heise Tage im Sommer durch weniger Leistung.

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • March 3, 2007 at 08:56
    • #3

    ich hab da nen Berg vorm Haus

    ist die XL2 kalt, also gerade erst angemacht, komm ich mit guten 45 oben an
    fahr ich vorher etwas, und sinds nur 2 km, und scheuch sie danach den Berg hoch so komm ich oben mit ca 40 an

    • Primavera 125
  • Salino
    Gast
    • March 3, 2007 at 18:55
    • #4

    Interessant wäre nun, warum das so ist!

  • Moskito
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,704
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL II
    • March 3, 2007 at 19:20
    • #5

    Hat mit der erwärmung des gesamten Systems zutun, dann ist halt nicht mehr alles so stramm wie es sein soll und dadurch geht druck verlohren.

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • robsig12
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    5,185
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,000
    Einträge
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL `89 / N50 Special `77
    • March 3, 2007 at 21:39
    • #6

    Normal sollte ein Gerät aus Italien ja besser mit Hitze können! :D
    Aber uns gehts ja net um Geschwindigkeit, sondern ums Vespafahren.

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 3, 2007 at 23:22
    • #7

    Durch den warmen Motor erwärmt sich auch der Ansaugraum beim Vergaser.
    Die angesaugte Luft ist wärmer und wird nun zusätzlich am weg zum heissen Zylinder durch den nun warmen Vergaser,Ansaugstutzen nochmals erhitzt.

    Kalte Luft hat halt mal wesentlich mehr Sauerstoffanteil!
    Zudem hat auch der Zylinder mehr Kompression wenn er noch kalt ist.
    Dadurch verbessert sich nätürlich die Verbrennung des Gemisches im Brennraum.


    *Des

    Einmal editiert, zuletzt von desmond (March 3, 2007 at 23:32)

  • Vespaholiker
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4,774
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Vespa Typ
    P 125 ETS Bj. 85; V133 BJ. 80 (Neuaufbau...)
    • March 3, 2007 at 23:37
    • #8

    zum Vorredner kann ich dann nur sagen (solange er recht hat) dass ein Loch im Rahmenberiech vor dem Luftfilter des Vergaser für die Kühlung gut ist. Aber eigentlich braucht man sowas nur im Rennsport, dewegen sollte ein neuer Luftfilter oder einer von Malossi und Co eigentlich reichen und seinen Zweck erfüllen.

    gruß

    Vespaholiker

    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!

    Detailvideo:

  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 5, 2007 at 21:43
    • #9

    also ich habe nochmal ausgiebig probe gefahren!
    Dabei ist mir eins vorallem aufgefallen:
    Im Kalten Zustand, flutschen die Gänge richitg rein und wenn man dann wieder vollgas gibt, gibts nen richtigen schub nach vorne.
    Ist die Karre aber warmgelaufen, habe ich das gefühl sie "packt" nicht mehr so richtig! Also er rödelt und rödelt und ist bei vollgas (normal) total laut, aber der schub nach vorne bleibt aus! die Endgeschwindigkeit, ist allerdings im warmen Zustand um gut 2 kmh höher ... 51 kmh... laut tacho

    Woran könnte das jetzt liegen?

  • Vespaholiker
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4,774
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Vespa Typ
    P 125 ETS Bj. 85; V133 BJ. 80 (Neuaufbau...)
    • March 5, 2007 at 22:27
    • #10

    das mit dem greifen und flutschen der kupplung kann ich nur mit der temperatur des getriebeöls erklären. Es st warscheinlich im kalten zustand dickflüssiger.

    mit der endgeschwindigkeit... ich weiß nicht, da spielen so viele faktoren eine rolle, ich bin mit kaltem motor noch nie vollgas gefahren ... :(

    gruß

    Vespaholiker

    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!

    Detailvideo:

  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 5, 2007 at 22:36
    • #11

    kann ich da irgendwie entgegenwirken mit der temp. des getriebeöls?

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 5, 2007 at 22:43
    • #12

    @Vespaholicer
    Solltest ja auch nicht :)
    das sich der Vergaserraum oder Ansaugstutzen richtig erwärmen dauert ja auch ne Zeit,aber mann merkt es halt.
    aber wenn sie rödelt und rödelt gegenüber kaltem Zustand würd ich mir schon gedanken machen ums Gemisch im Vergaser oder Kerze.

