1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Elektropfusch 50L

  • Ve_pa
  • January 5, 2012 at 04:14
  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • January 5, 2012 at 04:14
    • #1

    Heeei, ich noch zur später Stunde..


    Also ich hab vor mir ein Rücklicht mit 2 LED Strips zu bauen. Eine soll für den Standlicht und der andere als Fahrlicht genutzt werden. Jetzt hab ich mir ein Schaltplan 'gepainted' und frag mich nur ob das möglich ist ?
    Soweit ich mich nicht irre hat doch der Rote Wechselstrom und der Grüne Kabel Gleichstrom, oder ?


    Mit was könnt ich Kabel No.2 verbinden ? Wiederstand ?


    och, einfach nur durchgeknallt meine Idee. :D

    Ich will einfach nur meine Fragen beantwortet bekommen, wenn die Vespa in die Luft springt.. frag ich nochmal nach. :rolleyes:


    Achjaaa und Vielen Dank schonmal. :pinch:


    MfG 'der' Dennis

    Einmal editiert, zuletzt von Ve_pa (January 5, 2012 at 04:20)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 5, 2012 at 08:36
    • #2

    Hi,
    Deine Lichtmaschine liefert grundsätzlich ausschließlich 6V Wechselstrom.
    Da gibt es nirgends einen Gleichrichter, der dir aus Wechselstrom Gleichstrom macht.

    Das, was du für eine Hupe hälst, ist eine sogenannte Wechselstromschnarre .
    Ich würde nie das rote und das grüne Kabel kurzschließen.

    LEDs sind die Dioden, die lassen Wechselspannung eh nur in eine Richtung durch. Sie sind also selbst Gleichrichter.
    Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Deine Lichtmaschine liefert keine konstante Spannung, sie ist ungeregelt. Je nach Drehzahl hast du weniger oder viel mehr Spannung.
    Das merkst du ja, wenn du die Schnarre betätigst. Je nach Drehzahl ist die Tonfrequenz niedriger oder höher, wobei die Tonfrequenz mit der aktuellen Wechselspannungsfrequenz korreliert.
    Außerdem darf man LEDs nie ohne Vorwiderstand betreiben, die ziehen dann soviel Saft bis sie durchschmurgeln (und zwar sobald du Gas gibst).

    Um deine LEDs zuverlässig am Roller betreiben zu können, würde ich die Verkabelung original lassen und die LEDs jeweils mit einer "LED Konstanstromquelle 3-25 V" betreiben. Solche kleinen Dinger gibts für ca. 3 Euros im Elektronikfachhandel ("Großes "C").

    Gruß

    6 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (January 5, 2012 at 09:01)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 5, 2012 at 08:49
    • #3

    Nach Elektrik verschoben.
    Nun zum Topic. Wie schon gesagt gibt es nur Wechselstrom bei der 6V Vespa. Du kannst natürlich eine Gleichrichter vor die LED-Stangen setzen und sie anstatt der normalen Rücklichtbirne einsetzen. Woher du allerdings den Strom für ein Standlicht bekommen willst ist mir schleierhaft. Oder baust du auch noch eine Batterie, inkl. Ladevorrichtung, ein? Ich nehme aber eher an du meinst, analog zum Scheinwerfer, Abblend- und Fernlicht. Aber das kannst du dir beim Rücklicht schenken.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • January 5, 2012 at 12:09
    • #4
    Zitat von jack o'neill

    Hi,
    Deine Lichtmaschine liefert grundsätzlich ausschließlich 6V Wechselstrom. ´
    Da gibt es nirgends einen Gleichrichter, der dir aus Wechselstrom Gleichstrom macht.


    Das, was du für eine Hupe hälst, ist eine sogenannte Wechselstromschnarre .
    Ich würde nie das rote und das grüne Kabel kurzschließen.


