1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tuning vom TÜV eintragen lassen

  • domas
  • October 4, 2007 at 13:06
  • domas
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,280
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Wohnort
    bei Würzburg
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • October 4, 2007 at 13:06
    • #1

    Hi,
    mir ist aufgefallen, dass viele User hier ihre Vespa nicht mehr ganz original haben. Sprich anderer Zylinder, Vergaser und VOR ALLEM anderer Auspuff.
    Wie macht ihr das dann? Fahrt ihr ohne ABE oder lasst ihr alles vom TÜV eintragen?
    Da ich absoluter Neuling im Vespa fahren bin, hab ich keine Ahnung wie so ne Eintragung funktioniert. Ich fahre eine PX 200 bj 87 und würde mir gerne einen Rennauspuff drauf bauen (LeoVinci) (bei sonst unverändertem Motor). Möchte eine satteren Sound und bessere Optik. Leistungssteigerung wäre ein netter Nebeneffekt.
    Wie läuft das dann ab? Ich bau das Teil ran und fahre zum TÜV und gut? Oder ist da mehr notwendig?
    Mein Problem scheint vor allem zu sein, dass bei KEINEM der Rennauspuffe ein Teilgutachten dabei ist. Und ohne das ist eine Eintragung doch sehr teuer, da Prüfstande u.ä. fällig sind... Oder irre ich mich da.
    Es wäre nett, wenn ihr mir in dieser Sache ein paar Antworten liefern könntet.
    Vor allem, wie so ne Eintragung abläuft und welche Kosten auf mich zukommen.
    Ach ja, und wenn ihr noch andere Vorschläge bezüglich des Auspuffmodells habt... Immer her damit... ;)
    Danke schonmal.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 4, 2007 at 13:26
    • #2

    Wie du schon erkannt hast, gibt es für die billigen italienischen Pressblechteile keine Gutachten. Aber die SIP/JL/Scorpion Auspuffanlagen haben einen E-Pass, der allerdings nur in Verbindung mit der eingeschweißten Drossel gültig ist. Eine Eintragung ist daher nicht notwendig. Die Drossel lässt sich leicht entfernen. Kosten allerdings um die 300 €. Ansonsten gab es früher einen Auspuff von Taffspeed, für den das SCK ein Gutachten erstellen ließ. Die sind jedoch nicht mehr neu erhältlich und müssen dann im Gegensatz zu den E-Pass Anlagen auch eingetragen werden.

    Allgemeine Regeln für den TÜV gibt es nicht, da Einzelabnahmen im Ermessen des Prüfers liegen und daher auch unterschiedlich gehandhabt werden. Manchen reicht der Ausdruck eines Diagramms vom Leistungsprüfstand, wenn der Auspuff dann nicht offensichtlich zu laut ist, sollte einer Eintragung nichts mehr im Weg stehen.

    Persönlich habe ich keinen Auspuff eingetragen, vor dem TÜV Termin kommt dann der Originalauspuff dran. Kontrolliert wurde ich zuletzt vor ca. 14 Jahren, passiert ist seitdem nichts mehr. Man sollte natürlich in bestimmten Situationen nicht unbedingt Vollgas geben... Ob und wie man sowas mit seinem Gewissen vereinbaren kann, bleibt jedem selbst überlassen.

    Ansonsten gibt es diverse Händler, die TÜV-Service für Tuning aller Art anbieten, sich dies aber teilweise ordentlich bezahlen lassen.

    (Norden)

    (Süden)

    (Süden)

    (Mitte)

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • z3ros3b
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    601
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Badnerland
    Vespa Typ
    P80X @ 177ccm
    • October 4, 2007 at 13:37
    • #3

    wenn du keinen großen stress willst, dann nen scorpion, der hat ne strassenzulassung und is für 320 öcken beim SCK zu haben.
    leovinci würd ich abhaken :thumbdown: da hat luigi ein bisel blech genommen und zu ner tröte gewickelt. macht nur krach und setzt
    dein drehzahlniveau nach oben, genau wie simonini und p(r)olini musste ich mir auch schon öfters sagen lassen, dass man lieber gleich nen gescheiten auspuff
    draufzimmert. der bringt dann auch in sachen leistung.
    ansonsten kommt es auf deinen tüvprüfer an, was du eingetragen bekommst und was nicht. fakt ist, der auspuff braucht normal ne
    BSAU-nr um ne eintragung zu bekommen. dann meistens noch ne geräuschmessung + prüfstandsdiagramm und wenn du glück hast wirds eingetragen.
    kopien von fahrzeugscheinen mit eingetragenem RAP sollen auch schon dabei geholfen haben nen prüfer zu überzeugen :thumbup:

    kosten variieren. hab schon von 25 bis 200 euronen gehört 8|


    edith die blöde kuh ist heute einfach zu langsam.... und lässt sich vom telefon beim tippen stören. ^^ oben ist alles gesagt

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 4, 2007 at 13:56
    • #4

    Abgesehen davon hat eine evtl. vorhandene BSAU Nr. in Deutschland für den TÜV keinerlei bindende Wirkung. Das Vorhandensein einer solchen Nummer besagt nur, dass der Auspuff britischen Vorgaben genügt. Diese sind aber bei weitem nicht identisch mit den in Deutschland geltenden Vorschriften und daher keine Eintragungsgarantie. Zu finden ist diese Nummer häufig auf Vespa-Auspuffanlagen, weil man sich auf der Insel schon länger mit ernsthaftem Tuning der italienischen Kippelmopeds befasste und dementsprechend viele Firmen dort Auspuffanlagen auf den Markt brachten, die dann auch in Deutschland erhältlich waren/sind.

    Dass die BSAU Nummern dennoch häufig eingetragen werden, liegt einfach daran, dass sie vorhanden sind und der Prüfer irgendeine Bezeichnung in die Papiere eintragen muss. Wenn er eine BSAU Nr. nimmt, ist das günstig, weil viele Auspuffanlagen die gleiche BSAU Nr. tragen. Das liegt daran, dass eben alle diese Anlagen die entsprechende britische Norm erfüllen. Ist natürlich praktisch, weil dann quasi alle Anlagen, die diese Nr. haben, auch eingetragen sind und damit montiert werden dürfen. Theoretisch könnte auf dem Auspuff auch "Penisprothese 2001" stehen, wenn es dem moralischen Empfinden des Prüfers nicht entgegenläuft, würde auch diese Bezeichnung eingetragen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    Einmal editiert, zuletzt von pkracer (October 4, 2007 at 14:03)

  • domas
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,280
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Wohnort
    bei Würzburg
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • October 4, 2007 at 14:08
    • #5

    Gut, und wie schauts mit der Leistung mit dem Scorpion Auspuff so aus? Kann ich meinen originalen Motor so lassen und son nen Auspuff drunter schrauben und losfahren? Ich hab schon öfters gelesen, dass dann ne andere Bedüsung notwendig ist.
    Hab ich mit dem Scorpion einen Leistungszuwachs; oder gar eine Verschlechterung der Leistung zu befürchten?

  • z3ros3b
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    601
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Badnerland
    Vespa Typ
    P80X @ 177ccm
    • October 4, 2007 at 14:17
    • #6
    Zitat von pkracer

    Abgesehen davon hat eine evtl. vorhandene BSAU Nr. in Deutschland für den TÜV keinerlei bindende Wirkung. Das Vorhandensein einer solchen Nummer besagt nur, dass der Auspuff britischen Vorgaben genügt. Diese sind aber bei weitem nicht identisch mit den in Deutschland geltenden Vorschriften und daher keine Eintragungsgarantie. Zu finden ist diese Nummer häufig auf Vespa-Auspuffanlagen, weil man sich auf der Insel schon länger mit ernsthaftem Tuning der italienischen Kippelmopeds befasste und dementsprechend viele Firmen dort Auspuffanlagen auf den Markt brachten, die dann auch in Deutschland erhältlich waren/sind.

    Dass die BSAU Nummern dennoch häufig eingetragen werden, liegt einfach daran, dass sie vorhanden sind und der Prüfer irgendeine Bezeichnung in die Papiere eintragen muss. Wenn er eine BSAU Nr. nimmt, ist das günstig, weil viele Auspuffanlagen die gleiche BSAU Nr. tragen. Das liegt daran, dass eben alle diese Anlagen die entsprechende britische Norm erfüllen. Ist natürlich praktisch, weil dann quasi alle Anlagen, die diese Nr. haben, auch eingetragen sind und damit montiert werden dürfen. Theoretisch könnte auf dem Auspuff auch "Penisprothese 2001" stehen, wenn es dem moralischen Empfinden des Prüfers nicht entgegenläuft, würde auch diese Bezeichnung eingetragen.

    was anderes hab ich auch nicht gemeint, nur bin ich bei weitem nicht so ins detail gegangen wie du, was vllt nötig gewesen wäre :rolleyes:
    allerdings ist aus der erfahrung heraus zu sagen, dass die BSAU nummer die sache schon etwas erleichtert, vor allen dingen
    wenn man noch nen fahrzeugschein mit dieser nummer mitbringt und der tüvler sieht, das hat schon mal einer gemacht.
    zumindest ist das hier bei meinem tüv menschen so ^^ :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von z3ros3b (October 4, 2007 at 14:25)

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • October 4, 2007 at 17:00
    • #7
    Zitat von domas

    Gut, und wie schauts mit der Leistung mit dem Scorpion Auspuff so aus? Kann ich meinen originalen Motor so lassen und son nen Auspuff drunter schrauben und losfahren? Ich hab schon öfters gelesen, dass dann ne andere Bedüsung notwendig ist.
    Hab ich mit dem Scorpion einen Leistungszuwachs; oder gar eine Verschlechterung der Leistung zu befürchten?

    Bei Veränderungen am Motor ist immer neu abzudüsen. Ein Auspuff allein, bringt Dich nicht nennenswert nach vorn. Ein Resonanzauspuff kann erst seine Stärken auspielen wenn der Zylinder und die restliche Peripherie dazu passt.
    Aufgrund der dicken Kolbenringe ist der Originalzylinder nicht sehr drehfreudig und wird die Resonanzdrehzahl nur schwer erreichen. Dazu fängst Du Dir ein Leistungsloch vor Resonanzdrehzahl ein. Mit anderen Worten: Du gibst viel und erreichst wenig.

    Um die Karre flink zu machen gibt es nur zwei Wege: O-Tuning mit T5 Pott, oder Zylinder, Auspuff und evtl Vergaser austauschen, dann klappt das auch mit dem Qualm am Rad!

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 6, 2007 at 02:30
    • #8

    Um das gleich vorweg zu nehmen: Pornstar hat sich die Mühe gemacht ein wenig über Tuning an den 200er Motoren zu referieren. Ich kann die Lektüre nur empfehlen:

    Pornstars Tuning Almanach - Tipps und Tricks - Das Vespa Forum

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Salino
    Gast
    • October 6, 2007 at 06:58
    • #9

    Link funzt bei mir nicht!

  • Tolho
    Punkte
    2,220
    Beiträge
    433
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    Firlefanz 2000
    • July 4, 2008 at 01:06
    • #10

    Ich häng mich hier mal dran:

    soweit ich das verstanden habe, bezieht sich die E-Nummer auf original 200er Motoren.
    Was ist aber mit meinem 210ner Malosssi?
    Kann ich den RAP auch ohne Eintragung fahren, obwohl die Reuse schon mit Original-Puff 91 dB im Stand macht?

    Nachdem ich mir verschiedene Diagramme angeschaut habe, reizt mich das Röhrchen doch ungemein!

    Vielen Dank

    Horst

    "Woanders is' auch scheiße!"

    "Abseits is', wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt." (Hennes Weisweiler)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 4, 2008 at 10:55
    • #11

    Yep E-Nummer gilt nur in Verbindung mit O-Motor.
    Sobald du andere Tuningteile verbaust...erlischt die Betriebserlaubniss,Versicherungsschutz blablabla.

    Es gibt auch keine Garantie mit Eintragungen sauber durch ne Kontrolle zu kommen.
    Je nach dem wie Fit die Jungs sind und die Tageschemie ist.
    Ich gehe jede Wette ein das 90% aller Reusen mit pipapo Eintragungen irgendwo etwas geändert haben was nicht in der Eintragung auftaucht.
    Laut meines Dipl.Ing müßte man allein beim Gaser,Nadel, Schieber,Düsen,Clipposition usw. dokumentieren,was natürlich nicht gemacht wird.

    D.h legt es jemand vom Kontrollorgan auf der Strasse drauf an läufts beim großen Schein auf ne Mängelkarte raus.
    Die ich in meinem Fall feixend mit dem Dipl Ing zusammen bei ner Flasche guten roten abarbeite,nervig ist natürlich extra dort vorbeizubügeln.
    In Norddeutschland läuft das meist entspannd ab wobei sich in Süddeutschland der Trend abzeichnet das Staatsdiener sich am Bürger therapieren.
    Konkret Ein RAP wird zur Überprüfung beschlagnahmt und muß in Eigenregie von der Kiste abgebaut werden usw.
    Habe in Baden Württemberg selber schon ne Kontrolle mit Polizei plus Tüv Prüfer und Staatsanwalt im Online Polizeibus erlebt

    Schau mal hier kleiner Auszug :D

    Zitat

    Dazu die Tatbestände:
    "330006 Sie haben ein unvorschriftsmäßig ausgerüstetes Fahrzeug in Betrieb genommen.
    § 30, § 69a StVZO § 24 StVG = 25,-€

    330606 Sie haben ein unvorschriftsmäßig ausgerüstetes Fahrzeug in Betrieb genommen. Die Verkehrssicherheit war dadurch gefährdet.
    § 30, § 69a StVZO § 24 StVG = 50,-€ 3 Punkte "

    Dazu der oberschlaue Kradcop:
    " Die Polizei beschlagnahmt entweder zur Beweissicherung oder zur Gefahrenabwehr. Dies war schon früher so und dies bleibt auch weiterhin so.
    Es bleibt alles beim Alten, mit dem einzigen Unterschied, dass ohne eine begründbare Gefährdung (was beim Auspuff schwierig wird) eben keine 50 Euro und keine 3 Punkte anfallen sondern nur 25 Euro für den unvorschriftsmäßigen Zustand. "

    Weiterhin:

    "Zum Thema Verhältnismäßigkeit stellt sich die Frage der Verhältnismäßigkeit natürlich bei einem 25,- Euro Tatbestand ohne Frage.[...] Da aber sowieso nur ein unvorschriftsmäßiger Zustand angezeigt werden kann, würde in einem normalen Fall eine andere Dokumentation wenn möglich reichen. Foto vom Auspuff mit dem fehlenden dB-Eater zum Beispiel. In der Praxis wird es sich dann aber zeigen, wieweit die Kunden die Kosten nach oben schrauben.

    Solange die Beweiserhebung ausreichend ist, sind wir begnügsam. Wenn sich Leute aber mit allen Mitteln raus winden wollen, wird die Qualität der Beweiserhebung natürlich verbessert. [...]

    Wenn ich den Verdacht habe, dass es tatsächlich kein Verschleiß war, dann wird eine Beschlagnahme sogar noch zwingender. In diesem Fall wird die Auspuffanlage beschlagnahmt um durch einen Sachverständigen Gutachter den Nachweis der Manipulation zu führen. [...]

    Hierbei geht es nur darum, ob die Zielsetzung der Beweiserhebung wesentlich verschlechtert oder sogar verhindert wird, wenn ich die Beschlagnahme nicht sofort durchführ. In aller Regel besteht diese Gefahr im Verzug aber nicht, da ich an der Kontrollstelle den Beweiserhalt solange gewährleisten kann, bis ich den Richter erreicht habe, wenn er erreichbar ist. [...]

    Alles anzeigen

    Worauf bei so ner Kontrolle als erstes geachtet wird brauche ich wohl kaum hervorzuheben.
    Ist also immer ne gute Idee sich 99db eintragen zu lassen damit keinen Handlungsbedarf entsteht.Im Umkehrschluß:
    UNKLUG:an einem müden Tuning die Db Zahl durch Querschnittserhöhung zu erhöhen wenn im Schein nur 89db Standgeräusch vermerkt sind.
    Bei 91 db kommst du mit dem Spruch von verölter Dämmwolle beim 2takter noch locker davon.

    Weapons of Mass Destruction

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • July 4, 2008 at 11:38
    • #12

    Armes Deutschland.Also lieber einen Verstoß zugeben als sich die Mühle beschlagnahmen zu lassen.So a la:Ja ich hab ne andere Hauptdüse drin.Dann sind se zufrieden-du 25 Euro los.Armes Deutschland

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Tolho
    Punkte
    2,220
    Beiträge
    433
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    Firlefanz 2000
    • July 4, 2008 at 21:09
    • #13

    Vielen Dank für Deine Ausführungen, Fettkimme.

    Meine PX brauchte letztes Jahre eine Einzelabnahme nach § 21. Dem TÜV-Heini beim beauftragten Autohändler ist noch nicht mal
    der 30ger Dellorto, der Membraneinlaß und die Sebac-Dämpfer aufgefallen, obwohl sie im alten Brief eingetragen waren.

    Ich denke, ich werd mir das Teil besorgen (vielleicht finde ich auch jemanden, der mir den RAP mal leihen kann) und fahre fröhlich drauflos.

    Letztes Jahr bin ich einmal angehalten worden, mit der Begründung, die Kiste sei zu laut. Als die Rennleitung die Papiere mit der 91 dB Eintragung gesehen hat, hieß es nur:

    Gute Weiterfahrt!

    Horst

    Edith sagt noch: Was nützt eigentlich ein RAP an einem original Motor....ich denke nichts?!

    "Woanders is' auch scheiße!"

    "Abseits is', wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt." (Hennes Weisweiler)

  • schneetiger
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    398
    Beiträge
    55
    Bilder
    3
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    V50 R // P200E
    • April 14, 2019 at 15:07
    • #14
    Zitat von domas

    Hi,
    mir ist aufgefallen, dass viele User hier ihre Vespa nicht mehr ganz original haben. Sprich anderer Zylinder, Vergaser und VOR ALLEM anderer Auspuff.
    Wie macht ihr das dann? Fahrt ihr ohne ABE oder lasst ihr alles vom TÜV eintragen?
    Da ich absoluter Neuling im Vespa fahren bin, hab ich keine Ahnung wie so ne Eintragung funktioniert. Ich fahre eine PX 200 bj 87 und würde mir gerne einen Rennauspuff drauf bauen (LeoVinci) (bei sonst unverändertem Motor). Möchte eine satteren Sound und bessere Optik. Leistungssteigerung wäre ein netter Nebeneffekt.
    Wie läuft das dann ab? Ich bau das Teil ran und fahre zum TÜV und gut? Oder ist da mehr notwendig?
    Mein Problem scheint vor allem zu sein, dass bei KEINEM der Rennauspuffe ein Teilgutachten dabei ist. Und ohne das ist eine Eintragung doch sehr teuer, da Prüfstande u.ä. fällig sind... Oder irre ich mich da.
    Es wäre nett, wenn ihr mir in dieser Sache ein paar Antworten liefern könntet.
    Vor allem, wie so ne Eintragung abläuft und welche Kosten auf mich zukommen.
    Ach ja, und wenn ihr noch andere Vorschläge bezüglich des Auspuffmodells habt... Immer her damit... ;)
    Danke schonmal.

    Alles anzeigen

    Moin,

    ich hab ein SIP Road 2.0 mit entsprechender Bedüsung und sonst Originalteile auf der 200PE läuft etwas Satter untenrum aber von aussen nicht weiter als getuned zu erkennen. Interessanterweise ist dem TÜV Kollegen nichtmal aufgefallen, dass eine minimal Modifikation verbaut ist. 'Im Falle des Falles natürlich nicht legal. Nun möchte ich ein Tuningkit von SIP mit Modifikation verbauen, diese kommen mit Teilegutachten von SIP. Das soll bei der Vorführung beim Kollegen helfen. Da muss man sich allerdings vorher mit seinem TÜV ler des Vertrauens vorher abstimmen, oder man Sucht sich eine Prüfstelle, die sowas öfter macht. Gerade im süddeutschen Raum hast da ein paar.

    Wie gesagt ich bin mit dem Setup SIP Rad 2.0 und passende Düse eigentlich ganz gut gefahren bisher.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,740
    Punkte
    20,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,390
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 14, 2019 at 16:03
    • #15

    Domas war das letzte Mal vor knapp 8 Jahren online.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • schneetiger
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    398
    Beiträge
    55
    Bilder
    3
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    V50 R // P200E
    • April 14, 2019 at 19:18
    • #16

    Ist mir hinterher auch aufgefallen,

    komisch, ist mir in der Forumsliste ganz oben angezeigt worden.....

    Strange

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • April 14, 2019 at 20:19
    • #17

    Der Verein TÜV jaja.

    Bin mit meiner 150er px jetzt schon das 3.mal beim Verein gewesen.

    Eingebaut ist 200er Motor mit 210ccm Und SIP Road.

    Wollte das ganze eigentlich nach dem Umbau gleich eintragen lassen. Aber irgendwie komme ich seit 5 Jahren nicht dazu!

    Ich Frage mich jedenfalls immer das er das am Krümmer alleine schon merken sollte.

    Und bei der Probefahrt!

    Das kommt jetzt Mal auf meine to do Liste für demnächst!

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • schneetiger
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    398
    Beiträge
    55
    Bilder
    3
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    V50 R // P200E
    • April 14, 2019 at 20:39
    • #18
    Zitat von dr.sonny

    Der Verein TÜV jaja.

    Bin mit meiner 150er px jetzt schon das 3.mal beim Verein gewesen.

    Eingebaut ist 200er Motor mit 210ccm Und SIP Road.

    Wollte das ganze eigentlich nach dem Umbau gleich eintragen lassen. Aber irgendwie komme ich seit 5 Jahren nicht dazu!

    Ich Frage mich jedenfalls immer das er das am Krümmer alleine schon merken sollte.

    Und bei der Probefahrt!

    Das kommt jetzt Mal auf meine to do Liste für demnächst!

    Alles anzeigen

    Na dann werde ich mit meiner Aktion hoffentlich schön easy durchrutschen bei den Kollegen :D

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,740
    Punkte
    20,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,390
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 14, 2019 at 21:31
    • #19

    Ich möchte mal eine Lanze für den TÜV (Süd) brechen.

    Die Jungs können das alles gar nicht wissen. Selbst wenn sie es wissen oder ahnen - sie winken viel durch, sofern es gut gemacht ist. Ich habe in den letzten 25 Jahren noch nie Probleme gehabt.

    Ich bin grundsätzlich ehrlich und sage klipp und klar, was ich wie verändert habe und ich habe immer interessierte und verständige Gesprächspartner vorgefunden.

    „Mein“ Prüfingenieur ist mir viel wert, er befasst sich mit den Sachen, setzt sich auf Augenhöhe damit auseinander und legt den Augenmerk darauf, ein vernünftiges und verkehrssicheres Fahrzeug auf die Straße zu lassen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

Tags

  • Vespa Tuning
  • TÜV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche