1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Cosa springt kalt schlecht an.

  • VespaCosaGs
  • September 21, 2011 at 17:31
  • 1
  • 2
  • Rogi
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    54
    Bilder
    5
    Wohnort
    Denkendorf
    Vespa Typ
    Cosa 125 Bj. 1993
    • September 27, 2011 at 20:32
    • #21

    Habe momentan auch ein mehr oder weniger großes Problem ;) mit meiner Cosa.
    Aber ein Paar Dinge kann ich klarstellen weil ich meinen Vergaser mittlerweile mindestens schon 30 mal auseinander und wieder zusammengebaut habe.

    1. Die Cosa springt definitiv durch das auf die Seite legen im Kalktstartbereich besser an.
    2. Das schlechte Ansprechverhalten hat selten mit dem elektrischen Benzinhahn zu tun - kann man auch ganz leicht überprüfen in dem man den Benzinkanal mechanisch durch die Umgehungsschraube öffnet.
    3. Das elektrische Kaltstartventil ist auch ganz einfach zu prüfen - einfach von oben auf den Vergaser schauen und beobachten ob der Schlitz vor dem Ventil freigegeben wird.
    4. Die Konstruktion des Vergasers ist einfach aber sehr sensibel.

    Meine Cosa läuft ausschließlich wenn man sie auf die Seite neigt - warum das so ist habe ich bisher nicht ergründen können.
    Die Theorie das der Vergaser überflutet wird und dadurch mehr oder überhaupt Sprit in den Ansaugtrakt gelangt konnte ich bisher nicht richtig bestätigen.
    Denn wenn man sich den Aufbau des Vergasers genauer anschaut wird man keinen zusätzlichen Benzinkanal (außer den Hauptkanal) von der Schwimmerkammer zur Hauptdüse finden, wie soll also zusätzlich Sprit in die Hautdüse gelangen?

    Auch Falschluft schließe ich aus, denn die würde der Vergaser ziehen ob er nun waagerecht oder geneigt steht.
    Zusätzlich kommt bei der Cosa das Problem hinzu das der Spritpegel im Tank nicht ausreichend hoch über dem Vergaser/Vergaserwanne liegt.

    Insgesamt dachte ich bisher mich etwas mit Zweitaktern auszukennen, die Cosa hat mir gezeigt das ich garnichts weiß ...

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • September 28, 2011 at 07:40
    • #22
    Zitat von Oldie-Garage

    :-9
    es wurde bereits alles gesagt ;)

    Hallo Oldie Garage,

    das ist schon war, aber wann und wo, das ist doch immer das Problem in so einem Forum. Die Suche benutzen ist dann auch immer der nächste Hinweis, die bringt einem aber eine Unmenge von Topics in denen steht: es wurde bereits alles gesagt.

    Wie wäre es also mit einem Link zu einem Topic in dem bereits alles gesagt wurde?

    Gruß, Klaus

  • VespaCosaGs
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 GS
    • September 28, 2011 at 12:45
    • #23

    .....so, war gerade unten u. habe mir das angesehen, u. habe bei der Gelegenheit den Hahn, mit dem man den elektrischen ausser Funktion setzt, mal wie im Buche beschrieben, 2 Umdrehungen geöffnet. Habe dann die Cosa angetreten u. nichts passierte. Habe dann wieder alles wie vorher gemacht, alles zusammen gebaut, u. noch mal 2x getreten u. sie sprang an. Ich glaube, inzwischen hatte sich durch das 2 malige Öffnen etwas Sptit im Vergaser angesammelt, was dann zum Starten führte. Praktisch wäre jetzt eine Öffnung in der Seitenhaube, (habe ja Chrombügel dran, sonst könnte man die Haube ja schnell öffnen) um einen verlängerten Hebel nach oben zum An + Ausstellen des manuellen Hahn's zu montieren. 2 Umdrehungen raus, Antreten, u. dann 2 Umdrehungen wieder rein. Oder mal ganz auf manuellen Betrieb umrüsten. :-6

    Einmal editiert, zuletzt von VespaCosaGs (September 29, 2011 at 09:45)

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • September 28, 2011 at 19:48
    • #24

    ....sieh' Dir den Benzinhahn nochmal genauer an, vielleicht ist der Kolben durch Feuchtigkeit leicht weiß ausgeblüht oder durch alten Sprit verklebt.

    ;)

    Einmal editiert, zuletzt von rolo1 (September 28, 2011 at 20:02)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 28, 2011 at 20:40
    • #25

    den drecks gaser rausschmeißen und auf handchoke und unterdruckbenzinhahn umrüsten....

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • VespaCosaGs
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 GS
    • September 29, 2011 at 09:50
    • #26
    Zitat von chup4

    den drecks gaser rausschmeißen, die Cosa funktioniert auch ohne ?; und auf handchoke und unterdruckbenzinhahn umrüsten....

    Wieso Unterdruckbenzinhahn, reicht da nicht 'n normaler. :-6 Der Tank liegt doch etwas höher...... :-7 ;oder reicht das nicht aus.

    Einmal editiert, zuletzt von VespaCosaGs (September 29, 2011 at 10:00)

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 1, 2011 at 19:17
    • #27
    Zitat von kmetti

    Hallo Oldie Garage,

    das ist schon war, aber wann und wo, das ist doch immer das Problem in so einem Forum. Die Suche benutzen ist dann auch immer der nächste Hinweis, die bringt einem aber eine Unmenge von Topics in denen steht: es wurde bereits alles gesagt.

    Wie wäre es also mit einem Link zu einem Topic in dem bereits alles gesagt wurde?

    Gruß, Klaus


    Hallo Oldie Garage,

    nachdem da kein Link auf diese "alles gesagt" kommt soll das wohl heißen, in diesem Thema hier wurde bereits alles gesagt?

    In dem Fall stehe ich dann wohl auf dem Schlauch.


    Hallo VespaCosaGs,

    was hast du für ein Problem mit dem Seitenneigedipp? Damit läuft die Cosa doch.

    Gruß, Klaus

  • Klilie
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Cosa GS
    • October 3, 2011 at 17:29
    • #28

    Hallo,

    auch meine Cosa springt kalt schlecht an. Bis jetzt hat es eigentlich mit dem nach rechts neigen ganz gut funktioniert. Nun haben wir dieses Jahr die Vespa erstmals auf einer Motorradrampe am WoMo transportiert, dies soll auch ein Haupteinsatzzweck der Cosa sein, nämlich mal eben schnell von Stellplatz in den Ort zu düsen. Aber das geht eigentlich im Moment nicht. Die Cosa springt nur unter sehr großen Schwierigkeiten (20 bis 30 mal ankicken) an. Der Trick mit dem nach rechts neigen half leider auch nicht. Ich muss dazu sagen, dass es eine Cosa ohne Batterie und e-Starter ist. Ich bin hier auch schon auf die Idee verfallen, den e-Benzinhahn gegen einen manuellen Benzinhahn zu ersetzen. Nachdem was ich hier aber gelesen habe, scheint das aber nicht die Lösung zu sein.

    Habt Ihr eine Idee was man dagegen machen kann?

    Viele Grüße

    Harald (Alias: Klilie)

  • VespaCosaGs
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 GS
    • October 3, 2011 at 18:38
    • #29

    ....hast Du denn mal versucht, den B-Hahn manuell mit 2 Umdrehungen zu öffnen, u. auch erst mal offen zu lassen. (ich wusste gar nicht, das es auch Roller ohne Batterie gibt; wieder was dazu gelernt.) Wie funktioniert denn da das automatische Öffnen des Hahn's ?; nur durch Antreten?. :-7 Da kann ich ja noch von Glück sagen, das ich auch 'n eStarter habe.