    LEDs sind die Dioden, die lassen Wechselspannung eh nur in eine Richtung durch. Sie sind also selbst Gleichrichter.
    Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Deine Lichtmaschine liefert keine konstante Spannung, sie ist ungeregelt. Je nach Drehzahl hast du weniger oder viel mehr Spannung.
    Das merkst du ja, wenn du die Schnarre betätigst. Je nach Drehzahl ist die Tonfrequenz niedriger oder höher, wobei die Tonfrequenz mit der aktuellen Wechselspannungsfrequenz korreliert.
    Außerdem darf man LEDs nie ohne Vorwiderstand betreiben, die ziehen dann soviel Saft bis sie durchschmurgeln (und zwar sobald du Gas gibst).
    Um deine LEDs zuverlässig am Roller betreiben zu können, würde ich die Verkabelung original lassen und die LEDs jeweils mit einer "LED Konstanstromquelle 3-25 V" betreiben. Solche kleinen Dinger gibts für ca. 3 Euros im Elektronikfachhandel ("Großes "C").


    Gruß

    Alles anzeigen


    AC ist also Wechselstrom bei meiner Vespa, weil die PK ja Gleichstrom hat, oder ?. Das mit der Tonfrequenz und Wechselspannungfrequenz kapier ich leider nicht so ganz, aber ich weiß, desto schneller man unterwegs ist, desto stärker Brennen die Lichter bzw. Hupt die Hupe.
    Die LED Strips sind für 12 Volt ausgelegt, müsst ich vielleicht motifizieren, damit sie dann stärker an der 6Volt Anlage brennen. Ich hat mich auch einwenig im Internet Schlau gemacht und hab irgendetwas mit 'Power-LED-Vorschaltgerät' gehört und frag mich worin sich das mit dem 'LED Konstanstromquelle 3-25 V' unterscheidet.


    Wenn Rot und Grün zusammenkommen, schließt sich ja die Vespa kurz oder ?

    Funktion Kurzschlussschalter ?


    Zitat von rassmo

    Nach Elektrik verschoben.
    Nun zum Topic. Wie schon gesagt gibt es nur Wechselstrom bei der 6V Vespa. Du kannst natürlich eine Gleichrichter vor die LED-Stangen setzen und sie anstatt der normalen Rücklichtbirne einsetzen. Woher du allerdings den Strom für ein Standlicht bekommen willst ist mir schleierhaft. Oder baust du auch noch eine Batterie, inkl. Ladevorrichtung, ein? Ich nehme aber eher an du meinst, analog zum Scheinwerfer, Abblend- und Fernlicht. Aber das kannst du dir beim Rücklicht schenken.


    Ich will sozusagen das Rücklicht entfernen und die Verkabelung Still legen, wie ich das mache ist mir leider ein Rätsel, weil ich das Strom vom Standlicht und Fernlicht (kleine und große Birne vorne) anzapfen will, damit beim Hinterem Licht die kleine LED-Strip beim Standlicht und der Größere beim Fernlicht brennt.


    Danke für eure Mühe.


    MfG Dennis

    Einmal editiert, zuletzt von Ve_pa (January 5, 2012 at 12:48)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 5, 2012 at 13:56
    • #5

    Hi mach mal, poste dann aber bitte das Ergebnis. Öh noch ne Frage gehst Du auch als Turnietänzer auf die deutsche Meisterschaft? Dein Gottvertrauen in allen Ehren aber wenn man Wechselstrom nicht von Gleichstrom unterscheiden kann, IST DAS SICHER KEINE AUFGABE FÜR DICH. Lass die Finger davon Du kannst dir dabei nur ne blutige Nase holen.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • January 5, 2012 at 16:03
    • #6
    Zitat von Ve_pa

    Soweit ich mich nicht irre hat doch der Rote Wechselstrom und der Grüne Kabel Gleichstrom, oder ?


    :hurra:

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • January 5, 2012 at 16:10
    • #7
    Zitat von kasonova

    Hi mach mal, poste dann aber bitte das Ergebnis. Öh noch ne Frage gehst Du auch als Turnietänzer auf die deutsche Meisterschaft? Dein Gottvertrauen in allen Ehren aber wenn man Wechselstrom nicht von Gleichstrom unterscheiden kann, IST DAS SICHER KEINE AUFGABE FÜR DICH. Lass die Finger davon Du kannst dir dabei nur ne blutige Nase holen.

    Ich weiß was Wechsel- und Gleichstrom ist.. ich weiß nur nicht wie der Kackstrom bei der VESPA funkt. :-1

    Meine Frage war eigentlich nur, ob ich das Strom vom Standlicht und Fahrlicht abzweigen kann und die Kabel vom Rücklicht dabei auslassen. :+6

    Zitat von Ulmi

    :hurra:


    War doch nur ne Frage.. meinegüte :D

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 5, 2012 at 16:13
    • #8

    Man kann nahezu alles wenn man was wie und warum man was macht. Aber wozu am Rücklicht Fern- und Abblendlicht? Geh doch den einfachsten weg und ersetz die Rücklichtbirne durch eine LED-Leiste mit vorgeschaltetem Gleichrichter.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • January 5, 2012 at 16:21
    • #9

    Weil ich ein LED Rücklicht kaufen will, wo es Anschlüsse für das Bremslicht und das Fahrlicht gibt...


    Dann zweig ich das Strom vom Fern- und Abblendlicht ab und verleg die Kabel bis nach hinten und schließ dort dann das Rücklicht mit einem Gleichrichter an.

    Soll ich Kabel No2. einfach aus lassen ?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 5, 2012 at 16:29
    • #10

    Wenn du schon rumbastelst dann mach es doch richtig. D.h. du schließt deine lange LED-Leiste ans Rücklicht an. Dann besorgst du dir einen Bremslichtschalter und benütz die zweite Leiste als Bremslicht.
    Aber du kannst, wenn du das unbedingt willst natürlich die bisherigen Kabel einfach stilllegen. Aber du solltest bedenken das bei einer V50 alle Lichter aufeinander abgestimmt sind. Wenn dein neues Rücklicht eine falsche Stärke hat dann brennen dir die Birnen durch oder das Vorderlicht wird zu dunkel.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • January 5, 2012 at 16:42
    • #11

    Ich möcht mir einfach mehr Arbeit machen..


    Kabel No.2 das zum Rücklicht geht entfernen.. 2 zusätzliche Kabel hab ich schon reingezogen, die am Stand- und Fahrlicht anschließen und am anderen Ende dann mit ein paar anpassungen dieses Rücklicht anschließen


    Also das brauch ich alles ?
    Gleichrichter
    LED Konstanstromquelle
    Power-LED-Vorschaltgerät

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 6, 2012 at 17:08
    • #12

    was du vorhast ist doch totale scheiße.

    du willst n kabel als licht nach hinten ziehen, was schon längst da ist. ist bullshit.

    bremslicht okay, kansnt du machen. bremslichtschalter und ein kabel vom grünen zum schalter vom schalter nach hinten.

    zusätzlich musst du ggf noch die fahrlichtbirne gegen das 20 watt pendant austauschen, da die spannung im system zu hoch wird, stichwort selbstregelnd.

    ansonsten wäre die alternative von der lichtspule den massedraht von der masse zu trennen, hier ein weiteres kabel aus der zündung nach außen zu führen, hier jetzt zwischen kabelneu und kabelgrün einen gleichrichter und hinterher einen spannungsregler 6 volt einzusetzen. hier kannst du jetzt das minus auf masse legen. dein licht funktioniert fortan mit gleichstrom. hat auch den vorteil, dass die dioden vernünftig funktionieren. mit wechselspannung funktioniert das meiste leider nicht. auch die konstantstromquellen nicht.

    moment, die 50 L hat doch von vornherein ein bremslicht, oder irre ich mich?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • January 6, 2012 at 21:08
    • #13

    Ich will jetzt das Licht von der S 50 mit ein paar anpassungen einbauen, davor hat ich vor mir selber ein zu bauen.

    Ich wollt mir einfach die Arbeit mit dem Bremslicht ersparen und halt das Bremslicht als Fahrlicht nutzen und das eig. Fahrlicht als Standlicht..


    Meine Vespa ist eig. ein Italienisches Modell also 50L Bj.69, der hat kein Bremslichtschalter eingebaut.


    Ich überlegs mir glaub ich nocheinmal ob ich mir doch ein Bremslichtschalter einbaue.. aber leider weiß ich nicht wo der eingebaut wird.. ? :S


    Edit sagt ich lass mir einfach Zeit damit und verleg die Arbeit aufn Sommer ^^


    Danke an euch 1#


    MfG

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 7, 2012 at 12:01
    • #14

    standlicht geht nur mit batterie. wo soll denn die hin? wie willst du die unterbringen? das rücklicht MUSS immer eine KENNZEICHENAUSLEUCHTUNG mit einbeziehen. also,w enn du einfach die obere birne nimmst, ist das essig. das s50 licht kannste ja gerne nehmen, wenns dir gefällt (GAY!) wenn du das kleine viereckige plastiklicht hinten dran hast, okay, dann könntest du auch einfach das hinmachen, was an den deutschen moppeds dran war, was mir auch wensentlich besser gefällt


    oder von der ersten serie


    das sind jetzt jeweils die "guten versionen" gibts teilweise auch in billig, wie es dann auch aussieht...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • January 7, 2012 at 13:00
    • #15

    Vorne am Scheinwerfer gibt es eine Kleine und eine große Birne, das kleine ist doch Standlicht ? und 50er brauchen doch keine Kennzeichenbeleuchtung. :huh:
    Eigentlich wollt ich das Rote Originale Licht von der S50 nehmen, aber der kost aus irgendeinen Grund teuerer als der mit LED. Muss irgendein fehler sein, weil der Normale rote Rücklicht auf Ebay günstig ist. :rolleyes:
    Naja, ich hab ein Rücklicht mit der schwarzen Kappe drauf, gefällt mir eigentlich sehr.. deswegen überleg ich mir, mir noch eine Bastelvespa zu besorgen..

    Aber, wo wird eigentlich der Bremslichtschalter drangebaut ?(

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 7, 2012 at 15:05
    • #16
    Zitat von Ve_pa

    Vorne am Scheinwerfer gibt es eine Kleine und eine große Birne, das kleine ist doch Standlicht ?

    Versteh es doch endlich, wenn du Standlicht hättest dann hättest du auch eine Batterie. Oder willst du nachts den Roller laufen lassen damit das Standlicht geht. Es ist Fern- und Abblendlicht.

    Zitat von Ve_pa

    und 50er brauchen doch keine Kennzeichenbeleuchtung. :huh:

    Nein, brauchst du nicht. Bei meinem Rücklicht ist allerdings das Glas unten nicht eingefärbt und beleuchtet dadurch das Kennzeichen.

    Zitat

    Zitat:
    Vorgeschrieben ist eine Beleuchtung des hinteren Kennzeichens für Krafträder, ausgenommen Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor. Hier ist sie erlaubt, aber nicht erforderlich. Die Kennzeichenbeleuchtung darf "kein Licht unmittelbar nach hinten austreten lassen". Sie ist so anzubringen bzw. abzudecken, daß sie nur das Kennzeichen anstrahlt und nicht den rückwärtigen Verkehr.

    Quelle:TÜV Süd

    Zitat von Ve_pa

    Aber, wo wird eigentlich der Bremslichtschalter drangebaut ?(

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • January 7, 2012 at 19:01
    • #17

    dann eeeben Fern- und Abblendlicht.. ich nenns nur anders. :whistling:

    Ach das wird mir viel zu gamlig wieder den Bremspedal abzubauen..

    Ich hab sowas, nur mit einer Schwarzen Blende oben drauf. An dem wird leider der Kennzeichen nicht beleuchtet und hat auch garkein Bremslicht eingebaut:

    Ich fahr für's erste die Vespa so.. wenn ich später was umbauen will etc. dann mach ich das lieber für mich, bevor mich hier noch einer mit der Axt erschlägt. :huh:

    Vielen Dank an euch.

    MfG Dennis

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche