1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

  • vesparichi6060
  • December 19, 2007 at 20:31
  • Jetz nicht
    Rechtsdreher
    Punkte
    3,205
    Trophäen
    1
    Beiträge
    621
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    Pk 130 XL
    • February 19, 2011 at 00:36
    • #4,061

    nimm n größeren bohrer und dann geht das, wenn dus aufbrechen musst ist das echt blöd. weil dann wirds schwierig das irgendwann nochmal abzuschließen...

    Besser heimlich schlau, als unheimlich doof.

  • Hörni
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    Bilder
    1
    Wohnort
    Mannheim
    Vespa Typ
    pk 50 xl baujahr 87 4-gang Handschaltung
    • February 20, 2011 at 15:08
    • #4,062

    probiers mit nem dietrich ... die vespa schlösser sind nicht schwer zu knacken ... hab nen altes zum üben zuhause rumliegen :)

  • Fabrice_
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PK XL Automatik
    • February 20, 2011 at 20:18
    • #4,063

    Okay,ich Danke erst einmal allen für ihre Tipps.
    Werde mich Morgen mal dran versuchen das Ding zu "knacken". ;)

  • Vespa85
    mit Glied
    Punkte
    1,295
    Trophäen
    1
    Beiträge
    241
    Vespa Typ
    zu viele
    • February 21, 2011 at 11:26
    • #4,064

    Hallo liebe Gemeinde!

    Kurze Frage: Welche Motornummern gehören original zur ersten Serie? (welche zu '63, welche zu '64, welche zu '65)?

    Vielen Dank!

    Edit: V5A1M * und dann? Welche Zahlen für welches BJ?

    Ich suche:

    V50 1. Serie (ITA) Erstlack Verde Gepäckbrücke
    V50 1. Serie (ITA) Breite Trittleisten

    Einmal editiert, zuletzt von Vespa85 (February 21, 2011 at 11:59)

  • Michi1996
    Anfänger
    Punkte
    265
    Beiträge
    43
    Wohnort
    Eferding
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • February 21, 2011 at 11:59
    • #4,065

    Ist bei PK XL1 Bj. 86 eine e-drossel oder ähnliches einsetzbar?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 21, 2011 at 12:08
    • #4,066

    Ich glaube, diese Frage wurde (auch dir) schon oft genug beantwortet: Es gibt bei SIP eine elektronische Mofadrossel zu kaufen. Allerdings ist diese nicht nach Belieben (z. B. im Fall einer Polizeikontrolle) an- und ausschaltbar.

    Außerdem müsste das ganze vom TÜV abgenommen werden. Am besten schaust du selbst mal in den SIP-Onlineshop und sprichst ggf. mal mit dem TÜV über dein Vorhaben.

    Wenn es dir aber nur um die punktuelle Drosselungsmöglichkeit geht - nein, eine käufliche elektronische Drossel zu diesem Zweck gibt es nicht. Teile von Automatikrollern passen nicht. Aber wenn du die Suchfunktion bemühst, wirst du hoffentlich ein ziemlich frisches Topic von chup4 entdecken, in dem er eine von einem Kumpel entwickelte Drossel für den Krümmer vorstellt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Michi1996
    Anfänger
    Punkte
    265
    Beiträge
    43
    Wohnort
    Eferding
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • February 21, 2011 at 20:37
    • #4,067

    sorry ich weiß ich nerve mit dem thema, aber ich hab nirgendwo eine konkrete antwort bekommen...

  • DiSc
    Schüler
    Punkte
    615
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK50XL2
    • February 21, 2011 at 20:51
    • #4,068

    noch konkreter als die Antwort von pkracer geht doch eigentlich nicht.........
    in Kurzform:das was du suchst und willst, gibt es nicht und alle anderen Möglichkeiten(die dir nicht gefallen werden)findest
    du massenhaft mit Hilfe der Suchfunktion!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • February 21, 2011 at 20:56
    • #4,069
    Zitat von Michi1996

    Ist bei PK XL1 Bj. 86 eine e-drossel oder ähnliches einsetzbar?

    Zitat von pkracer

    Es gibt bei SIP eine elektronische Mofadrossel zu kaufen. Allerdings ist diese nicht nach Belieben (z. B. im Fall einer Polizeikontrolle) an- und ausschaltbar.

    Zitat von Michi1996

    sorry ich weiß ich nerve mit dem thema, aber ich hab nirgendwo eine konkrete antwort bekommen...


    Da dir die Antwort mit der Mofadrossel nicht richt nehme ich an du willst deinen getunten Roller bei einer Kontrolle schnell runterdrosseln. Als logischen Umkehrschluß von pkracers Antwort kannst du folgern das es möglich ist elektronisch zu drosseln. Allerdings wirst du dir selber überlegen müssen welche der bei ebay zu diesem Zweck angebotenen Artikels verwendet werden kann.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • February 22, 2011 at 17:47
    • #4,070

    teure angelegenheit sowas.... allein der gedanke daran ist grausam( wir gehen vom drosseln aus :-5

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Fabrice_
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PK XL Automatik
    • February 22, 2011 at 21:04
    • #4,071

    So,da bin ich wieder.Mal ein kurzer Lagebericht; Ich habe den abgebrochenen Bohrer mittlerweile aus dem Schloss entfernt bekommen Nagelschere sei Dank.
    Nun habe ich es halt weiter mit bohren versucht,bin mir aber jetzt unsicher wie weit ich noch gehen kann in Tiefe und Breite mit dem Bohren ohne dass ich etwas beschädige was nachher schwer zu ersetzen wäre.Also habe ich mal 2 Fotos von dem Schloss gemacht und wollte mal nachfragen wie weit ich nach euren Erfahrungeberichten noch gehen kann.
    Schloss lässt sich leider momentan noch nicht drehen...

    Besten Gruß

    Bilder

    • 6a.jpg
      • 46.3 kB
      • 599 × 450
      • 183
    • 6c.jpg
      • 44.77 kB
      • 599 × 450
      • 179
  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 22, 2011 at 21:35
    • #4,072

    Ach Du liebe Güte, Du fräst das ja richtiggehend aus! Einmal mit einem 8er Bohrer 30 mm tief zentrisch bohren reicht völlig. Das steht so auch in all den Schloss-Ausbohr-Threads hier im Forum.

  • Fossnos
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    V50 Special V5A2T
    • February 22, 2011 at 23:24
    • #4,073

    kann mir jemand sagen warum die so teuer ist (Preis 2 läge bei 3500€)?
    Preis 1 liegt bei 750 €
    Preis 2 liegt bei 3500 € ?(
    ps. ist eine V5A2T 1.Serie (D)
    hier noch die Beschreibung:

    [font='&quot']Schwarz überpinselt darunter kommt der Originallack
    hervor dieser war Senfgelb. Roller für Bastler. Oder zum Restaurieren von uns,
    BE wird von Vorbesitzer gerade noch gesucht. Motor dreht. [/font]

    Bilder im Anhang

    mfg

    Bilder

    • Vespa im Laden.bmp
      • 699.77 kB
      • 391 × 595
      • 177
    • Vespa im Laden 2.bmp
      • 708.1 kB
      • 596 × 396
      • 191
    • Vespa im Laden 3.bmp
      • 704.93 kB
      • 593 × 396
      • 159
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • February 22, 2011 at 23:39
    • #4,074
    Zitat von Fossnos

    Preis 1 liegt bei 750 €
    Preis 2 liegt bei 3500 €


    Ich vermute jetzt mal das Preis 2 der Preis für die vom Verkäufer restaurierte Vespa ist. Dann rechne doch einfach mal:
    Motorrevision
    Rahmen zerlegen, strahlen, richten, schweißen etc.
    Grundieren und lackieren
    Zusammenbau
    Jetzt setzt du zusätzlich zu den reinen Materialkosten noch ca. € 50.-- bis € 60.--/Std. an und dann weißt du warum sie soviel teuerer ist. Und wenn die Restauration gut gemacht ist dann mit auch zurecht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 22, 2011 at 23:42
    • #4,075

    Wie, bitteschön, sind denn "Preis 1" und "Preis 2" definiert? Preis 1 nur die Vespa und Preis 2 die Vespa inkl. romantischem Dinner am Polarkreis?

