1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Sandfurz

Beiträge von Sandfurz

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Sandfurz
    • October 31, 2016 at 09:05
    Zitat von Fantine

    Eine vergleichbare Stelle findest du auch oben über dem Kurbelhaus. Besonders dann, wenn die Gehäusedichtung mit Dichtmasse verbaut worden ist, kann das Trennen der Hälften auch am Kurbelhaus schwer sein.

    Ok, wo genau? Der Passstift beim Getriebe ist nicht das Problem, hier lässt sich das Gehäuse problemlos ca. 1 mm aufschieben. Aber da irgendwo im Bereich des Kurbelhauses scheinbar was klebt, lassen sie die Hälften dennoch nicht trennen. Wo genau kann ich denn hebelnd ansetzen, ohne die Dichtfläche zu beschädigen?

    Anbei ein Foto meines Motors. Scheinbar hat da schon mal jemand etwas unfachmännisch dran gewerkelt. Meinst Du den auf dem Foto markierten Bereich?

    Bilder

    • vespa_kurbelgehäuse_draufsicht.png
      • 659.13 kB
      • 630 × 630
      • 200
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Sandfurz
    • October 29, 2016 at 21:31
    Zitat von Fantine

    Gummihammerschläge aud die Wellen sind keine gute Idee.

    Aha. Wie sonst? Im Übrigen habe ich diese Idee von der Motoretta-DVD. Ist die hier jemandem ein Begriff? Wirkte dort recht logisch. Ich dachte, das wäre so der übliche Weg, einen Smallframe zu spalten.

    EDIT: Hier haut er übrigens auch auf die Welle.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Sandfurz
    • October 29, 2016 at 15:53

    Ich bräuchte mal einen schnellen Tipp. Ich bekomme die beiden Motorhälften nicht auseinander. Anbei zwei Fotos des Motors von beiden Seiten.

    Habe ich da irgendwo eine Schraube oder einen Sicherungsring vergessen? Ich kann nichts finden. Das einzige was mich verwundert sind die beiden Bolzen hinter der ZGP. Im Foto "Motor_rechts" orange markiert. Hier habe ich die Muttern entfernt, aber die Bolzen scheinen nicht bis auf die andere Hälfte durchzugehen.

    Ach so, ich versuche die Hälften zu trennen, indem ich auf der linken Seite die beiden Wellen mit dem Gummihammer bearbeite. Das ist doch richtig so, oder?

    Bilder

    • Motor_links.jpg
      • 134 kB
      • 1,228 × 691
      • 202
    • Motor_rechts.jpg
      • 135.54 kB
      • 1,288 × 724
      • 203
  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • Sandfurz
    • October 29, 2016 at 15:44

    Eben, TÜV brauchste nicht.

    Bezugsquelle kommt via PN.

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • Sandfurz
    • October 28, 2016 at 23:30

    4-fach-Blinker. Eigentlich. Aber die kommen jetzt ab.

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • Sandfurz
    • October 28, 2016 at 14:46

    Und wir läuft das dann bei den Vespas mit gemischtem Strom (Wechsel- und Gleichstrom für verschiedene Verbraucher)? Was ist da Masse?

    Und mal allgemein gefragt: Wie aufwändig wäre es, meine V5B3T komplett auf Gleichstrom umzustellen? Da Hupe und Blinker (die ich nicht wieder verbauen möchte) doch eh mit Gleichspannung laufen (oder irre ich ich da?), liegt der doch eh vor. Warum dann nicht auch fürs Licht anzapfen?

    Ich bin allerdings, was Elektrik angeht, nicht die größte Leuchte. Erhellt mich! :)

  • Kosten einer Lackierung mit kleineren Blecharbeiten?

    • Sandfurz
    • October 28, 2016 at 09:51

    Geile Theorie! So weltoffen und anti-chauvinistisch. :)

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • Sandfurz
    • October 27, 2016 at 22:23

    Hhm, das heißt ja, das es ein etwas aufwendigerer Umbau wäre, bei dem die komplette Elektrik geändert werden müsste. Ich hatte ja auf einen Plug'n'play-Umbau gehofft. Ich glaube, dann lass ich das doch erstmal.

    Was ist das denn auch für eine komische Idee, da Wechselstrom einzubauen?

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • Sandfurz
    • October 27, 2016 at 12:29
    Zitat von Creutzfeld

    Hilft dir das weiter?

    Jup, schon mal sehr. Allerdings wäre jetzt noch interessant, wieviel Platz wäre, wenn die beiden Lenkrohre und der Tacho drin sind. :)

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • Sandfurz
    • October 26, 2016 at 21:15

    Uih, jetzt muss ich aufpassen, dass ich keine Werbung für unsere Produkte mache. Aber das ganze ist halb so wild, wenn ich direkt voranstelle, dass wir eh nur Importeur und Großhändler sind und nicht an Endkunden verkaufen. Und wenn es um Offroad oder Motorrad geht, sind wir eh nicht Lieferant, wir machen nur Industriefahrzeuge. Das nur am Rande.
    Ansonsten bin ich aber sehr gut im Thema. Falls also Fragen kommen ...

    Zitat von bingele28

    Auf- / Abblendfunktion - bei herkömmlicher Birne mit Reflektor und Blendschild gelöst; aber LED geht eher direkt nach vorn ... aber bei PKW wurde das ja auch irgendwie gelöst

    Was meinst Du mit "geht direkt nach vorne"? Bei Freiform-Scheinwerfern doch auch. Bei LED-Fahrscheinwerfern wird die Lichtlenkung vor allem über Linsen bewerkstelligt. Das ist zum Beispiel der Grund, warum bei dem von mir gezeigten Modell 8415 4 Linsen und unten ein etwas diffuserer Bereich zu sehen sind. Das Abblendlicht wird hier über die drei mittleren und den unteren Sektor kombiniert (wenn ich mich nicht irre). Fürs Fernlicht wird dann die obere LED zugeschaltet. Funktioniert super und gibt ein schön harmonischen und helles Licht. Und natürlich mit ECE-Zulassung und dem passenden Prüfzeichen. Nur ein Standlicht hat der Scheinwerfer nicht. Ist das notwendig?

    Zitat von Creutzfeld

    Habt ihr auch zusatzfernscheinwerfer (spot) im angebot?

    Haben wir. Aber wie gesagt, kein Endkunden-Geschäft. Schau einfach mal bei den einschlägen Offroad-Händlern wie bspw. nakatanenga.de oder offroad-manufaktur.de. Beide haben unsere Produkte im Sortiment, aber auch viele der Mitbewerber. Und Du liegst ganz richtig:

    Zitat von Creutzfeld

    Led hauptscheinwerfer gibts mitlerweile viele mit e prüfzeichen. Von z.b trucklite,rigid industries,vision x...

    Und mittlerweile sind viele Hersteller auch gut. Aber, und ich hoffe, das hat kein Geschmäckle, bei Fahrscheinwerfern würde ich tatsächlich auf J.W.Speaker zurückgreifen. Die sind meist ein Quäntchen besser als andere, wenn auch nicht unbedingt günstiger. Ist halt nicht in China gefertigt... Aber aufgrund der guten Lichtqualität sind die Teile denoch vor allem im Preis-Leistungs-Verhältnis immer wieder ein Trumpf.
    Von Trucklite halte ich gar nichts, schlechte Lichtformung, schlechte Abdichtung ... Und Vision X ist ja eher groß im Thema Offroad-Zusatzscheinwerfer, die machen erst seit kurzem zugelassene LED-Fahrscheinwerfer. Qualitativ sind die aber gut. Rigid hatte ich noch nicht in der Hand. Und weitere Marken nenne ich mal nicht, um nicht noch weiter zu verwirren.
    (Aber das soll keine Werbung sein. Siehe mein Hinweis oben.)


    Zitat von Nick50XL

    Und was kostet der Spass?

    Kann ich nicht genau sagen. Für das von mir genannte Modell 8415 liegt der RRP (Recommended Retail Price, mit dem UVP vergleichbar, auch wenn das in den USA anders gehandhabt wird) bei umgerechnet ca. 85 Euro. Aber da rechnet ja eh jeder Händler wie es ihm beliebt.


    Kommen wir aber mal zum wirklich interessanten Punkt:

    Zitat von Creutzfeld

    Und ja. Die spannung sollte gleichmäßig kommen sonst flackern die wie ein strobo.
    Also mit batterie dazwischen wäre fein

    Klär mich doch mal einer auf. Haben Vespas Wechselspannung? Oder, wenn es welche mit Wechselspannung und welche mit Gleichspannung gibt, was hat meine V5B3T BJ '80 mit 4 Blinkern denn dann? Ich bin immer von einem 12-V-Gleichspannungs-Bordnetz ausgegangen. Ansonsten laufen die Teile ab 10 V sehr zuverlässig. Und gegen das eventuelle Flackern (LEDs haben sehr kurze Ansprechzeiten und reagieren deswegen sehr sensibel) gibt es kleine Zwischenstecker, die das Signal glätten.

    Jetzt sind wir aber doch sehr vom Thema abgekommen. Ich wollte doch nur die Maße des Lenkers haben!

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • Sandfurz
    • October 26, 2016 at 14:38

    Zieht 13 Watt. Sollte also gehen.

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • Sandfurz
    • October 26, 2016 at 13:20

    Moin Leute,

    ich weiß, hier zählen sich viele zu den Puristen und O-Lack-Fanatikern, die ihre Vespa nur im klassischen Look und ohne Änderungen im Style lieben. Klar, kann ich zum Teil nachvollziehen. Aber für mich ist das nicht unbedingt in Stein gemeißelt. Solange an der klassischen Linienführung nicht (allzuviel) geändert wird, bin ich durchaus offen für ein wenig persönliche Anpassungen.

    Und was meine ich damit im speziellen?

    LED-Fahrscheinwerfer! Auch wenn das im Kfz.- und Motorradmarkt längst etabliert ist, habe ich bisher nicht eine Vespa gesehen, die ihre klassische Funzel durch aktuelle Retrofit-LED-Scheinwerfer ausgetauscht hat. Dabei gibt es mittlerweisle so gute Teile. Und da ich für den deutschen Importeuer von J.W. Speaker arbeite, einem Pionier im LED-Markt und unter anderem Hersteller der Harley-Davidson-Scheinwerfer, überlege ich, auch meinen Roller mit modernem Licht auszustatten.

    Ein unter Umständen passendes Modell ist schnell gefunden. Guckt Euch mal dieses kleine Schätzchen an.

    Ich bin also zurzeit tatsächlich am Überlegen, den Lenker meiner Spezial gegen einen Replika-Lenker mit Rundlicht auszutauschen. Und dann auszuprobieren, wie das LED-Licht da hineinpasst. So ganz ohne Anpassung sicherlich nicht. Klar, am Gehäuse des Scheinwerfers müsste man ein wenig was wegnehmen und dann ggf. ein neuen Haltering basteln, aber im Großen und Ganzen sollte das doch nicht allzu problematisch sein. Meine Bedenken betreffen aber die Länge des SCheinwerfers. Dieser sollte ja nicht allzuweit aus dem Lenker herausragen (den das würde dann ja doch die klassische Linie stören).

    Bevor ich mir jetzt also einen Rundlicht-Lenker kaufe, hier mal die Frage in die Runde, ob einer von Euch mir vielleicht den zur Verfügung stehenden Platz ausmessen könnte. Also, wie groß ist der Durchmesser der Öffnung und wie viel Platz ist nach hinten, bevor die Rohre und/oder der Tacho stören.

    Falls also einer von Euch so einen Lenker rumliegen hat oder zufällig gerade seinen Scheinwerfer ausgebaut hat, freue ich mich über ein paar Zahlen.

    Ich danke Euch!

    Sandfurz


    EDIT: Mal eine schnelle Montage angehängt, wie das im Idealfall aussehen könnte. Nicht der Oberhammer, aber das deutlich bessere Licht wäre für mich absolut überzeugend!

    Bilder

    • vespa50_8415.png
      • 123.48 kB
      • 374 × 291
      • 5,526
    • FS-1518_Fahrscheinwerfer_8415Evo_3.jpg
      • 74.09 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 1,322
    • FS-1518_Fahrscheinwerfer_8415Evo_2.jpg
      • 186.4 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 2,588
  • Alternativer Nummernschildhalter?

    • Sandfurz
    • October 26, 2016 at 06:30

    Das siehst Du hier. Schicke Lösung, finde ich. Wobei ich doch eher zum Bitumen-Band tendiere.

  • Kosten einer Lackierung mit kleineren Blecharbeiten?

    • Sandfurz
    • October 25, 2016 at 12:40

    Die Embleme möchte ich kleben, von daher dicht machen. Danke für die Analyse.

    Das Kennzeichen einfach mit Bitumen-Band festmachen sollte doch auch reichen. Wird in der Kfz.-Prolo-Tunerszene auch so gemacht. Das kann man dann doch auch mit Stil an einer Vespa machen.

    Zum Lack:

    • Das täuscht, so gut sieht der nicht aus. Da sind leider ein paar doofe Kratzer drin, die bereits Flugrost angesetzt haben. Schau mal in einen der frühen Beiträge meines Blogs, da sind Bilder.
    • Das Blau ist echt nicht meins. Das Original-Blau schon eher, aber dieses Metallic ... Nee, echt nicht. Da gehen Geschmäcker ja bekanntlich auseinander. Meinem Bruder gefiel das damals. Mir nie.

    Mal eine doofe Frage. Warum ist das Rücklicht eigentlich nur mit einer Schraube befestigt und das Kennzeichen gleich mit 4? Steht doch irgendwie nicht in Relation, oder?

  • Kosten einer Lackierung mit kleineren Blecharbeiten?

    • Sandfurz
    • October 23, 2016 at 15:03

    So, habe mich nach langer Zeit mal wieder in die Werkstatt getraut. Da das Projekt ja wieder starten soll, habe ich erstmal ein wenig Ordnung geschaffen und Teile sortiert. Und mir das Blech noch mal genauer angesehen. Guter Zustand. Ich denke, das Strahlen wird keine Überaschungen liefern.

    So, es sollen aber ja ein paar Löcher verschlossen werden. Bevor ich den Karosseriebauer nun aber alles verschließen lasse und dann nachher dringend benötigte Löcher neu gebohrt werden müssen, hier mal Bilder der Löcher mit Bitte um Identifizierung.

    Meiner Meinung nach müssten sein:

    1 und 2: Schriftzug 50 special
    3: Blinkerhalter links
    4: Blinkerhalter rechts
    5 und 6: ? (vielleicht Gepäckträger? Kann dann also weg!)
    7: Kabelduchführung fürs Rücklicht
    8: Befestigung Rücklicht
    9-12: Nummernschildhalter

    Ist das korrekt?

    Ich hätte jetzt vor, bis auf 7 und 8 alle Löcher verschließen zu lassen. Die Blinker fallen weg und ein Gepächträger soll nicht montiert werden. Was ist mit dem Nummernschildhalter? Gibt es da nicht eine Kombination, bei dem ich das Nummerschild direkt ans Rücklicht schraube? Ich meine, da mal was gesehen zu haben.

    Dann noch ein Bild von vorne. Die beiden Löcher werden doch nur für den Vespa-Schriftzug benötigt, oder? Wenn ich den eh kleben möchte, können die doch auch verschlossen werden, oder?

    Ich danke Euch
    Klopper

    Bilder

    • vespa_heck_löcher_.png
      • 760.92 kB
      • 857 × 862
      • 232
    • vespa_heck_löcher.png
      • 789.68 kB
      • 857 × 862
      • 227
    • vespa_front_löcher_.png
      • 856.77 kB
      • 857 × 862
      • 217
    • vespa_front_löcher.png
      • 859.16 kB
      • 857 × 862
      • 199
  • Vespa v50: Was darf es kosten? Strahlen, Ausbessern, Lackieren

    • Sandfurz
    • October 18, 2016 at 15:00

    Ich bin gerade mit einem sehr ähnlichen Topic hier aufgetaucht. Schau doch da mal rein.

    Hier

    Ansonsten sind meine jüngsten Erfahrungen gerade, dass 1200 Euro ein durchaus gerechtfertigter Preis sind. Ich gehe davon aus, dass Dein Lackierer die Teile strahlen, kleinere Blecharbeiten durchführen, spachteln/füllern und lackieren soll, oder? Dann bist Du mit dem Preis doch gut bedient.

    Womit hast Du denn gerechnet?

    Sandfurz

  • Kosten einer Lackierung mit kleineren Blecharbeiten?

    • Sandfurz
    • October 16, 2016 at 10:51

    So, mittlerweile sind noch ein paar weitere Preisschätzungen eingetrudelt. Die bewege sich im deutlich vernünftigeren Rahmen um 1000-1200 Euro netto. Mit Strahlen und Schweißen. Da kann ich dann wohl nicht nein sagen und muss das Projekt fortführen.

  • Kosten einer Lackierung mit kleineren Blecharbeiten?

    • Sandfurz
    • October 14, 2016 at 09:12

    Das klingt nach einem Plan. Vielleicht generiert er sich daraus ja ein Geschäft, so weit wäre das ja nicht von Hamburg aus.

  • Kosten einer Lackierung mit kleineren Blecharbeiten?

    • Sandfurz
    • October 13, 2016 at 17:59

    Jup, die Summe kann ich auch nur als Witz auffassen. Ich bin ja eher so von 1000-1300 € ausgegangen.


    EDIT: Überschüssige Null bei 1300 entfernt.

  • Kosten einer Lackierung mit kleineren Blecharbeiten?

    • Sandfurz
    • October 13, 2016 at 15:00

    Geil, gerade das erste Angebot zurübekommen: 3800 €

    Ist klar...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™