1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Trittbrett PX verschönern

  • Käpt'n
  • September 11, 2012 at 16:59
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • September 13, 2012 at 11:02
    • #21
    Zitat von Käpt'n

    Und die Folie wird ja durch Hitze richtig in Form gebracht. Also im Grunde sollte die Folie nach dem Abkühlen exakt die Form des Tittbretts haben und (rein theoretisch) spannungsfrei sitzen,

    Das ist aber nicht dein Ernst? Durch Stauchung am kleineren und Dehnung am größeren Radius wirst du immer Spannungen haben. Ob der Kleber das hält kann ich dir nicht sagen. Aber kurzes Googeln brachte dies

    Zitat

    Desweiteren kann es bei starken Sicken und Kanten auch vorkommen, dass die Folie wieder hochkommt und sich somit löst.

    Quelle:helloarticle.comals Ergebnis. Und wenn dies gerade am Rand der Folie passiert kann dort wahrscheinlich eben doch Feuchtigkeit eindringen.
    Aber hier im Forum fliegt irgendwo ein User rum der seinen gesamten Roller mit Sticker-Bombing-Folie versehen hat. der kann dir event. mehr dazu sagen.
    Ansonsten würde ich Rost nicht mit Aids sondern eher mit Lippenherpes vergleichen. Und küsst du nur mit Frischhaltefolie dazwischen?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • September 13, 2012 at 11:04
    • #22

    Also meiner Meinung nach wird das alles nichts Halbes und nichts Ganzes.

    Schliesse mich da mal Pornstars Meinung an. Leisten kleben wird (denke ICH) nicht vernünftig halten und auch nicht gut aussehen.

    Würde auch in jedem Fall die originale Variante wählen, Rost etc entfernen, vernünftig lackieren, Leisten wieder aufnieten. Dann hälts wieder 20 Jahre.

    Wenn das eine schlechte Variante wäre, dann müssten ja alle etwas älterne Vespen ohne Trittblech durch die Gegend fahren!!! :D

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • September 13, 2012 at 22:57
    • #23

    wenn du über die falz gehst, wird das meiner meinung 100%ig nichts.

    mit ölig meinte ich das tischen dm tunnel und trittblech öl-gemisch austritt. guter rotzschutz, nervig für putzfimmel, und der tod für deinen folienkleber ;)


    -> ausprobiern oder hier der allgemeinen meinung folgen.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • September 14, 2012 at 20:06
    • #24

    Bunsenbrenner, Dachpappe und ab der Fisch ! 2-)

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 15, 2012 at 09:26
    • #25
    Zitat von Vespa999l

    Bunsenbrenner, Dachpappe und ab der Fisch ! 2-)


    => Kopfkino, deshalb Lachanfall :-2

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 19, 2012 at 10:05
    • #26

    Moin zusammen,

    hab mir das mit der Folie noch mal durch den Kopf gehen lassen und würde nun doch eher zum Lackieren tendieren. Gestern Abend habe ich mal die Trittleisten aufgebohrt. Darunter sieht alles noch tippi, toppi aus in Sachen Rost. Aber natürlich möchte ich vorbeugen und da die Leisten mit dem Dreck doch schon ordentlich gescheuert haben, soll eine neue Lackschicht drauf. Nun habe ich leider keinen ganz einfachen Farbton - glaube ich. Rosso Metallic. Ich hatte mir schon mal eine Dose Original-Piaggio-Lack mit Farbnummer besorgt aber leider war der doch ne Ecke zu dunkel und zu bläuchlich. Daher nun die Frage: Meint ihr, ein guter Lacker (z. B. Rilke in Hamburg) kriegt die Farbe so angemischt, dass man keinen Farbwechsel hat? Ich würde die Trittbretter komplett lacken lassen und zwar bis zum Knick am Tunnel. Also würde man einen minimalen Farbwechsel kaum sehen, da hier eh das Licht gebrochen wird.