    EDIT: Zu langsam. Rassmo hat natürlich Recht. War eigentlich auch klar (also beides, die Preisdifferenz und dass Rassmo Recht hat). ;)

  • Fossnos
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    V50 Special V5A2T
    • February 23, 2011 at 13:30
    • #4,076

    jo preis 2 wär hald restauriert

    Was mich nur irritiert, es stehn öfter solche V50 Special drin bei denen der Zustand ähnlich ist, aber bei denen beträgt Preis 2 nur ca. 1600 - 1900 €

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • February 23, 2011 at 14:30
    • #4,077
    Zitat von Fossnos

    jo preis 2 wär hald restauriert

    Was mich nur irritiert, es stehn öfter solche V50 Special drin bei denen der Zustand ähnlich ist, aber bei denen beträgt Preis 2 nur ca. 1600 - 1900 €


    Zwischen restauriert und "restauriert" gibt es eben Unterschiede.

    Restauriert von einem Händler heißt für mich: Alle Teile des Rahmens werden abgebaut und einzeln zum lacken vorbereitet und lackiert. Vorher wird das Blech wo nötig geschweißt und gerichtet. Der Motor wird zerlegt und die Lager und Verschleißteile ersetzt. Dannach ist die Vespa in einem Zustand der dem neuwertigen gleichkommt. Außerdem leistet der Händler Gewährleistung auf den Roller und seine Arbeit. Und er zahlt Mehrwertsteuer.

    "Restauriert", meist von Privatanbietern: Der Motor wird ausgebaut und der Rahmen, häufig auf den angerauten alten Lack, nach großzügig Spachtel lackiert. Meist sind dann auch Teile (Schrauben,Hebel, etc) lackiert die eigentlich nicht lackiert gehören. Der Motor wird gereinigt, wenn man Glück hat zumindest die einfach erreichbaren Teile ausgetauscht, und mit neuer Zündkerze wieder eingebaut. Verkauf wie gesehen.

    Das Endergebnis sind zwei Roller die sich auf den ersten Blick, vor allem auf Fotos, wenig voneinander unterscheiden. Aber im Ersten stecken Teile und Arbeitzszeit die Geld kosten und im Zweiten wird mit wenig Aufwand ein Blender geschaffen der schnell möglichst viel Geld bringen soll.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 23, 2011 at 14:33
    • #4,078

    Ich glaube, Fossnos meinte Preise für restaurierte Vespen bei ein und demselben Händler, der wahrscheinlich immer die gleichen Maßstäbe an seine Restaurierungen anlegt.

    An denen mit niedrigerem "Preis 2" ist dann halt weniger zu tun. Den Zustand z.B. des Trittbretts kann man anhand der von Dir geposteten Bilder überhaupt nicht einschätzen. Wenn da ein neues rein muss, ändert das natürlich einiges am Arbeits- und Materialaufwand und folglich auch an den Kosten.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 23, 2011 at 14:37
    • #4,079

    Außerdem hast du per Gesetz 2 Jahre Gewährleistungsansprüche beim Händler, was für diesen natürlich ein gewisses Kostenrisiko darstellt, zumal er zu Beginn in der Beweispflicht ist, dass das Fahrzeug zum Kaufzeitpunkt mängelfrei war. Um sich im Fall der Fälle nicht wirtschaftlich zu ruinieren, muss der Händler halt bei der Festlegung des Kaufpreises einen gewissen Risikoaufschlag für sich einkalkulieren.

    Billiger geht natürlich immer, das sind dann aber nie gewerbliche Anbieter bzw. verstecken sie sich hinter irgendwelchen zweifelhaften Klauseln, die die Gewährleistungspflicht ausschließen sollen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • February 23, 2011 at 14:40
    • #4,080
    Zitat von prometheus0815

    Ich glaube, Fossnos meinte Preise für restaurierte Vespen bei ein und demselben Händler, der wahrscheinlich immer die gleichen Maßstäbe an seine Restaurierungen anlegt.


    In dem Fall hast du sicher recht. Wobei ich mir bei dem geposteten Roller auch vorstellen kann des der darunterliegende Orginallack (senfgelb) bei einer Restauration wieder freigelegt werden soll.
    Aber wenn es um unterschiedliche Roller des gleichen Händlers geht schafft man sich Sicherheit durch -- Anrufen und fragen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™