wie kommt man an so viele Vespen ohne Papiere?
...habe ich mich auch gefragt
wie kommt man an so viele Vespen ohne Papiere?
...habe ich mich auch gefragt
Veloce150 frag nochmal wegen dem Baujahr nach!
Ich glaube nicht, dass es tatsächlich eine 65er Sprint ist. Die hätte den klassischen Trapezscheinwerfer. Außerdem kam die Veloce mit rundem Scheinwerfer erst ab 1969. Die Farbe "rot" ab ca. 1972.
Da die Kotflügelbefestigungsschrauben über lackiert sind, wahrscheinlich kein O-Lack!
Hallo,
baulich scheinen ja durchaus einige Merkmale der Veloce da zu sein. Seitenbacken und Lenker sind grundsätzlich passig. Am Lenker links ist da, wo bei der deutschen Veloce das Zündschloss verbaut ist, ein trapezoides Bedienelement verbaut. Nachdem der Guss des Lenkers das auch vorzusehen scheint, könnte das ein Länderspezifisches Merkmal oder...
Ja, Florian!
Österreichische Modelle hatten eine Lichthupe vorgegeben gehabt!
Auch die Reflektoren waren so eine Bestimmung und mussten nachgerüstet werden. Diese Bestimmung wurde dann aber Ende der Neunziger wieder gekippt bzw. neu definiert und an die EU-Richtlinien angepasst. Ich kann mich noch erinnern, dass ich damals auf meine Spezial in den 80er Jahren ebenfalls diese Dinger nachgerüstet habe. Mussten vorne am Kotflügel und hinten an beiden Backen sein (rechts und links).
War damals so ein Klassiker für die Polizei! Wenn sie nichts zu bestanden gehabt haben, dann haben sie dir die fehlenden Reflektoren angekreidet!
...da ist es ganz gut beschrieben!
Der Unterschied liegt in der Größe (Länge) !
Daher gerne auch als Düse mit großem bzw. kurzem Pimmel bezeichnet
Wenn beide den gleichen Innenkonus haben und beide für 6V-Unterbrecher sind sollten sie passen.
Stimmt nicht ganz!
Es hängt neben dem Konus auch von der Zündgrundplatte ab!
Zündgrundplatten mit zwei Spulen haben ein Polrad mit 4 Dauermagneten verbaut. Bei Zündgrundplatten mit drei Spulen sind in das Polrad 6 Magneten eingegossen!
Schau mal, ob es Dir die Sicherung der Batterie geschossen hat !
Die Blinker und deren Kontrollleuchte werden über den Batteriekreis gespeist.
Die grüne Kotrollleuchte ist eigentlich fürs Licht und nicht für die Zündung!
.....aus meiner persönlichen Sicht, ist es eigentlich schon Betrug einen solchen
Roller überhaupt zu inserieren!
Der sollte eigentlich zur Strafe selbst gefahren werden müssen!
Speisen mit Kernöl......herrlich!
Das liegt an einem Missverständnis, Chee.
Menschen glauben, dass sie mit so einer „Vespa“, einem mittelschlechten Jethelm mit italienischen Farben und sowas dazugehören. Eine historische trauen sie sich nicht zu, aber so eine neue ist supertoll.
Ich fahre deswegen nicht mehr zu solchen Treffen, auch weil die Fahrweisen vollkommen unterschiedlich sind. Mich regen aber auch diese Menschen auf, die einen dann zwangsbequatschen „unter Vespafahrern“. Da bin ich hart an der Grenze meine gute Erziehung zu vergessen.
Sorry für den gehässigen Beitrag, aber ich empfinde es wirklich so.
Es gibt aber auch genügend mit historischer Vespa, die ebenfalls einen Dachschaden haben
Ich habe vor einiger Zeit mit 125vnb6 eine so umgebaut. Die läuft meines Wissens prächtig.
Die läuft deshalb so prächtig, weil Menzinger den Motor komplett überholt hat!
.....und eine Motorrevision bei diesem Herrn bedeutet, dass wirklich alles kompromisslos getauscht und erneuert wird und das Ganze auf hohem handwerklichen Niveau.
Es ist halt so ermüdend, ich weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll. Dass es keiner war, nehme ich fast als gesetzt hin. Aber die ganze verdaddelte Zeit, um jetzt irgendeinen Handwerker zu befummeln, der das dann im nächsten halben Jahr eventuell macht…
Bist Du im Eigentümerbeirat?
Ist doch eigentlich Sache der Hausverwaltung?
Das in der Mitte ist aber nicht 70er Jahre !
ohh gerade erst gesehen, Blinkerschalter links!
Dann hilft Dir der Schaltplan nicht wirklich weiter.
Ich würde mit der nicht mal zum Frisör fahren!
Da hast du die korrekten Lagertypen beim Smallframe
Lager Vespa Smallframe – Vespa Lambretta Wiki
und da wird das Thema etwas intensiver betrachtet!
Ich persönlich gehe ausschließlich nach den Vorgaben des Herstellers vor bzw. bei Tuningteilen nach deren Vorgaben bezüglich Lagerspiel.
Frage meinerseits wäre, sind die beiden beschriebenen Lager auch wieder zu erneuern oder sogar alle Lager neu zu machen?
Im Zweifel neu!
Es kommt halt darauf an, ob beim neuerlichen Spalten bzw. auch beim erstmaligen Zusammenbau die Lager beschädigt wurden. Wenn sorgsam gearbeitet wurde, dann sollten sie es überlebt haben. Kannst aber nur du Dir wirklich beantworten. Hängt halt auch viel damit zusammen, wie Lager aufgesetzt bzw. eingepresst werden. Da ist halt immer wichtig, ob auf dem Außenring oder Innenring angesetzt wurde!
Wenn die Lager sauber laufen und auch kein merkliches Spiel haben, dann sollten sie intakt sein.
Als Anfänger unbedingt die Welle vor den Schlägen mit einer Mutter kontern bzw. mit einem Schonhammer klopfen.
Unterlegen mit einem Stück Holz hilft auch. Nicht das Du Dir das Gewinde der Welle beleidigst!
Die sind beide besser als ihr Ruf!
Bin Jahre lang 2 Chetaks gefahren und die haben weniger Ärger bereitet als so manche Vespa in meinem Stall!
Die Motortraversenbolzen für die beiden Gehäusehälften.
Da sind welche hinter der Zündgrundplatte versteckt.