    Wenns halt wirklich arg ist.

    Wie lange wurde denn das Getriebeöl nicht mehr gewechselt?

    Einmal editiert, zuletzt von desmond (March 5, 2007 at 22:52)

  • hardy.b
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,051
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • March 5, 2007 at 22:57
    • #13

    Vielleicht einen kleinen 12V PC-Lüfter im Vergaserraum montieren.
    Ich habe das Phänomen auch, im warmen Zustand muß ich mit viel mehr Gas anfahren um vernünftig vom Fleck zu kommen.

  • Vespaholiker
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4,774
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Vespa Typ
    P 125 ETS Bj. 85; V133 BJ. 80 (Neuaufbau...)
    • March 5, 2007 at 23:06
    • #14

    mach das mal mit dem lüfter. das ergebnis würde mich brennend interessieren. man nehme einen alten standart luffi + gehäuse und klebe arauf einen schönen ventialtor. die stelle wo geblasen wird schneidet man das platik weg, so das man dort direkt frischluft auf den FILTER bekommt.

    geht bestimmt nicht schelcht dann, ist aber beistimmt illegal.... ;)

    gruß

    Vespaholiker

    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!

    Detailvideo:

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 5, 2007 at 23:16
    • #15

    Na ja ,
    Wenn bei euch die Reusen echt soo schlecht gehen bei warmen Zustand würd ich mir mal Gedanken machen ob das nicht einfacher zu lösen wären.
    Fakt ist auf jeden Fall das das Gemisch bei kalter Luft magerer ist als bei warmer.
    Mit Sicherheit ist es nicht legal(ohne Abnahme) weil dein Mopet ja auch ganz andere Ansauggeräüsche hat als wenn die Luft im Vergaserraum angesaugt wird!

  • Vespaholiker
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4,774
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Vespa Typ
    P 125 ETS Bj. 85; V133 BJ. 80 (Neuaufbau...)
    • March 5, 2007 at 23:21
    • #16

    aber interessant wäre wirklich zu sehen wie sich das ganze leitungs und gemischtechnisch entwickelt....

    gruß

    Vespaholiker

    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!

    Detailvideo:

  • hardy.b
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,051
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • March 5, 2007 at 23:21
    • #17

    Vielleicht probiert es Jay861 ja mal aus. Ich habe das Standgas recht hoch gestellt, sodass die Probleme beim Anfahren so etwas kaschiert werden. Mir kommt es nicht aufs Tempo an, fahre lieber "Original". Interessieren würde es mich aber schon.......!

  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 5, 2007 at 23:30
    • #18

    mhm ja werde wohl auch nicht meine Kiste zersäbeln ;)
    Ende der woche kommt erstmal mein 75er satz drauf! Dann is nen "bisschen weniger leistung wenn sie warm ist" vielleicht auch leichter zu verkraften! ;) höhö

    achso... getriebeöl vor knapp 100 km gewechseltworden!
    daran sollte es also nicht liegen! habe das von DIP reingekippt!

    Sollte ich vielleicht mal versuchen ohne Luftfilter zu düsen und gucken obs besser geht?

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 5, 2007 at 23:32
    • #19

    ja schon Hardy,
    aber ich hab schon viele Vespen hergerichtet.
    Aber wenn ich mein Standgas hoch drehen müsste (viel höher als normal)um Anfahrprobleme zu verhindern dann mach ich mir Gedanken obs nicht doch an der Gemischaufbereitung(Vergasereinstellung,Falschluft....) liegt.

    halt nur wenns halt grass ist....Vielleicht bin ich s ja aber auch schon gewöhnt und hab nan anderen Fahrstil (weiss ja nicht wie hoch deine im Standgas dreht)

  • zOo!
    Punkte
    2,095
    Beiträge
    403
    Wohnort
    Berch-City
    Vespa Typ
    PK 75XL 1
    • March 5, 2007 at 23:33
    • #20
    Zitat

    Original von Jay861


    Sollte ich vielleicht mal versuchen ohne Luftfilter zu düsen und gucken obs besser geht?


    öhm nein! auf keinsten... wer weiß was du dir da für nen dreck reinsaugst....also ich würd das risiko nicht eingehen!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™