  • Klilie
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Cosa GS
    • October 3, 2011 at 20:06
    • #30
    Zitat von VespaCosaGs

    ....hast Du denn mal versucht, den B-Hahn manuell mit 2 Umdrehungen zu öffnen, u. auch erst mal offen zu lassen. (ich wusste gar nicht, das es auch Roller ohne Batterie gibt; wieder was dazu gelernt.) Wie funktioniert denn da das automatische Öffnen des Hahn's ?; nur durch Antreten?. :-7 Da kann ich ja noch von Glück sagen, das ich auch 'n eStarter habe.


    Vielen Dank für Deine Antwort. Bis jetzt habe ich das mit dem manuellen öffnen so noch nicht probiert. Aber das wäre noch eine Idee. Wenn das funzen täte, wäre der Einbau eines manuellen Benzinhahnes doch eine Option. Muss also nur noch ein wenig mit der Cosa auf der Transportbrücke rumkurven, damit ich die selben Verhältnisse wieder herstellen kann; dann schau'n mer mal weiter.

    Wie das mit dem e-Hahn funktioniert kann ich mir auch nicht genau erklären. bis ich die Cosa vor einem Jahr aus der Garage eines verstorbenen Freundes geholt hatte, dachte ich auch, dass die Vespa 'ne Batterie haben müsste.

    Viele Grüße

    Harald

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • October 3, 2011 at 22:15
    • #31

    ...bei der Cosa ohne Batterie würde ich den Kontaktstecker am Gleichrichter prüfen. Der Gleichrichter befindet sich vorne unter der Kaskade. Das ist das große schwarze
    Kästchen. Wenn die Kontakte nicht mehr gut sind, ist die Spannung zum Benzinhahn nicht stabil.

    ciao Rolo

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 4, 2011 at 07:27
    • #32

    Hallo Harald,

    eine Cosa ohne Batterie überspitzt das Problem und fährt im Sinne dieses Themas eigentlich immer mit "kaputtem" Benzinhahn spazieren. Hier kann der elektrische Benzinhahn ja nicht öffnen bevor du versuchst zu kicken. Der Gleichrichter kann nichts gleichrichten was gar nicht da ist. Mit jedem Kick bekommt der Gleichrichter einen Schubs Strom, richtet ihn und öffnet kurz den Benzinhahn. Bei einem leeren Vergaser brauchst du 20-30 Kicks - immerhin kommt sie dann.
    Nach einem Transport am WoMo brauchst du nur den manuellen Benzinhahn eine Umdrehung aufdrehen, 10 Sekunden warten bis der Vergaser wieder voll ist und wieder zudrehen, schon ist deine Cosa wieder wie "neu". Der Vergaser ist kein dichtes System, wenn du die Cosa am WoMo einem orkanartigen Luftzug aussetzt wird es dir immer den Vergaser leersaugen und die Cosa will anschließend nicht ohne Hilfe starten ...

    Gruß, Klaus

    PS: wenn du den manuellen Benzinhahn nicht öffnen willst, kannst du ja auch mal probieren 10x ohne Zündung zu kicken und dann erst die Zündung einzuschalten. Vielleicht sammelt dir das etwas Sprit im Motor und sie kommt dann schneller ...

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • October 5, 2011 at 19:37
    • #33

    @ Klaus :thumbup:

  • doktor motor
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    171
    Beiträge
    32
    Wohnort
    kirchheim
    Vespa Typ
    Boxer, Cosa 200
    • October 5, 2011 at 22:05
    • #34
    Zitat

    kannst du ja auch mal probieren 10x ohne Zündung zu kicken und dann erst die Zündung einzuschalten. Vielleicht sammelt dir das etwas Sprit im Motor und sie kommt dann schneller ...

    so ähnlich (mit 2x mal "trocken" kicken) startet man eine norton oder triumph bonneville (also die echte, alte), sonst bekommt man die nicht an.
    und kein gas geben dabei.
    bei der XT (die echte, alte...) drückt man den weißen knopf am vergaser, dadurch wird die drosselklappe minimal geöffnet, sie dreht dann warm ca. 1200 U/min.
    bei der cosa macht das der e-choke, durch die zusätzlich geöffnete bohrung (die auch deutlich angefettetes gemisch liefert).

    2x ohne zdg. werde ich gleich morgen früh mal probieren, statt den schweren dampfer auf die schaltraste zu neigen.

    gruß, stefan

  • Gastone
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Vespa Typ
    Gemütlich
    • October 6, 2011 at 21:07
    • #35
    Zitat von doktor motor

    [quote] ...

    2x ohne zdg. werde ich gleich morgen früh mal probieren, statt den schweren dampfer auf die schaltraste zu neigen.

    gruß, stefan

    Der "schwere Dampfer" neigt halt zur Schieflage :love:

    Aber man lernt nur wirklich aus eigenem "Versuch und Irrtum" :-2

    GG

    Drei Wünsche: Die Gelassenheit, alles das hinzunehmen, was nicht zu ändern ist, die Kraft zu ändern, was nicht länger zu ertragen ist und die Weisheit das eine vom anderen zu unterscheiden. Friedrich Christoph Oetinger

  • Alex aus München
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    7
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    Rally, T4, Cosa1-200, PX, Hoffmann HC
    • June 20, 2012 at 15:16
    • #36

    Lange habe ich mich mit dem Problem der Cosa Kaltstartautomatik auseinandergesetzt und mir ist jetzt vermeintlich der Durchbruch gelungen. Da der kleine Stehbolzen innerhalb des e-Chokes nicht wieder ganz einfährt wie er sollte, ist natürlich auch immer ein bißchen (zu viel) Nadel in der Buchse und verhindert somit in jedem Fall, daß angereichertes Gemisch den Kaltstart erleichtert. Nochmal, Nadel draußen = Kaltstart, Nadel ausgefahren und somit in der Buchse/Düse = Normalbetrieb. Ich habe die Kaltstartautomatik zerlegt (einfach aufschrauben) und die eigentliche Ausdehn (Wachs) Einheit ins Gefrierfach gelegt. Nach 10 min konnte ich durch leichten Druck auf den kleinen Stehbolzen diesen ganz hereindrücken. So soll es sein. Also bei -20 Grad geht der Bolzen ganz rein und somit die Nadel raus aus der Buchse und öffnet den Durchlaß für angereichertes Gemisch. Aber nach 20 Sekunden (duch meine warmen Finger) schwupp war der Bolzen wieder 2-3 mm draußen. Das ist heute seine Null- oder Normalposition. Leider nicht mehr plan, wie früher.


    Zur Lösung habe ich den kleinen Stahbolzen mit der Dremel-Trennscheibe 2-3mm kürzer gemacht. Jeztzt schließt er plan ab, der Kaltstartdurchlaß ist damit frei und hurra hurra, sie hat sofort gestartet, auch heute morgen nach kühlerer Nacht. Einmal treten!


    Meine Vermutung: durch jahrelanges 12V "Aufheizen" ist das Wachs Element "angeschwollen" und mag nicht mehr ganz zurück gehen, die Federkraft reicht nicht aus gegen das störrische Wachselement anzukommen. Also bleibt die Kaltstartautomatik außer Betrieb. Ähnlich als würde ich den mechanischen Kaltstarthebel an meiner Rally niemals richtig ziehen und verwundert sein, daß sie schwer anspringt.


    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen weiter, ich bin jedenfalls begeistert, daß es so gut funktioniert. ...und sollte das Wachselement in den nächsten 10 Jahren noch einen weiteren Millimeter anwachsen, mein Dremel wartet schon :)


    Alex

  • Pits Cosa
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    86
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Cosa Gs
    • June 20, 2012 at 16:50
    • #37

    ....ist das dieses Teil hier? hab' leider vergessen :S was das war.

    Bilder

    • !cid_2E7C676F-AF34-4F07-8F63-97712FEBBD86.jpg
      • 8.99 kB
      • 480 × 149
      • 458
    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa Cosa
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern