1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

  • biene1909
  • September 15, 2024 at 14:16
  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 26, 2024 at 09:35
    • #61

    Mir kommt das auch etwas komisch vor. Es ist aber immer nur eine Seite, die so dünn mit Kork belegt ist, dass in den Zwischenräumen das blanke Metall hervorschaut, die andere Seite ist dicker belegt. Ich war der Meinung, dass die Belastung beim Kuppeln auf beiden Seiten gleich groß ist, oder täusche ich mich und muss die Teile nur "richtig rum" einlegen?

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 27, 2024 at 09:30
    • #62
    Zitat von TOMV50

    Wie ist die Vorgehensweise beim Einbau der Hauptwelle: Mit oder Ohne Getrieberäder und auf welche Stellung sollte die Schaltklaue stehen, auf einem der Gänge oder Leerlauf?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 27, 2024 at 09:59
    • #63

    Die Hauptwelle ziehst Du mithilfe der Bremstrommel ein. Gangräder und Klaue sind montiert.

    Dann schaltest Du in den ersten Gang, ziehst sie also so weit wie möglich raus und fädelst die Klötze ein.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 3, 2024 at 19:13
    • #64

    Wie sind bitte die genauen Gewindebezeichnungen der Kurbelwelle auf der Kulu-Seite und auf der Lima-Seite?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 3, 2024 at 21:57
    • #65

    Schon mal Google gefragt?

    Spätestens der zweite Eintrag liefert die Antwort.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 4, 2024 at 00:42
    • #66

    Für mich ist das Forum hier mein "Vespa-Google", dachte ich jedenfalls. Ich kann auch keinen tieferen Sinn darin verstehen, jemanden der hier im Forum nach Rat sucht, aufwendig auf Google zu verweisen anstatt kurz und bündig sein vorhandenes Wissen zu teilen. Sorry, ich versteh`s halt nicht.

    Google hat es mir nicht geliefert, ich bin auf der Seite eines Händlers fündig geworden und teile es auch gerne anderen Suchenden mit:

    Gewinde lichtmaschinenseitig:M12x1,25 Rechtsgewinde
    Gewinde antriebsseitig:M10x1,5 Rechtsgewinde

    Weshalb habe ich die Angaben gesucht? Ich bin am Zusammenbau des Motors angelangt und habe bammel, dass ich was falsch mache. Aktueller Stand ist der, dass ich soweit bin die Hälften wieder zusammen zu schrauben, aber die Kurbelwelle ist noch nirgends eingepasst. In das Lager auf der Lima-Seite passt sie super rein und geht auch wieder raus. Deshalb wäre es für mich logischer, sie erst in das Lager auf der Kulu-Seite einzupassen und dann die andere Hälfte des Motors darauf zu stecken. Meine angedachte Vorgehensweise wäre: Kurbelwelle liegt aktuell im Gefrierfach, ich mache den Innenring des Lagers mit dem Heißluftföhn heiß, presse dann den Simmerring rein, holde die Kurbelwelle aus dem Gefrierfach und passe sie durch den Simmerring in das Lager ein. So ok? Muss sie bis zum Anschlag rein? Muss ich sonst noch was beachten? Was ist, wenn ich sie nicht ganz reinbekomme?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,005
    Punkte
    13,425
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • December 4, 2024 at 01:33
    • #67
    Zitat von biene1909

    Ich bin am Zusammenbau des Motors angelangt und habe bammel, dass ich was falsch mache.

    Eine sehr gute Anleitung findest Du z. Bsp. Hier :

    Motor überholen | Motorrevision | CLASSIC WESPEN GARAGE
    Ultimativer Vespa Motorrevisons-Guide mit Schritt für Schritt Anleitung zum Thema Motor zerlegen, überholen & zusammenbauen.
    www.vespa-50.de

    Bzw hier

    Motorrevision | Motor überholen - Gronsdorf Vespa Garage
    Die ausführliche Anleitung zur Motorrevision für die Vespa Smallframe. In Bild und Text wird ein Motor zerlegt, überholt und zusammengebaut.
    www.gvg-rollershop.de

    Oder auch in der Vespa-Bibel vom Schneider.

    Es muss ja nicht alles zigmal wiederholt werden, was schon an anderer Stelle dokumentiert ist.

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 4, 2024 at 08:49
    • #68

    Danke für die Tipps!

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    52
    Punkte
    24,287
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • December 4, 2024 at 15:46
    • #69

    Deutlich besser für Smallframe geeignet ist das modernere "Vespa Schrauber Handbuch".

    https://www.amazon.de/Das-Vespa-Schrauberhandbuch-Reparieren-Smallframe-Modelle/dp/3958430430

    Das Vespa Schrauberhandbuch: Reparieren und Optimieren leicht gemacht. Smallframe-Modelle (1965 - 1989) Gebundene Ausgabe – 30. März 2015

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 5, 2024 at 23:00
    • #70

    Heute ist der erste Versuch des Zusammenbauens der beiden Motorhälften kläglich gescheitert. Die Kurbelwelle lässt sich nur noch sehr schwer drehen und die Hauptwelle ebenso. Nur der Kupplungskorb lässt sich leichtgängig drehen. Beide Motorhälften sind passgenau aufeinander, also müssten auch alle Wellen in den jeweiligen Lagern stecken - warum dann diese Schwergängigkeit? Bin für jede Unterstützung und Lösungsansatz dankbar.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 6, 2024 at 06:27
    • #71

    Ein Schlag mit einem Hammer auf die Mitte der Wellen hilft da. Die Lager sitzen noch etwas verspannt in ihren Sitzen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • December 6, 2024 at 10:01
    • #72

    Als Anfänger unbedingt die Welle vor den Schlägen mit einer Mutter kontern bzw. mit einem Schonhammer klopfen.

    Unterlegen mit einem Stück Holz hilft auch. Nicht das Du Dir das Gewinde der Welle beleidigst!

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 8, 2024 at 20:43
    • #73

    Motor wieder gespalten, zwei Fehler entdeckt: Simmering Kurbelwelle auf der Kulu-Seite falsch herum eingepresst und beim einpassen der Hauptwelle nix untergelegt und das Lager etwas herausgetrieben. Lehrgeld halt. Neuer Simmering ist klar, Frage meinerseits wäre, sind die beiden beschriebenen Lager auch wieder zu erneuern oder sogar alle Lager neu zu machen?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • December 9, 2024 at 10:13
    • #74
    Zitat von biene1909

    Frage meinerseits wäre, sind die beiden beschriebenen Lager auch wieder zu erneuern oder sogar alle Lager neu zu machen?

    Im Zweifel neu!

    Es kommt halt darauf an, ob beim neuerlichen Spalten bzw. auch beim erstmaligen Zusammenbau die Lager beschädigt wurden. Wenn sorgsam gearbeitet wurde, dann sollten sie es überlebt haben. Kannst aber nur du Dir wirklich beantworten. Hängt halt auch viel damit zusammen, wie Lager aufgesetzt bzw. eingepresst werden. Da ist halt immer wichtig, ob auf dem Außenring oder Innenring angesetzt wurde!

    Wenn die Lager sauber laufen und auch kein merkliches Spiel haben, dann sollten sie intakt sein.

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 9, 2024 at 12:09
    • #75

    Also das einpassen der Lager wurde mit kalten Lagern und erwärmten Gehäuse relativ Problemlos erledigt. Und wenn noch etwas "Nachhilfe" nötig war, wurde das mit dem alten Lager erledigt. Die einzige Beanspruchung des Innenringes war beim einpassen der Hauptwelle und da hab ich nicht aufgepasst und es hat das Lager wieder etwas herausgetrieben und jetzt beim trennen, da wurde die Hauptwelle, Nebenwelle und Kurbelwelle mit leichten Schlägen bearbeitet, damit die beiden Hälften wieder auseinandergehen. Merkliches Spiel oder Laufgeräusche hab ich jetzt nicht feststellen können.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 9, 2024 at 17:56
    • #76

    Zieh die Hauptwelle beim nächsten Mal von außen, sprich radseitig ein, indem du mit einem Rohr am Innenring abstützt und mit der Kronenmutter der Hauptwelle einziehst; leg dir Rohrstücke und Unterlegscheiben in verschiedenen Längen/Stärken zum einziehen bereit.

    Ich nehm zum Einziehen der HW die Zahnräder ab, so kann ich besser gegenhalten und sehe genau, wann der Bund der HW ganz am Innenring des Lagers ansteht. Tut er das nicht, schiebt es beim Schließen des Gehäuses evtl das Lager nach außen; oder wie Florian oben schon geschrieben hat, die HW mit der Bremstrommel einziehen

    Denke, du könntest die Lager drinnen lassen, würde sie aber wahrscheinlich auch tauschen, wegen den guten Gewissen 😉

    Ich Kauf die Lager immer beim Agrolager.de, da kostet der komplette Satz für die Smallframe die Hälfte, was er bei den großen Shops kostet

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 9, 2024 at 18:26
    • #77

    Danke für die Hilfestellung und die Tipps. Gibt es bei den Lagern hinsichtlich des Zusatzes C3 C4 irgendwelche Erfahrungswerte, in welcher Situation welches Lager angebracht ist? Hat man da immer verschiedene Sätze zur Verfügung und passt die erstmal auf die Welle an oder wie muss ich das verstehen?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • December 9, 2024 at 19:39
    • #78

    Da hast du die korrekten Lagertypen beim Smallframe

    Lager Vespa Smallframe – Vespa Lambretta Wiki

    und da wird das Thema etwas intensiver betrachtet!

    Welche Lagerluft an der Kurbelwelle? C3? C4? C5?
    Hallo,wollt mal fragen ob man bei dem Kurbelwellenlager Kupplungsseite unbedingt C4 Braucht,oder ob man auch nen normales nehmen kann?
    www.germanscooterforum.de


    Ich persönlich gehe ausschließlich nach den Vorgaben des Herstellers vor bzw. bei Tuningteilen nach deren Vorgaben bezüglich Lagerspiel.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 9, 2024 at 20:20
    • #79

    Egig schrieb mal auch im GSF C3 oder C4 ist eigentlich egal;

    Auch in seinem Shop hat er für die Smallframe nur C3

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 12, 2024 at 00:17
    • #80
    Zitat von biene1909

    Merkliches Spiel oder Laufgeräusche hab ich jetzt nicht feststellen können.

    Muss mich korrigieren. Nachdem ich die Zahnräder abgenommen habe, das Lager wieder zurück an seinen Bestimmungsort mit Hilfe des alten Lagers gebracht und die Welle mittels Radnabe mit der Mutter eingezogen habe (bis Anschlag Lager), sodann die Zahnräder wieder montiert habe, ist Spiel der gesamten Einheit feststellbar und an einer Stelle ein Schleifgeräusch hörbar. Sobald ich die Radnabe montiere (dadurch wird die Welle anscheinend etwas besser zentriert und ausgerichtet), wird das Schleifgeräusch leiser und weniger und es verschwindet, wenn ich die Welle auf der Seite der Zahnräder etwas in Richtung Kurbelwelle drücke. Was mich auch noch verwundert ist, nachdem ich die beiden Motorhälften mal zusammengesteckt und mit zwei Muttern etwas zusammengezogen habe, war wieder die Schwergängigkeit der Hauptwelle da. Sie lies sich nur noch mit der Radnabe drehen?

Ähnliche Themen

  • PK50 XL2 Automatik Revival nach 10 Jahren

    • Hollaender83
    • July 4, 2024 at 14:07
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Pk50 XL2 bleibt bei jeder Gangstellung im Leerlauf

    • StefanDUS
    • June 23, 2024 at 16:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vorstellung und Fragen zur Automatik XL1

    • Frankrr
    • March 2, 2022 at 09:59
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Aufbau PK50 Motor (130 ccm)

    • darkt0rcr3w
    • October 8, 2021 at 01:02
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Neues Gehäuse für XL2

    • Weanelt
    • March 31, 2021 at 18:09
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50 XL2 läuft nach 6 Jahren Dornröschenschlaf nicht richtig

    • MacHelder
    • November 14, 2020 at 22:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™