    Gruß,
    Jan

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • September 19, 2012 at 10:35
    • #27

    Habe hier nicht alles durchgelesen. Bitte um verzeihung wenn das hier schon alles vorgeschlagen wurde. Wegen dem scheuern der Trittleisten am Trittblech habe ich so ein transparentes Outdoorband genommen unt genau auf die breite der Trittleisten zugeschnitten. das Band ist doppelseitig klebend und hält auch nach 3 Jahren noch. Habe die Leisten gut angepasst, damit möglichst auf der gesamten länge Klebekontakt mit dem Trittlech besteht. Bin recht zufrieden damit.
    Trotzdem muss ich anmerken, dass ich mir inzwischen nicht mehr sicher bin ob es original nicht genau so gut geht. Auch die Italiener haben sich ja bei der Konstruktion was gedacht (hoffe ich).
    Vieleicht ist der Lackschutzfimmel auch auch einfach ein bissl übereifer wenn man noch nicht so lange dabei ist. (damit will ich nicht sagen, dass ich lange dabei bin und der mega pro bin!!)

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 19, 2012 at 11:17
    • #28

    Hi Milka,

    genau das hatte ich vor, mit diesem Outdoor-Klebeband. Klingt gut, dass du es schon versucht habt. Bin dann aber davon angekommen, weil Pornstar meinte, die Leisten kriegt man nicht spannungsfrei drauf. Ich wundere mich allerdings über diese Aussage, denn als ich die Leisten gestern das erste Mal in der Hand hatte, kam es mir so vor, als wenn man sie hervorragend und ohne Spannung montieren kann. Es handelt sich schließlich um sehr weiches Alu, das jede Bewegung ohne viel Widerstand mitmacht. Natürlich braucht man ein wenig Geduld und Ruhe, aber dann ist das sicherlich kein Problem.

    Haste du dieses grüne Band von Tesa genommen? Wie sieht es denn bei Regen aus? Saugt sich das Band voll? Das könnte noch ein Problem sein...

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 19, 2012 at 13:33
    • #29

    Hab vorhin mal bei Rilke angerufen. Die machen es nach exakter Anmischung mit Farbkarte und so weiter für 200,- Euro. Finde ich ganz schön happig. Kennt jemand was günstigeres in Hamburg?

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 19, 2012 at 14:40
    • #30

    Schau wo Rost ist, schleif den sehr vorsichtig weg und Lackiere mit Klarlack.
    Von dem Tape halte ich nichts.
    Warum? Weil die Italiener mitgedacht haben und Alu statt Plastik oder sonst was für die Leisten genommen haben.
    Klar scheuert der Lack darunter ab, aber dein Rahmen wird trotzdem nie mehr als nur etwas Flugrost haben, da sich das Alu opfert. Na in Chemie bei der Spannungsreihe der Elemente aufgepasst?

    Im Endeffekt korrodiert dein Alu trotz des blanken Stahls. Weißrost also das Aluoxid fällt kaum negativ auf.
    So ist das auch mit den Nieten der Trittleisten! Glaubt ihr wirklich, dass beim Spannen der Nieten der Lack in der Bohrung bleibt? Platzt ab, aber nicht schlimm, da die Nieten aus Alu sind und nicht aus Kupfer oder Ähnlichem.

    Das Ganze klappt aber nur, wenn die Leisten wirklich richtig eng und gut auf dem Trittblech aufliegen!

    Wie der Schieber auch schon sagt werden sich hinten deine Folien aufrollen, weil du immer Hinten an den Trittleisten Öl und Benzin hast.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 19, 2012 at 14:45
    • #31
    Zitat von Lukk

    Schau wo Rost ist, schleif den sehr vorsichtig weg und Lackiere mit Klarlack.
    Von dem Tape halte ich nichts.
    Warum? Weil die Italiener mitgedacht haben und Alu statt Plastik oder sonst was für die Leisten genommen haben.
    Klar scheuert der Lack darunter ab, aber dein Rahmen wird trotzdem nie mehr als nur etwas Flugrost haben, da sich das Alu opfert. Na in Chemie bei der Spannungsreihe der Elemente aufgepasst?

    Im Endeffekt korrodiert dein Alu trotz des blanken Stahls. Weißrost also das Aluoxid fällt kaum negativ auf.
    So ist das auch mit den Nieten der Trittleisten! Glaubt ihr wirklich, dass beim Spannen der Nieten der Lack in der Bohrung bleibt? Platzt ab, aber nicht schlimm, da die Nieten aus Alu sind und nicht aus Kupfer oder Ähnlichem.

    Das Ganze klappt aber nur, wenn die Leisten wirklich richtig eng und gut auf dem Trittblech aufliegen!

    Wie der Schieber auch schon sagt werden sich hinten deine Folien aufrollen, weil du immer Hinten an den Trittleisten Öl und Benzin hast.

    Wie gesagt, vom Thema Folie bin ich erstmal weg. Bin ja nicht beratungsresistent! Und in Chemie war ich immer ganz schlecht ;)

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 19, 2012 at 14:58
    • #32

    Ok, dann noch ein Beispiel, die Italiener haben dann in den 90er Trittmatten aus PVC oder so verwendet, jetzt frag mal die PK XL Fahrer, wie das drunter nach 10 Jahren aussieht.
    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-NDRwe-3B-80/SqAh5YooYsI/AAAAAAAACpg/rcclhsPaTjM/s912/IMG_0020.JPG]
    Sowas wirst du nie bei Aluleisten sehen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 19, 2012 at 15:05
    • #33

    Wieso ist das Trittbrett so biegbar und was ist das Braune? LoL :thumbup:

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • September 19, 2012 at 18:51
    • #34

    Biegbar, weil man das "flexible Kaltverformung" nennt, und das braune ist Schokolade, weil er beim Eiscafe-Posen immer mit dem Schoko-Eis gekleckert hat! :D

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 19, 2012 at 19:05
    • #35

    Eiverbibbsch, isch hädds wisse müsse! :-4

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • September 19, 2012 at 19:13
    • #36

    :thumbup:

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • September 19, 2012 at 19:14
    • #37

    Aber mal back to topic:
    Habe heute die Trittbretter ordentlich entdreckt und grob poliert, um zu sehen, wie der Lackzustand ist. Eigentlich ganz ordentlich. Aber direkt unter den Leisten klopft doch hier und da Freund Rost an die Pforte und will gerne mal rausgucken. Jetzt überlege ich, ob ich ihn noch ein wenig klopfen lasse oder doch alle lacke.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • September 19, 2012 at 23:16
    • #38

    Ich darf mal anmerken das mein Trittbrett (20 Jahre alt) noch echt gut aus sah, lediglich an der stelle wo sich vergaserraum und "Tunnel" Treffen hat es ein wenig gegammelt, aber nur oberflächlich nichts an der Matherie.. obwohl die gute 1 jahre unter freiem Himmel Stand ! 2-)

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • September 20, 2012 at 10:01
    • #39
    Zitat von Käpt'n

    Hab vorhin mal bei Rilke angerufen. Die machen es nach exakter Anmischung mit Farbkarte und so weiter für 200,- Euro. Finde ich ganz schön happig. Kennt jemand was günstigeres in Hamburg?

    Rilke liefert gute Arbeit, da ist der Preis ok. Frag´ mal im Schrammwerk (du scheinst ja hier im Südosten unterwegs zu sein) nach, da zahlst Du wahrscheinlich das Doppelte rotwerd-)
    Ich kenne leider keinen Lacker, der ordentliche Arbeit für weniger abliefert...

    Achso:

    Zitat

    Warum also verschwendest du deine Zeit hier? Kümmer dich doch lieber um die hilflosen Einsteiger, vor denen du dich als richtiger Vespa-Gott aufspielen kannst.

    Ich glaub´ der Herr Pornstar braucht sich hier nicht als Gott aufspielen, er ist einer :D
    Kennst Du einen seiner Roller oder Projekte? Ich ziehe meinen Hut davor.

    Ein hilfloser Einsteiger mit knapp 25 Jahren Schraub- und Fahrerfahrung und geschätzten 6.000 Forenbeiträgen in zwei Foren (die sicherlich größtenteils sinnlos sind) :D

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Likedeeler (September 20, 2012 at 10:16)

Tags

  • Vespa PX
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™